Harald Dörig

Harald Dörig
Bundesrichter Dr. Harald Dörig

Harald Dörig (* 8. Januar 1953 in Frankfurt-Sachsenhausen) ist Bundesrichter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig und Honorarprofessor für Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach dem Abitur 1971 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt am Main studierte Harald Dörig an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften und engagierte sich sowohl im Fachbereich Rechtswissenschaften als auch auf gesamtuniversitärer Ebene mehrere Jahre lang als Vertreter des Liberalen Hochschulverbands in der Verfassten Studentenschaft sowie in der Humanistischen Union. 1979 legte er das Erste Juristische Staatsexamen ab und begann bei Prof. Erhard Denninger seine rechtsvergleichende Doktorarbeit. 1981 wurde Dörig aufgrund seiner Studie Gewissensfreiheit und Diskriminierungsverbot als Grenzen einer Neugestaltung des Zivildienstes nach Art. 12 a Abs. 2 GG promoviert. Ab 1980 absolvierte er in Hessen das Rechtsreferendariat, das er 1983 als einer der besten seines Jahrgangs mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschloss.

Im Anschluss an das Referendariat trat Harald Dörig im Mai 1983 als Rechtsanwalt einer großen Frankfurter Anwaltskanzlei mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts bei, wechselte jedoch bereits fünf Monate später als Richter ans Landgericht Hanau, wo er von November 1983 bis Ende 1987 tätig war. Dörig war in dieser Zeit unter anderem Berichterstatter in einem internationales Aufsehen erregenden Prozess gegen führende Manager der damaligen Hanauer Nuklearbetriebe, gegen die seit 1986 wegen illegalen Betriebs von kerntechnischen Anlagen ermittelt worden war.

Von Anfang 1988 bis November 1990 war Harald Dörig Referent im Hessischen Ministerium der Justiz und dort im Justizprüfungsamt unter anderem für die Bereitstellung von Prüfungsthemen für die das Zweite Juristische Staatsexamen sowie für die Anerkennung ausländischer juristischer Abschlüsse zuständig.

Am 17. November 1990 wurde Dörig zum Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main ernannt. Er konnte das neue Amt jedoch kaum wahrnehmen, da er ab 1. Dezember 1990 – also unmittelbar nach der Wiedervereinigung und als Folge der Thüringer Landtagswahl vom 14. Oktober 1990 – zum Leiter der Zentralabteilung im Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kunst berufen wurde. Zunächst als Wochenendpendler war Dörig in den folgenden Jahren als „Personalchef“ des Ministeriums maßgeblich am Aufbau des Ministeriums und an der Neuordnung aller Wissenschaftseinrichtungen Thüringens beteiligt. Seit August 1993 war Dörig als Ministerialdirigent zugleich Vertreter des Staatssekretärs und hatte dann auch seinen Wohnsitz bereits von Frankfurt am Main-Kalbach nach Erfurt verlegt.

Ab 1996 engagierte sich Harald Dörig zehn Jahre lang in der Schulgemeinde des Erfurter Gutenberg-Gymnasiums und war dort Vorsitzender des Fördervereins. Er inittierte Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer, Eltern und Schüler zum Thema Gewaltprävention. Nach dem Amoklauf von Erfurt am 26. April 2002 wurde sein Konzept für Antigewalt-Programme in ganz Thüringen aufgegriffen, seine Vorschläge zur Reform des Waffenrechts stellte er auch in zahlreichen Medien vor.[1]

Im Januar 2000 wurde Harald Dörig zum Richter am Bundesverwaltungsgericht ernannt. Ab 2002 war er Mitglied des 1. Revisionssenats, seit Frühjahr 2007 ist er zugleich auch Richter des 10. Revisionssenats,[2] denen Urteile aus den Gebieten des Ausländerrechts (1. Senat) bzw. des Asylrechts (10. Senat) zur Überprüfung vorgelegt werden. In beiden Senaten fungiert er als stellvertretender Vorsitzender.

