Hamburgisches Stadttheater

Hamburgisches Stadttheater

Die Hamburgische Staatsoper in Hamburg mit ihrem Orchester, den Philharmonikern Hamburg (ehemals "Philharmonisches Staatsorchester Hamburg"), gehört zu den weltweit führenden Opernhäusern und blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Schinkel-Bau vor 1900
1957
1957
Lage der Staatsoper

Die Hamburger Oper am Gänsemarkt wurde am 2. Januar 1678 unter dem Namen Opern-Theatrum als erstes öffentliches Opernhaus in Deutschland gegründet. Gespielt wurde in einem länglichen Holzbau am Jungfernstieg, Ecke Gänsemarkt, der 1677 von dem italienischen Baumeister Girolamo Sartorio erbaut wurde. Zur Eröffnung wurde das Singspiel Adam und Eva oder Der Erschaffene, Gefallene und Aufgerichtete Mensch von Johann Theile aufgeführt. Dieses religiöse Sujet war ein Zugeständnis an die vom Pietismus beeinflusste Hamburger Pfarrerschaft, die heftig gegen diese weltliche Institution opponierte. Die Befürworter der Oper unter den lutherisch orthodoxen Pfarrern ergriffen für diese Partei. Es kam zum ersten Theaterstreit.

Vom Ende des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Hamburger Oper eine führende Rolle in der musikalischen Welt Europas ein. Vor allem die Aufführung von Werken der bedeutenden Komponisten Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann oder Georg Friedrich Händel unterstreichen dies. Händel war während seiner Hamburger Jahre auch als Geiger und Cembalist bei der Oper beschäftigt. 1705 wurde hier auch seine erste Oper Almira uraufgeführt.

1738 musste das privatwirtschaftlich geführte Haus in Folge von Misswirtschaft und nachlassendem Publikumszuspruch schließen. Das Haus wurde bis zum Abriss 1763 noch als Bühne für herumziehende Komödiantengruppen genutzt. So gelangte auch die italienische Oper nach Hamburg.

Im Ackermann'schen Comödiantenhaus wurden ab dem 31. Juli 1756 wieder Opern aufgeführt, jedoch diesmal im Wechsel mit Schauspiel und Musiktheater. 1767 wurde es in Deutsches Nationaltheater umbenannt, vor allem auf Drängen von Lessing, der bis 1769 als Dramaturg in Hamburg arbeitete und dort seine Hamburgische Dramaturgie veröffentlichte. 1810 wurde das Theater erneut umbenannt, es hieß nun Hamburgisches Stadt-Theater.

Das neue Stadt-Theater wurde nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel an der Dammtorstraße mit einem Fassungsvermögen von 2.800 Sitzen erbaut und am 3. Mai 1827 eröffnet. Speziell die Akustik hob den neuen Bau gegenüber anderen Opernhäusern seiner Zeit ab. Damit baute die Hamburger Oper ihren internationalen Ruf weiter aus.

Von 1891 bis April 1897 übernahm Gustav Mahler als Nachfolger Hans von Bülows die Leitung des Hauses.

Trotz des Ersten Weltkriegs, der für viele Mitarbeiter aus allen Bereichen den Einzug zum Militärdienst brachte, wurde der Spielbetrieb auch in den Kriegsjahren aufrechterhalten. 1925 stimmte die Hamburger Bürgerschaft dem Umbau des Bühnenhauses zu, das in dieser Form noch heute benutzt wird.

1934 folgte in der Zeit des Nationalsozialismus eine erneute Umbenennung, diesmal in den bis heute gültigen Namen Hamburgische Staatsoper. Bei einem Bombenangriff in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1943 wurde der Zuschauerraum völlig zerstört, lediglich das Bühnenhaus blieb verschont.

Schon 1946 genehmigte die Militärregierung neue Aufführungen. Der Zuschauerraum wurde erst provisorisch ins Bühnenhaus integriert, später in die Ruine des Vorderhauses erweitert, so dass wieder 1.200 Zuschauer Platz fanden. 1953 begann der Neuaufbau mit dem Abriss der Vorderhausruine. Bis 1955 entsteht dann ein neues Zuschauerhaus mit ca. 1690 Sitzplätzen nach Plänen Gerhard Webers, das mit einer Aufführung von Mozarts Zauberflöte am 15. Oktober eröffnet wurde.

Plácido Domingo debütierte 1967 als Cavaradossi in Tosca und eröffnete so seine Erfolge in Europa, die ihn zur Weltkarriere trugen. Namen wie Montserrat Caballé, Luciano Pavarotti, Mirella Freni, Rudolf Schock, Martha Mödl, Birgit Nilsson sind mit dem Haus verbunden. Bedeutende Sänger, wie Josef Greindl, Lawrence Winters, Gottlob Frick, Franz Grundheber, Bernd Weikl und Kurt Moll gehörten lange Jahre zum Ensemble des Hauses.

Intendanten der Hamburgischen Staatsoper seit 1945

Amtszeit Intendant
1945 bis 1957 Günther Rennert
1957 bis 1959 Heinz Tietjen
1959 bis 1973 Rolf Liebermann
1973 bis 1977 August Everding
1977 bis 1985 Christoph von Dohnányi
1985 bis 1988 Rolf Liebermann
1988 bis 1997 Peter Ruzicka
1997 bis 2000 Albin Hänseroth
2000 bis 2005 Louwrens Langevoort
seit 2005 Simone Young

Gegenwart

Mit Beginn der Spielzeit 2005/2006 hat die australische Dirigentin Simone Young die künstlerische Leitung als Opernintendantin und Hamburgische Generalmusikdirektorin übernommen.

Heute gehört die Hamburgische Staatsoper zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt, die Fachzeitschrift Opernwelt zeichnete sie 1997 und 2005 als "Opernhaus des Jahres" aus.

Anfang 2005 wurde das neue Betriebsgebäude hinter dem Haupthaus nach Entwürfen des Büros von Kleffel Köhnholdt fertiggestellt, das Platz für drei Probebühnen und die Opera Stabile bietet.

Weblinks


53.5566666666679.98888888888897Koordinaten: 53° 33′ 24″ N, 9° 59′ 20″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brecher, Gustav — Gustav Brecher (* 5. Februar 1879 in Eichwald; † Mai 1940 bei Ostende) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Kritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • IfW — Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Institut mit Bibliotheksanbau Kategorie: An Institut Träger: keiner (rechtlich selbstständige SöR) Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchverbot — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”