- Hahn am See
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5244444444447.8927777777778394Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 54′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Wallmerod Höhe: 394 m ü. NN Fläche: 3,69 km² Einwohner: 415 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km² Postleitzahl: 56244 Vorwahl: 06435 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 232 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Gerichtsstraße 1
56414 WallmerodWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Thomas Klein Lage der Ortsgemeinde Hahn am See im Westerwaldkreis Hahn am See ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Montabaur und Hachenburg.
Niederhahn ist ein Ortsteil.
Geschichte
Hahn am See, das bereits 1374 als Hane erstmals erwähnt wurde, liegt an einer der ältesten Straßen Deutschlands. Die „Hohe Straße“, die heutige B 8, lässt sich zurück zur vorchristlichen Völkerwanderung nachweisen. Als in 1870 eine große Wassernot herrschte, wurde zur Versorgung der damaligen Bevölkerung ein Rohrbrunnen erbaut, der von einer natürlichen Quelle gespeist wurde. Die alte Brunnensäule ist bis heute erhalten geblieben und spendet weiterhin ihr kühles Nass.
Am 1. Mai 1980 wurde die Gemeinde von „Hahn bei Wallmerod“ in „Hahn am See“ umbenannt.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hahn am See besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Spätgotischer Rundschild, über blauem Wellenschildfuß in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einem goldenen Kleeblattkreuzstab, unten am Kreuzfuß ansetzend schrägrechts und schräglinks zwei grüne Ähren“.
Gemeindepartnerschaft
Es besteht eine partnerschaftliche Freundschaft mit der französischen Gemeinde Le Verger, die durch den einen Förderkreis gepflegt wird.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Die Ortsmitte wird durch die mehr als 100 Jahre alte Dorflinde und die unter Denkmalschutz stehende, im Jahre 1726 im Barockstil erbaute Kirche geprägt.
Vereine
- Gesangverein "Cäcilia" Hahn am See
- Seniorenverein
- Naturschutzverein Hahn am See e. V.
- Freiwillige Feuerwehr Hahn am See / Elbingen
- Frauengemeinschaft
Weblinks
- Die Ortsgemeinde Hahn am See auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Wallmerod
- Literatur über Hahn am See in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 204 (PDF)
Arnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Wikimedia Foundation.