- Fachhochschule Nördlicher Niederrhein
-
Fachhochschule Nördlicher Niederrhein Gründung 2009 Trägerschaft staatlich Ort Kleve
Kamp-LintfortBundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Staatliche Gründungsbeauftragte und designierte Präsidentin Marie-Louise Klotz Studenten 2500 (geplant) Website http://www.hochschule-rhein-waal.de/ Die Fachhochschule Nördlicher Niederrhein ist eine Fachhochschule mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung, deren Gründung durch die Landesregierung NRW im November 2008 bekannt gegeben wurde. Spätestens zum Wintersemester 2010 wird die Bildungseinrichtung eröffnet und im vollständigen Hochschulbetrieb ab dem Jahr 2013 sollen 2.500 Studierende unterrichtet werden. Die Hochschule hat ihren Hauptsitz in Kleve und eine Dependance in Kamp-Lintfort.
Geschichte
Die NRW-Landesregierung hat am 28. Mai 2008 einen Wettbewerb zur Gründung von drei neuen Fachhochschulen ausgelobt. Obwohl sich auf der einen Seite der Kreis Kleve und auf der anderen Seite die „Wir-4“-Städte, bestehend aus Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg separat beworben hatte, wurden bei der Standortvergabe die Konzepte der Kommunen verworfen. Stattdessen erhielten am 28. November 2008 die bislang konkurrierenden Bewerber Kleve und Kamp-Lintfort den Zuschlag des verantwortlichen Landeskabinetts für eine bipolare Hochschule. Weil die Gründung damit nicht auf eine gemeinsam ausgearbeitete Bewerbung zurückgeht, ist die detaillierte Ausgestaltung der Fachhochschule unter den beteiligten Kommunen strittig.
Fachliche Ausrichtung
In enger Vernetzung mit den ortsansässigen Unternehmen soll der Schwerpunkt in den sogenannten MINT-Fächern liegen. Es werden die Studienfächer Informations- und Kommunikationstechnik, Vertriebsingenieurwesen, Verwaltungsinformatik, Geoinformatik, Agrarwirtschaft, Agrartechnik, Logistik und Energie- und Umwelttechnik angeboten.
Weblinks
- Bewerbung des Kreises Kleve um den Hochschulstandort
- Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Ausbau der Fachhochschullandschaft
Staatliche Fachhochschulen:
Fachhochschule Aachen | Fachhochschule Bielefeld | Hochschule Bochum | Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg | Fachhochschule Dortmund | Fachhochschule Düsseldorf | Fachhochschule Gelsenkirchen | Fachhochschule Hamm-Lippstadt | Fachhochschule Köln | Hochschule Ostwestfalen-Lippe | Fachhochschule Münster | Hochschule Niederrhein | Fachhochschule Nördlicher Niederrhein | Fachhochschule Südwestfalen | Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet | Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen | Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-WestfalenKirchliche und private Fachhochschulen:
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen | Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe | Fachhochschule der Diakonie | Internationale Fachhochschule Bad Honnef-Bonn | Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld | International School of Management Dortmund | Rheinische Fachhochschule Köln | Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe | Fachhochschule für Oekonomie & Management | SRH Fachhochschule Hamm | Europäische Fachhochschule | Business and Information Technology School | Technische Fachhochschule Georg Agricola | Fachhochschule der Wirtschaft
Wikimedia Foundation.