- Harburger Transporter
-
Als Harburger Transporter wird eine Baureihe von Kleintransportern bezeichnet, die unter dem Markennamen Tempo, Hanomag, Hanomag-Henschel und zuletzt Mercedes-Benz vertrieben wurde. Als offizielle Typenbezeichnung wurde der Begriff nicht verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Basis des Fahrzeugs war das Modell Matador der Firma Tempo in Hamburg-Harburg. Nachdem Tempo 1965 von der Hanomag übernommen worden war, wurden die Fahrzeuge ab 1966 unter dem Namen Rheinstahl-Hanomag produziert. 1967 ersetzte man den Namen Matador durch die Bezeichnungen Hanomag F 20, F 25, F 30 und F 35. 1969 fusionierten Hanomag und Henschel, die beiden Nutzfahrzeughersteller der Muttergesellschaft Rheinstahl. Die Fahrzeuge wurden fortan unter dem Namen Hanomag-Henschel verkauft. Da das Werk in Hamburg-Harburg mit der Produktion der Transporter ausgelastet war, wurden die Modelle ab 1969 zusätzlich im ehemaligen Borgward-Werk in Bremen-Sebaldsbrück gebaut, das die Rheinstahl-Hanomag aus der Konkursmasse von Borgward übernommen hatte.
Bereits ein Jahr später, 1970, übernahm Daimler-Benz Hanomag-Henschel. Der Transporter wurde nun auch als Mercedes-Benz-Modell angeboten. Die Hanomag-Henschel- und die Mercedes-Modelle waren bis auf Schriftzüge sowie Marken- und Typenbezeichnungen baugleich („Badge Engineering“). Für Daimler-Benz waren die Harburger Transporter eine willkommene Abrundung des vorhandenen Transporter-Programms nach unten, in dieser Größenklasse war man bis dahin nicht vertreten gewesen. Die Mercedes-Fahrzeuge erhielten die Typbezeichnungen L 206 D, L 207, L 306 D und L 307.
Die Produktionszahlen des Harburger Transporters erreichten nie die Größenordnung der wichtigsten Konkurrenten wie etwa des VW-Transporters oder des Ford Transit. 1975 wurden die letzten Fahrzeuge unter der Bezeichnung Hanomag-Henschel gebaut, unter dem Namen Mercedes-Benz lief die Fertigung bis 1977. Bajaj Tempo baute das Modell in Indien unter der Bezeichnung Force Matador. Als Nachfolger brachte man 1977 den „Bremer Transporter“ Mercedes-Benz T 1 auf den Markt.
Technische Merkmale
Der Harburger Transporter besaß Frontmotor und Frontantrieb. So war eine durchgehend ebene Ladefläche möglich. Dies unterschied ihn vom Marktführer, dem VW-Transporter mit seinem Heckmotor. Erhältlich waren Diesel- und Ottomotoren. Die Dieselmotoren kamen zunächst von Hanomag, nach der Übernahme durch Daimler-Benz wurden Mercedes-Benz-Motoren eingebaut. Die Ottomotoren wurden von der englischen Firma Austin gekauft. Die zulässigen Gesamtgewichte lagen zwischen 2000 kg und 3550 kg. Die Harburger Transporter wurden als Kleinbus, Kastenwagen und Pritschenwagen gebaut. Angeboten wurden Einfach-, Doppel- und Dreifach-Kabinen sowie Hoch- und Tiefpritschen.
Siehe auch
- Mercedes-Benz MB 100, eine Konstruktion der IMOSA (Spanien), deren Grundkonzept auf den bis 1965 in Deutschland angebotenen DKW-Schnelllaster zurückgeht
Weblinks
Commons: Harburger Transporter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.