- Haddamar
-
Haddamar Stadt FritzlarKoordinaten: 51° 10′ N, 9° 16′ O51.1607861111119.2637888888889Koordinaten: 51° 9′ 39″ N, 9° 15′ 50″ O Einwohner: 364 (2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34560 Vorwahl: 05622 Haddamar ist ein Stadtteil der Domstadt Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis mit ca. 360 Einwohnern. Das Dorf liegt etwa 2,5 km nördlich der Kernstadt und ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt; die Böden der Gemarkung, inmitten der Fritzlarer Börde, sind sehr ertragreich, und fast die Hälfte der Bevölkerung ist noch heute in der Landwirtschaft tätig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1209 wurde Haddamar in einer Urkunde (heute im Stifts-Archiv Fritzlar) erstmalig erwähnt. Das Dorf gehörte zur Landgrafschaft Hessen und zum Amt Gudensberg (1386 beurkundet), wobei die Niedere Gerichtsbarkeit meist an hessische Ministeriale zu Lehen vergeben war. Im Jahre 1386 sind die Herren von Hertinghausen als Inhaber bezeugt, von 1485 bis 1516 die Herren von Elben. Die Gerichtsstätte war auf dem Dorfplatz unter einer Linde; bis zum Ersten Weltkrieg befand sich dort noch ein Schandpfahl mit Halseisen.
1427 wurde der Ort, während der letzten und entscheidenden kriegerischen Auseinandersetzung zwischen dem Erzbistum Mainz und der Landgrafschaft Hessen von mainzischen Truppen unter Gottfried von Leiningen nieder gebrannt; im Nachbarort Lohne wurde "nur" geplündert.
Auch im Dreißigjährigen Krieg litt das Dorf schweren Schaden. Während im Jahre 1585 insgesamt 51 Haushalte gezählt wurden, waren es 1639 nur noch 14 verehelichte Paare und drei Witwen, mit einem Gesamtviehbestand von einem Ochsen und einer Kuh.[1] Erst mehr als 100 Jahre später, im Jahre 1747, wurden wieder 50 Haushalte gezählt.
Eine Eisenerzgrube wird um 1700 erwähnt; die geförderten Erze wurden nach Veckerhagen a.d. Weser (heute ein Ortsteil vom Reinhardshagen) zum Verhütten gebracht.
Die Kirche
Die Dorfkirche gehörte bis zur Einführung der Reformation in der Landgrafenschaft Hessen im Jahre 1526 zum Dekanat Fritzlar, unter dem Patronat des Fritzlarer St. Petersstifts. Mit der Reformation wechselte das Patronat an den Landgrafen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die damalige Kirche vollkommen zerstört. Der daraufhin errichtete Neubau brannte 1658 nieder. Die Nachfolgekirche wurde 1775 restauriert und erweitert. 1832 waren die Schäden am Glockenturm so groß, dass dieser abgerissen werden musste. Die heutige Dorfkirche wurde 1835-1837 als klassizistischer Saalbau errichtet. 1999 wurde ein neuer Taufstein gehauen; das historische Taufbecken befindet sich jetzt im Seitenschiff.
Die Glocken
Eine Glocke aus Haddamar befindet sich seit 1910 in hessischem Landesbesitz in der Museumslandschaft Hessen Kassel. Ihr größter Durchmesser beträgt 81 cm, die Höhe 68 cm. Die Minuskeln zwischen den Kordellinien datieren sie auf 1440. Gegossen wurde sie von Meister Gebelen in Homberg (Efze), dessen Gießerzeichen das Wilsnacker Pilgerzeichen war. Krone und Klöppel fehlen, und ein Riss verläuft von der Schärfe bis zum Hals.
