- Hundsangen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4552777777787.9875240Koordinaten: 50° 27′ N, 7° 59′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Wallmerod Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 7,63 km² Einwohner: 2.077 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 272 Einwohner je km² Postleitzahl: 56414 Vorwahl: 06435 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 037 Adresse der Verbandsverwaltung: Gerichtsstraße 1
56414 WallmerodWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Alois Fein Lage der Ortsgemeinde Hundsangen im Westerwaldkreis Hundsangen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Montabaur und Limburg an der Lahn unmittelbar an der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen. Hundsangen ist gemessen an der Einwohnerzahl die größte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallmerod.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden Hundsangens sind: Hadamar, Dornburg, Molsberg, Wallmerod, Weroth, Dreikirchen, Obererbach und Elz.
Geschichte
Hundsangen wurde im Jahre 1096 als Hundeszagel erstmals urkundlich erwähnt. Seine Kirche hat den Schutzpatron Goar, einen Heiligen vom Mittelrhein. Die barocke Kirche (1722–1726) ist 1971 erweitert worden. Sie war früher großzügig und einheitlich mit Bildwerken der Hadamarer Schule (um 1730) ausgestattet; dieses gingen jedoch bei Umbaumaßnahmen im Jahr 1967 verloren.[2]
Auf dem Friedhof Hundsangens wurde ein römisches Medaillon gefunden. Es befindet sich heute in der Sammlung Nassauischer Altertümer in Wiesbaden.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hundsangen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die barocke Pfarrkirche St. Goar wurde 1726 erbaut. Der romanische Kirchturm stammt aber noch aus dem 12. Jahrhundert.
Wald Boschern
In Hundsangen gibt es mehrere Wälder, die stark frequentiert werden. So gibt es beispielsweise einen Naturlehrpfad im Wald Am Buch oder einen Grillplatz im Wald Boschern.
Naturdenkmäler
Im Wald Boschern gibt es einige Felsen aus der Zeit, als Hundsangen noch Meeresgrund war. Sie enthalten hochwertigen Marmor.
Denkmäler
Auf dem Friedhof von Hundsangen hinter der St.-Goar-Kirche steht ein Kriegerdenkmal, auf dem einige gefallene Soldaten des Zweiten Weltkriegs mit Namen erwähnt werden.
Vereine
- Musik
In Hundsangen gibt es einen Kirchenchor, einen Männergesangverein, den Brieftaubenzuchtverein „Heimattreue“ und einen Musikverein.
- Fußball
Hundsangens erste Fußballmannschaft wusste viele Jahre in der Fußball-Rheinlandliga zu überzeugen. Benutzt wird das Sportgelände im Wald „Am Buch“ mit zwei Fußballfeldern. Außerdem wird noch in der Haupthalle der Ollmerschhalle trainiert.
- Freiwillige Feuerwehr
Des Weiteren gibt es in Hundsangen eine Freiwillige Feuerwehr, in der auch viele Kinder gefördert werden, die eine große Jugendfeuerwehr bilden.
- Angelsport
Der Angelsportverein Hundsangen e.V. verfügt über den Tonweiher, in dem jedes Mitglied angeln kann, solange er oder sie die rechtlichen Bestimmungen oder Voraussetzungen erfüllt beziehungsweise einhält.
- Schützenverein
Im örtlichen Schützenverein schafften dessen Athleten auch schon den Sprung zu den Deutschen Meisterschaften. Das Schützenhaus befindet sich am Wald Boschern.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kirmes in Hundsangen ist immer im August, am Wochenende nach Mariä Himmelfahrt.
- Neben den alljährlich zu Karneval stattfindenden Kappensitzungen findet alle vier Jahre ein Umzug statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Direkt durch den Ort verläuft die B 8 die Limburg an der Lahn und Hennef verbindet.
- Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Diez, Limburg an der Lahn sowie Montabaur an der A 3 von Köln nach Frankfurt, etwa 9 Kilometer entfernt.
- Die nächstgelegenen ICE-Halte sind Montabaur und Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Bildung
Hundsangen verfügt über einen katholischen Kindergarten sowie eine Grundschule. Die weiterführenden Schulen (Gymnasien in Hadamar, Limburg und Montabaur, Realschulen in Hadamar und Montabaur sowie die Hauptschulen in Salz, Montabaur und Hadamar) sind durch den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Öffentliche Einrichtungen
Alle öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Hundsangen:
- Schwimmbad
- Rathaus
- Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde St. Goar
- Erich-Kästner-Schule
- Kath. Kindergarten -St. Elisabeth-
- Ollmerschhalle
Literatur
- Über Hundsangen wurde ein Buch anlässlich der 900-Jahrfeier geschrieben. Der Titel: Hundsangen - ein Westerwalddorf in neun Jahrhunderten (ISBN 3-00-000520-X)
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Hundsangen
- Ortsgemeinde Hundsangen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Wallmerod
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Vgl. H.J. Roth. der Westerwald. Köln, DuMont, 1981, S. 59.
Arnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Wikimedia Foundation.