- Halde Haniel
-
Die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Sterkrade) ist mit 159 m Höhe (184,9 m über Normalnull) eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets. Aufgetürmt wurde sie in Form zweier Spiralen durch Abraum der Steinkohlezeche Prosper-Haniel. Auf der nördlichen Spirale wird weiterhin Schüttung betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Kultivierung und Nutzung
Auf dem Plateau der südlichen Spirale wurde 1992 das Gipfelkreuz aufgestellt, welches 1987 zum Besuch von Papst Johannes Paul II. von Auszubildenden des Bergwerkes aus Spurlatten angefertigt und vom Papst anlässlich seines Besuchs im Ruhrgebiet geweiht worden war. Es bildet den Abschluss eines Kreuzwegs mit 15 Stationen, der am Kleekamp beginnt, und markiert zugleich die Haldenspitze als Landmarke. Der von Tisa von der Schulenburg und Adolf Radecki gestaltete Kreuzweg wurde 1995 durch Bischof Hubert Luthe eingeweiht. Hier finden karfreitags regelmäßig Prozessionen statt.
Neben dem Gipfelkreuz – in einer Höhe von 126 Metern – befindet sich ein im Vollkreis angelegtes Amphitheater mit 800 Plätzen, die Bergarena. Hier finden regelmäßig Kultur- und Theaterveranstaltungen statt, unter anderem wurden die Stücke Jedermann (1999), der Sommernachtstraum (2001), die Dreigroschenoper (2002) und Cabaret (2003) aufgeführt. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres „Ruhr.2010“ fand hier eine Neuinszenierung der Verdi Oper Aida unter der künstlerischen Leitung des Bottroper Regisseurs Thomas Grandoch statt.[1]
2002 wurde die Installation „Totems“ vom baskischen Maler und Bildhauer Agustín Ibarrola aus über einhundert Eisenbahnschwellen geschaffen. Die Arbeit verbindet die „scheinbaren Gegensätze von Industrieraum und Natur“ (Aussage des Künstlers).
Die Halde ist ein Panorama der Route der Industriekultur und bietet die Aussicht über das nahegelegene Bergwerk und das nordwestliche Ruhrgebiet.
Flora und Fauna
Durch die Stilllegung und Renaturierung der Halde konnten sich viele Tier- und Pflanzenarten auf dem brachfallenden Gebiet ansiedeln. Am Fuß der Halde findet sich ein dichter Laubwald der auch in der umgebenden Region typisch ist. Darin findet man neben Brombeeren und unterschiedlichen Farnen auch Bereiche mit Wildrosen die sich mit zunehmender Höhe mit Nadelhölzern mischen. Die höchsten Ebenen der Halde werden von Gras und vereinzelten Pionierpflanzen wie Kamillen bewachsen.
Neben der Flora hat sich eine bemerkenswerte Faunengemeinschaft gebildet. Dazu gehören neben unterschiedlichen Hautflüglern auch Turmfalken, Erdkröten, Zauneidechsen und Wildkaninchen. Einige der dort anzutreffenden Tierarten sind in Nordrhein-Westfalen mittlerweile in ihren Beständen gefährdet.
Fossilien
Der auf der Halde Haniel abgeladene Abraum aus dem Steinkohle-Bergbau stammt aus den Schichten des Karbon und enthält daher teilweise fossile Abdrücke von Pflanzen aus jenem Zeitalter.
Galerie
Literatur
- Wolfgang Berke: Über alle Berge. Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0170-4, S. 134ff.
Einzelnachweise
- ↑ Der Westen: Keine Produktion zweiter Klasse. Abgerufen am 21. Oktober 2011.
Weblinks
Commons: Halde Haniel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung dieses Panoramapunkts als Teil der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- RAG/DSK: Kreuzweg Bergwerk Prosper-Haniel
51.5504056.87577Koordinaten: 51° 33′ 1″ N, 6° 52′ 33″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haniel — ist der Familienname folgender Personen: Haniel (Unternehmerfamilie), eine deutsche Unternehmerfamilie Aletta Haniel (1742–1815), deutsche Unternehmerin (Ehefrau von Jacob Wilhelm Haniel) Carl Haniel (1811–1861), deutscher Unternehmer (Sohn von… … Deutsch Wikipedia
Halde Rheinelbe — Detail der Himmelstreppe … Deutsch Wikipedia
Halde Schurenbach — Treppenweg auf die Halde Bramme für das Ruhrgebiet Die Schurenbachhalde ist eine etwa 45 Meter hohe ehemalige Abraumhalde des Steinkohleberg … Deutsch Wikipedia
Halde Beckstr — Das Tetraeder in Bottrop, 2005 Infotafel zum Haldenereignis Emscherblick Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussic … Deutsch Wikipedia
Halde Grosses Holz — Stahlturm als Wegmarke Die Halde Großes Holz in Bergkamen … Deutsch Wikipedia
Halde Schöttelheide — Die Halde Schöttelheide ist eine Bergbauabraumhalde im Bottroper Stadtteil Grafenwald unweit der Halde Haniel. Das Landschaftsbauwerk Schöttelheide befindet sich in Schüttung. Die Halde hat eine Grundfläche von 66,7 ha. Geplant ist eine… … Deutsch Wikipedia
Halde Beckstraße — Karte der Halde Die Halde Beckstraße ist eine Bergehalde der Zeche Prosper Haniel in Bottrop. Sie entstand von 1963 bis 1980. Seit dem 2. Oktober 1995 ist sie aus der Bergaufsicht entlassen und Eigentum des Regionalverbands Ruhr. Die Haldenform… … Deutsch Wikipedia
Beecker Halde — Der Alsumer Berg, landläufig auch Beecker Halde genannt, ist eine ehemalige Schutthalde, die sich in Duisburg ca. 50 Meter über den Rhein erhebt. Ursprünglich fand sich an der Mündung eines Emscherarmes das Schiffer und Fischerdörfchen Alsum. Ab… … Deutsch Wikipedia
Franz Haniel — Johannes Franciscus (Franz) Haniel (* 20. November 1779 in Ruhrort, heute Duisburg; † 24. April 1868 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Namensgeber der Franz Haniel Cie. GmbH … Deutsch Wikipedia
Prosper-Haniel — Schachtanlage Franz Haniel Schacht Prosper Haniel 9 … Deutsch Wikipedia