- Die Inschrift zwischen den Kordellinien
Kruzifix - anno - Wilsnacker Pilgerzeichen - dni (=d[omi]ni) - Christuskopf - m[il]l[esim]o - Brakteat - cccc - Rautenblume - xxxx - Brakteat - cirka - kleines Kruzifix - festum - bärtiger Kopf - santi - bonifacer
- Schlag- und Nebentöne [2]
Schlagton e2 → Hilfston h1 → Terze es2 → Quinte g2 → Oberoktave c3 → Unteroktave cis1
„In akustischer Beziehung erwies sich die Glocke gut, bis auf den störenden Hilfston und die falsche Unteroktave“
– Drach, S. 169
- Bruch der Krone
Die Bruchflächen der sechs Henkel sind dunkel patiniert. In der Regel dauert es sehr lange bis sich eine so dicke Patina bilden kann, wie sie hier zu sehen ist. Die Ränder der Bruchstellen sind teilweise durch Feilen geglättet worden. Dies geschah vermutlich während des Umbaus der Aufhängung, sicher aber vor 1910, dem Zugangsjahr ins Museum. Im Gegensatz zu den Bruchstellen der Henkel hat sich keine dicke Patina auf den Befeilungen gebildet. Dieser Unterschied stützt die Vermutung, dass der Bruch der Henkel lange nicht bemerkt worden ist. Das die Glocke dennoch den Belastungen des Läutens standhielt, liegt möglicherweise an dem „starken Mittelbolzen”, den Drach erwähnt.[3]
- Umbau der Aufhängung
Der Umbau der Aufhängung wäre sinnlos gewesen, wenn die Glocke schon damals den Riss gehabt hätte. Die neue Aufhängung ist nicht erhalten, aber es gibt Spuren die zeigen, wie sie ausgesehen haben könnte. Zunächst wurde der Mittelbolzen abgesägt und an dessen Stelle ein Loch gebohrt, gemeißelt und gefeilt. Innerhalb der Henkelbruchstellen ist ein ringförmiger Abdruck zu sehen. Er markiert die Auflagefläche einer vermutlich sphärischen Scheibe, die an Stelle der Henkel die Drehmomentübertragung auf die Glocke übernahm. Eine ähnliche Scheibe befand sich vermutlich auch auf der Innenseite. Beide Scheiben wurden vermutlich durch einen Gewindebolzen und Muttern verspannt.
Die normalerweise gelbliche Glockenbronze zeigt an den befeilten Resten des Mittelbolzens eine weiße Farbe. Dies deutet auf einen deutlich höheren Zinngehalt hin, als die üblichen circa 20 Prozent. Die Legierung wäre dann sehr spröde. Diverse muschelartige Ausbrüche an der Schärfe unterstreichen diese Vermutung.
2009 wurde die Glocke in der Metallrestaurierung der MHK gereinigt. Sie ist zurzeit anlässlich des 800-jährigen Jubiläums von Haddamar in der Dorfkirche ausgestellt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Conrad Hellwig (1824-1889), Bürgermeister, Reichstags- und Landtagsabgeordneter
Einzelnachweise
Literatur
- Werner Ide, Von Adorf bis Zwesten: Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. Bernecker, Melsungen 1972 (S. 157-160)
- Alhard von Drach, Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Marburg, 1909, Band II, S. 169
Weblinks
Stadtteile von FritzlarCappel | Geismar | Haddamar | Lohne | Obermöllrich | Rothhelmshausen | Ungedanken | Wehren | Werkel | Züschen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haddamar (Fritzlar) — Haddamar Stadt Fritzlar Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Amt Gudensberg — Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Gudensberg Hauptort Gudensberg Gründung 1403 Auflösung 1821 Aufgegangen in Landkreis Fritzlar … Deutsch Wikipedia
Fritzlar-Züschen — Züschen Stadt Fritzlar Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Hessen — Die nachfolgende Liste enthält Stadtteile und Ortschaften von Städten und Gemeinden in Hessen, für die es eigene Artikel gibt. Da bisher nicht alle Städte und Gemeinden abgearbeitet wurden, besitzt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit … Deutsch Wikipedia
Mainzisch-Hessischer Krieg — Der Mainzisch Hessische Krieg von 1427 war die letzte und entscheidende militärische Auseinandersetzung in dem zwei Jahrhunderte dauernden Streit zwischen dem Erzbistum Mainz und den Landgrafen von Hessen um die territoriale Vorherrschaft in… … Deutsch Wikipedia
Mainzisch-Hessischer Krieg von 1427 — Der Mainzisch Hessische Krieg von 1427 war die letzte und entscheidende militärische Auseinandersetzung in dem zwei Jahrhunderte dauernden Streit zwischen dem Erzbistum Mainz und den Landgrafen von Hessen um die territoriale Vorherrschaft in… … Deutsch Wikipedia
Obermöllrich (Fritzlar) — Obermöllrich Stadt Fritzlar Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rothelmshausen — Rothhelmshausen Stadt Fritzlar Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rothhelmshausen (Fritzlar) — Rothhelmshausen Stadt Fritzlar Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Werkel (Fritzlar) — Werkel Stadt Fritzlar Koordinaten … Deutsch Wikipedia