Hans Haunold

Hans Haunold

Johann (Hans) Haunold (* um 1445; † 21. März 1506 in Breslau, Niederschlesien) war ein schlesischer Großhändler und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Breslauer Großhändlers, Ratsherrn und Gutsbesitzers Valentin Haunold (1413/14-1465), Vertreter des Widerstandes gegen Georg von Podiebrad als König von Böhmen, Stammvater des Breslauer Haunold-Geschlechts, und dessen zweiter Ehefrau Agnes Tolbogen († nach 1481).

Haunold studierte 1457 an der Universität Krakau und promovierte im Jahr 1460 zum Baccalaureus. Später setzte er das Großhandelsunternehmen seines Vaters fort. Außerdem bewirtschaftete er seine Güter Strachwitz und Goldschmieden sowie das Dorf Pirscham, alle bei Breslau, Weigwitz bei Ohlau, Saara und eine Hälfte des Gutes Leuthen, bei Neumarkt und weiteren Grundbesitz. Er war Mitglied einer Breslauer Bergbaugewerkschaft und hatte ein Bergbauprivileg für das nordmährische Zuckmantel, außerdem war er am Bergbau in Kaltenstein bei Friedberg in Ungarn beteiligt.

Haunold war ab 1475 bis zu seinem Tod Ratsherr in Breslau, ab 1491 wurde er mit Unterbrechungen sieben Mal zum Ratspräses und Landeshauptmann gewählt.[1] Er stand innerhalb des Breslauer Rats einer antiklerikalen Partei vor und war ein Freund des in Deutschland aufkommenden Humanismus. Innerhalb des Breslauer Humanistenkreises entstand bald der Wunsch, in Konkurrenz zur Universität Krakau auch in Breslau eine Universität zu gründen. Haunold wurde zum Wortführer dieser Idee, unterstützt vom Stadtschreiber Georg Morenberg. Haunold erlebte zwar noch die Unterzeichnung des offiziellen Stiftungsbriefes (20. Juli 1505) durch König Vladislav II. von Böhmen, doch durch seinen baldigen Tod (1506) und den dadurch erneut erstarkenden Widerstand der Kirche sowie des Polenkönigs Alexander verzögerte sich die Realisierung.[2]

Fürstbischof Johann IV. Roth, obwohl sein Partner auf dem Weg zur Universitätsgründung, hatte Haunold wohl wegen seines erbitterten Widerstands gegen die Kirche und wohl auch wegen seines starken Charakters, einen „Tyrannen“ genannt.[3] Joachim Cureus bezeichnete Haunold in seiner schlesischen Chronik als „einen fürtrefflichen, vernünftigen und verständigen Mann, der sich um sein Vaterland und ganz Schlesien sehr wohl verdient gemacht hatte und ein rechter Vater des Vaterlandes gewesen sei“.[4]

Haunold heiratete im Jahr 1478 Hedwig Ungeraten (* um 1455/60), die Tochter des Gutsbesitzers Matthias Ungeraten († nach 1478) und der Katharina Pförtner von der Hölle. Das Ehepaar hatte zwei Söhne und eine Tochter.

Einzelnachweise

  1. Verein für Geschichte Schlesiens, Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Kultur: Scriptores rerum Silesiacarum. Sammlung schlesischer Geschichtschreiber. Verlag J. Max & Comp., Breslau 1847, S. 33.
  2. Gustav Adolf Harald Stenzel: Geschichte des preussischen Staats. Verlag F. Perthes, 1830, S. 265.
  3. Carsten Rabe: Der Weg zur ersten schlesischen Hochschule. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band 4, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1996, ISBN 3-486-56254-1, S. 89, Fußnote 21.
  4. Joachim Cureus: Schlesische General Chronica. Teil 2, Leipzig 1585, S. 33.

Literatur

  • Oskar Pusch: Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter. Band 2, In: Johannes Hoffmann (Hrsg.): Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund. Reihe B, Band 35, Dortmund 1987, ISBN 3-923293-20-8, S. 105f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Rehdiger — Nicolaus I. Rehdiger, auch Rhediger, Rediger, Rudinger, Rudiger, Rüdiger, Vornamensformen Niklas, Nicholaus, († 13. September 1553 in Breslau) war ein schlesischer Großhändler und Bankier. Leben Rehdigers Herkunft ist noch unerforscht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1445 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | ► ◄◄ | ◄ | 1441 | 1442 | 1443 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • List of mayors of Vienna — This is a list of Mayors of Vienna: Mayors of Vienna Under Habsburg rule Konrad Poll 1282 Heinrich Hansgraf 1285 Konrad von Eslarn 1287 Konrad Poll 1288–1305 Heinrich Chrannest 1305–1307 Dietrich von Kahlenberg 1307 Heinrich von d. Neisse 1308… …   Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Wien — Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens, die seit dem Jahre 1921 auch Landeshauptmann sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des maires de Vienne (Autriche) — Maire de Vienne (de) Bürgermeister von Wien …   Wikipédia en Français

  • Liste des maires de vienne (autriche) — Ceci est une liste des maires de Vienne qui, depuis 1921, occupent également le poste de Landeshauptmann. Nom Dates Monarchie des Habsbourgs Konrad Poll 1282 Heinrich Hansgraf 1285 Konrad von Eslarn 1287 …   Wikipédia en Français

  • Alcalde de Viena — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al au …   Wikipedia Español

  • San Candido — Innichen (ital.: San Candido) …   Deutsch Wikipedia

  • Brigittakapelle — Die Brigittakapelle ist eine im barocken Stil errichtete, römisch katholische Kapelle im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”