Im April 2000 wurde Dörig zum Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena berufen. 2001 und 2002 war Harald Dörig Gastprofessor an der Faculty of Law der University of Sydney, Australien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Europarecht, Ausländer-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht, Grundrechte, Hochschulrecht, Dienstrecht und Rechtsvergleichung. Dörig ist Autor zahlreicher Fachaufsätze zum Flüchtlingsrecht und legte 1994 die erste systematische Darstellung des Thüringer Landeshochschulrechts vor.

Harald Dörig ist seit 1982 verheiratet, die Familie hat zwei Kinder.

Ehrungen

Am 30. Januar 2008 wurde Harald Dörig das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. In einer Feierstunde in der Thüringer Staatskanzlei überreichte Ministerpräsident Dieter Althaus die Auszeichnung und begründete sie insbesondere mit Dörigs ehrenamtlichem Engagement zur Vorbeugung gegen Gewalt an thüringischen Schulen vor und nach dem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium. Dörig habe „maßgeblich dazu beigetragen, dass die Schulgemeinschaft das schreckliche Verbrechen in mitmenschlicher und konstruktiver Weise verarbeitet hat.“ [3] Seine Auszeichnung soll – so die Vorschlagsbegründung von Althaus – „stellvertretend für viele andere Eltern stehen, die sich in den Schulen im Freistaat Thüringen engagieren“. Die Thüringer Allgemeine schrieb zu dieser Ehrung: „Er gab der sprachlosen Schulgemeinschaft eine Stimme.“ [4]

Veröffentlichungen

  • Harald Dörig: Gewissensfreiheit und Diskriminierungsverbot als Grenzen einer Neugestaltung des Zivildienstes nach Art. 12 a Abs 2 GG - Eine verfassungsrechtliche und rechtsvergleichende Untersuchung. Nomos Verlag, Baden Baden, 1981, ISBN 3789007048
  • Harald Dörig: Zivildienst im europäischen Vergleich. In: Klaus Pokatzky (Hrsg.): Zivildienst – Friedensarbeit im Inneren. Rowohlt Verlag, Reinbek, 1983, S. 223 – 235, ISBN 3499148382
  • Harald Dörig: Thüringer Personalvertretungsgesetz und Wahlordnung. Leitfaden. Rehm Verlag, München/Berlin, 1993, ISBN 3807310592

Siehe auch

Weblinks

  • www.doerig.de Die Webseite von Bundesverwaltungsrichter Harald Dörig

Quellen

  1. mehrfach auch im Ersten bei Sabine Christiansen
  2. www.bverwg.de, Geschäftsordnungsplan
  3. thueringen.de Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Prof. Dr. Harald Dörig, Mitteilung der Thüringischen Staatskanzlei vom 30. Januar 2008
  4. Birgit Kummer: Der Einmischer. Bundesrichter Prof. Harald Dörig wird heute mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Thüringer Allgemeine, 30. Januar 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dörig — ist der Familienname von Harald Dörig (* 1953), Bundesrichter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Rolf Dörig (* 1957), Manager der Swiss Life Gruppe Roswitha Doerig (* 1929), Schweizer Malerin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dor–Doz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesrichter — An den obersten Gerichtshöfen des Bundes haben als Richter unter anderem gewirkt: Inhaltsverzeichnis 1 Richter am Bundesgerichtshof 1.1 Präsidenten 1.2 Vizepräsidenten 1.3 Vorsitzende Richter 1.4 Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Bundesrichter — An den obersten Gerichtshöfen des Bundes haben als Richter unter anderem gewirkt: Inhaltsverzeichnis 1 Richter am Bundesgerichtshof 1.1 Präsidenten 1.2 Vizepräsidenten 1.3 Vorsitzende Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr-vom-Stein-Schule (Frankfurt am Main) — Freiherr vom Stein Schule Schulform Gymnasium Gründung 1909 Ort Frankfurt am Main Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Wellmann — (2006) Karl Heinz Wellmann (* 12. August 1954 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Wissenschaftsredakteur beim Hessischen Rundfunk. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopathie — Samuel Hahnemann Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”