- Molsberg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4830555555567.9686111111111350Koordinaten: 50° 29′ N, 7° 58′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Wallmerod Höhe: 350 m ü. NN Fläche: 3,65 km² Einwohner: 449 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km² Postleitzahl: 56414 Vorwahl: 06435 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 266 Adresse der Verbandsverwaltung: Gerichtsstraße 1
56414 WallmerodWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Dieter Glässer Lage der Ortsgemeinde Molsberg im Westerwaldkreis Molsberg ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald an der Grenze zum Nachbarland Hessen.
Geschichte
Molsberg wurde im Jahre 1030 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1030 waren hier die Herren von Molsberg am Nordhang des Eichberges (405 m) in ihrer Burg ansässig. Ein Modell der Burg ist noch heute im Schloss Molsberg zu sehen. Das Adelsgeschlecht von Walderdorff war seit 1657 in Molsberg ansässig.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Molsberg besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Wappen
Der Ort führt als Wappen einen silbernen Löwen auf rotem Grund. Dieses Wappen wurde nachweislich auf dem Gerichtssiegel aus dem Jahre 1662 verwandt. Erstmalig wurde 1347 ein Wappen der Edelherren von Molsberg erwähnt. Es zeigt einen silbernen Löwen in rotem Felde mit goldener Zunge, begleitet von einem blauen, dreilätzigen Turnierkragen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Dorfmitte steht die renovierte ehemalige Dorfschule aus dem Jahre 1830, die heute als Dorfgemeinschaftshaus dient. Ihr gegenüber liegt der ehemalige Sitz des Schultheißen in einem mehr als 300 Jahre alten Fachwerkhaus.
Das Schloss Molsberg wurde 1760 an der Stelle der einstigen Burg errichtet und verfügt über einen Park mit denkmalgeschützten Bäumen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- An Pfingsten wird die traditionsreiche Pfingstkirmes gefeiert.
- An Pfingstmontag findet im Schlosshof bei schönem Wetter ein Freiluftgottesdienst statt; anschließend findet in der Schlossallee unter den alten Linden der Grafen von Walderdorff ein Frühschoppen mit Platzkonzert statt.
- Im Sommer findet in der Schlossallee der Grafen von Walderdorff der Kaffeehausnachmittag des Kulturfördervereins der Verbandsgemeinde Wallmerod statt.
- Der traditionsreiche Molsberger Markt wird am letzten Sonntag im September abgehalten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In unmittelbarer Nähe westlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 8, die Limburg an der Lahn und Hennef (Sieg) verbindet. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Diez an der Bundesautobahn 3 (Köln–Frankfurt am Main), etwa 10 Kilometer entfernt. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind in Montabaur oder Limburg an der Lahn an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Persönlichkeiten
- Adalbert II. von Walderdorff (1697–1759) war Bischof von Fulda.
- Johann IX. Philipp von Walderdorff (1701–1768) war von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier sowie von 1763 bis 1768 zugleich Fürstbischof von Worms.
- Kaspar Kögler (1838–1923) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.
Weblinks
Commons: Molsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Gemeinden der Verbandsgemeinde Wallmerod im WesterwaldkreisArnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Molsberg — Molsberg … Wikipedia
Mölsberg — von Südosten Höhe 2.479 m ü. A … Deutsch Wikipedia
Molsberg — Molsberg … Wikipédia en Français
Molsberg — Original name in latin Molsberg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.48333 latitude 7.98333 altitude 293 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Molsberg (Begriffsklärung) — Molsberg bezeichnet folgende Orte bzw. Ortsteile: Molsberg im Westerwaldkreis in Rheinland Pfalz, Postleitzahl 56414 einen Ortsteil von Nochern im Rhein Lahn Kreis in Rheinland Pfalz, Postleitzahl 56357 einen Ortsteil von Happurg im Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Schloss Molsberg — Das Schloss Molsberg ist ein Gebäude in Molsberg im Westerwaldkreis. Molsberg war seit 1030 Sitz der Herren von Molsberg, die eine Burg am Eichberg zur Sicherung der Verkehrswege an der Hohen Straße errichteten. Auf dem Gelände der Burg wurde… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Molsberg — In der Liste der Kulturdenkmäler in Molsberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Molsberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Denkmalzonen Denkmalzone Schloss… … Deutsch Wikipedia
Mölser Berg — Mölsberg Gipfelmesse am Mölsberg Höhe 2.479 m ü. A. Lage … Deutsch Wikipedia
Walderdorff (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Walderdorff Walderdorff ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum rheinländischen Uradel. Angehörige des Geschlechts gelangten später auch in… … Deutsch Wikipedia
Wallmerod — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia