Hanns Trippel

Hanns Trippel

Hans Trippel (auch Hanns Trippel, * 19. Juli 1908 bei Darmstadt; † 30. Juni 2001 Berlin?) war ein deutscher Autokonstrukteur. Er widmete sein Leben vorrangig der Entwicklung von Amphibienfahrzeugen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Trippel machte sich 1932 selbständig und begann in einem gemieteten Pferdestall in Darmstadt mit dem Autobau. Er kaufte ein 600-cm³-DKW-Chassis und baute darauf aus Aluminiumblech eine Karosserie und nannte dieses Fahrzeug Land-Wasser-Zepp. An dem spitzauslaufenden Heck war ein Propeller für den Wasserantrieb angebracht. Erste Fahr- und Schwimmversuche fanden auf dem Oberwaldhausteich in Darmstadt und auf dem Rhein bei Oppenheim statt und verliefen zufriedenstellend. Mit diesem Fahrzeug startete er auch 1932 bei den Wiesbadener Motorsporttagen.

1934 baute er auf der Basis eines Adler Trumpf Junior mit Kompressormotor einen stromlinienförmigen Rennwagen, mit dem er in den folgenden Jahren sechs Siege errang. 1935 entstand der erste schwimmfähige Geländewagen, auch auf Adler-Basis mit einem Zweiliter-Motor.

Bei der Reichsregierung erweckte der junge Konstrukteur Aufmerksamkeit und erhielt im Oktober 1936 eine Einladung nach Berlin. Dort führte er im Hof der Reichskanzlei Adolf Hitler sein Fahrzeug vor. Daraufhin erhielt Trippel einen Entwicklungszuschuss von 10.000 Reichsmark. Mit diesem Geld und Bankkrediten kaufte er in Homburg (Saar) einen alten Schlachthof und baute und entwickelte dort mit 250 Mitarbeitern seine Schwimmwagen. Auf der Basis des SG-6 wurde eine auf zwei Meter verbreiterte Version mit der Bezeichnung Amphibium gebaut. Dieses Fahrzeug war eine Spezialentwicklung für die Pioniereinheiten und konnte bis zu 16 Personen im Wasser transportieren. Vom Typ SG-6 Amphibium lieferte er 20 Fahrzeuge an die Reichswehr.

1938 stellte er den SG-6 auch der italienischen Wehrmacht vor. Um die Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen, wollte er damit sogar das Mittelmeer nach Afrika überqueren. Da dies aber verboten wurde, fuhr er am 25. September 1938 von Neapel nach Capri. Im gleichen Jahr entstand der SK-8, ein Cabriolet mit Stromlinienkarosserie und einem 2,5-Liter-Adler-Motor. Dieses Auto sollte die Eigenschaften eines schnellen Sportwagens und eines seetüchtigen Bootes in sich vereinigen. Beide Fahrzeuge, der SG-6 und der SK-8, fanden 1939 auf der Automobilausstellung in Berlin viel Beachtung.

Ab 1939 entwickelte und baute Trippel nur noch Geländewagen. Von Berlin wurde er aufgefordert, mehr Fahrzeuge zu bauen. Kurz nach der Besetzung Frankreichs besichtigte Trippel die Bugatti-Werke in Molsheim und das Rüstungsmimisterium in Berlin kaufte für 7,5 Millionen Reichsmark das Werk mit Maschinen von Ettore Bugatti. Am 15. Januar 1941 wurde daraufhin die Trippel-Werke GmbH gegründet und die Produktion nach Molsheim verlegt. Rund 1000 Schwimmwagen des Typs SG-6 wurden hier gebaut.

1942 wurde der Typ SG-7 für die Propaganda-Kompanien entwickelt. Dies war eine Limousine mit Schiebedach und luftgekühltem Tatra-V8-Motor im Heck. Die Weiterentwicklung war der schwimmfähige Panzerspähwagen Typ E3 mit Allradantrieb und zwei Propellern. Weitere Varianten waren der Munitionstransporter E3M und ein schwimmfähiger Propellerschlitten für die Luftwaffe. Dieser hatte neben den Rädern noch vier Schnee-und Schwimmkufen und wurde von einem Luftpropeller angetrieben.

Nach Kriegsende wurde Trippel - auf Betreiben der französischen Geheimpolizei - vom alliierten Kontrollrat zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, jedoch schon nach 35 Monaten entlassen. Während dieser Zeit lernte Trippel den Industriellen Fritz Kiehn kennen, der 1949 die Chiron-Werke in Tuttlingen kaufte. Trippel, der inzwischen die Tochter Kiehns geheiratet hatte, wurde technischer Direktor der Chiron-Werke.

Da nach dem Krieg der Bau von Schwimmwagen verboten war, baute Trippel einen kleinen Zweisitzer mit 600-cm³-Horex-Motor, den Trippel SK 10. Der Wagen, der nur 2800 Mark kosten sollte, lockte zwar auf Ausstellungen viele Leute an, aber das Auto mit nur 1,1 Metern Höhe war zu klein. Auch der Versuch mit einer größeren Ausführung scheiterte. Da seine Ehe mittlerweile gescheitert war, verlor er den Direktorposten bei den Chiron-Werken. In Stuttgart versuchte er, eine neue Firma aufzubauen, ging aber nach nur 15 verkauften SK 10 in Konkurs.

1953 wollten einige Franzosen die Lizenz für einen Schwimmwagen von Trippel erwerben. Unter ihnen war ein Fachmann, der die Kunststoffkarosserie der Chevrolet-Corvette mitentwickelt hatte. Es wurde entschieden, den neuen Wagen mit einer entsprechenden Karosserie zu bauen und am 1. August erschien in Frankreich der Trippel Corsaire. Auch dieser Firma ging bald das Geld aus und Trippel zog von Paris wieder nach Stuttgart. Dort entwickelte er den Corsaire weiter. Die Brüder Fritz und Reinhold Weidner, Besitzer einer Anhängerfabrik hatten Interesse an diesem Fahrzeug, und so erschien im März 1957 der Weidner Condor auf dem Markt. Mit einem Preis von 7500 DM konnte der Wagen aber nicht mit dem Karmann-Ghia, Goliath Hansa oder dem Sport-Prinz konkurrieren. Nach 200 Fahrzeugen endete die Produktion.

1958 gründete Trippel die Eurocar GmbH und stellte den Schwimmwagen Alligator vor. Nach einem Treffen mit dem Industriellen Harald Quandt in Berlin, dem er 19 Jahre vorher schon einmal begegnet war, entstand 1961 der Amphicar, von dem bei Quandt in Lübeck und Berlin ungefähr 3500 Stück gebaut wurden. Da Trippel aber mit der Weiterentwicklung nicht zufrieden war, zog er sich zurück und arbeitete einige Jahre als Berater für Schwimmwagen bei der Bundeswehr. 1974 entwickelte er noch einmal einen Geländewagen, der sowohl zivil wie auch militärisch verwendet werden sollte, den T-47.

In späteren Jahren entwickelte Trippel immer wieder neue Wasser-Land-Fahrzeuge. Den letzten Prototyp konstruierte er im Jahr 1990 – im Alter von 81 Jahren.

Weblinks

Quellen

  • Automobil- und Motorradchronik 1977, Heft Nr. 10; ISSN: 0171-8428
  • Automobil- und Motorradchronik 1975, Heft Nr. 4

Literatur

  • "Der Trippelwagen". Werkzeitschrift der Trippelwerke GmbH, Molsheim. - 1. Folge August/September 1943
  • Hanns Peter Rosellen: deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt, gelobt und unvergessen ...". Gerlingen: Bleicher Verlag, 1. Auflage 1977. ISBN 3-921097-38-X.- Seite 322 bis 340
  • Walter Zeichner: Kleinwagen international. Mobile, Kabinenroller und Fahrmaschinen der 40er, 50er und 60er Jahre von über 250 Herstellern aus aller Welt. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 1999.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trippel — ist der Name von Alexander Trippel (1744–1793), Bildhauer Hans Trippel (auch Hanns Trippel; 1908–2001), deutscher Autokonstrukteur Siehe auch: Tripel Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Trippel SG 6 — Der Trippel SG 6 war ein Schwimmwagen der Wehrmacht. Geschichte Der Pionier im Schwimmwagenbau, Hanns Trippel, begann 1935 mit dem Bau von geländegängigen Schwimmwagen Prototypen. Unterstützt vom Heereswaffenamt baute Trippel 1936 in Homburg an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Trippel — (auch Hanns Trippel, * 19. Juli 1908 bei Darmstadt; † 30. Juni 2001 Berlin?) war ein deutscher Autokonstrukteur. Er war in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt und widmete sein Leben vorrangig der Entwicklung von Amphibienfahrzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Trippel — was the designer behind the Mercedes Benz Gullwing s door, Troll and the Amphicar.Trippel was born on 19th July 1908 in the Darmstadt area and died 30th July 2001, possibly in Berlin. In 1934 he embarked upon a career as a racing driver. In… …   Wikipedia

  • Amphicar — Infobox Automobile name = Amphicar manufacturer = Quandt Group production = 1961 1968 3,878 built predecessor = successor = body style = two door cabriolet with boat features engine = 1147 cc straight 4 (Triumph) transmission = 4 speed all… …   Wikipedia

  • Troll (automobile) — The Troll was a small car made by Troll Plastik Bilindustri of Lunde, Norway from 1956 to 1958.It was one of few attempts at car production in Norway, but only five cars were ever built. Trolls are Norwegian and Swedish mythical giants similar to …   Wikipedia

  • Hans Philipp August Albers — Statue zu Ehren von Hans Albers auf dem Hans Albers Platz in Hamburg (Nähe Reeperbahn) Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Kempfenhausen bei Starnberg) war ein deutscher Schauspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albers — (rechts) in seiner Paraderolle als Liliom im Berliner Hebbeltheater, 1946 Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”