- Harpertshausen
-
Harpertshausen Stadt BabenhausenKoordinaten: 49° 55′ N, 8° 55′ O49.9236111111118.9119444444444132Koordinaten: 49° 55′ 25″ N, 8° 54′ 43″ O Höhe: 132–136 m ü. NN Einwohner: 632 (31. Aug. 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 64832 Vorwahl: 06073 Harpertshausen ist der kleinste der fünf Stadtteile von Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Süden von Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Harpertshausen liegt 134 m über NN, 6 km nordöstlich von Dieburg in der Region Starkenburg an den Ausläufern des nördlichen Odenwaldes. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 108, am nordwestlichen Ortsrand die Bundesstraße 26.
Geschichte
Die älteste Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1318.[2] In Harpertshausen bestand eine kleine Burg, von der sich obertägig keine Reste erhalten haben.
Das Dorf gehörte ursprünglich zur Zehnt Umstadt und dem Kloster Fulda, wurde zusammen mit anderen Dörfern der Umgebung 1374 an die Herrschaft Hanau verpfändet und gehörte, nachdem die Kurpfalz in dieses Pfandgeschäft mit eingestiegen war, ab 1427 zum Kondominat Umstadt. Bei einem Vergleich zwischen der Landgrafschaft Hessen, der Kurpfalz und der Grafschaft Hanau-Lichtenberg gelangte der Ort schließlich 1521 insgesamt an Hanau und wurde dort dem Amt Babenhausen zugeschlagen.[3]
1547 führt Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg die Reformation ein. 1711 wurde ein Rat- und Bethaus in der Mitte des Dorfes errichtet.
Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., 1736, erbte Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel aufgrund eines Erbvertrages aus dem Jahr 1643 die Grafschaft Hanau-Münzenberg, aufgrund der Intestaterbfolge fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg an den Sohn der einzigen Tochter von Johann Reinhard III., Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt. Umstritten zwischen den beiden Erben war die Zugehörigkeit des Amtes Babenhausen zu Hanau-Münzenberg oder zu Hanau-Lichtenberg. Es kam fast zu einer kriegerischen Auseinandersetzung, als die beiden Hessen versuchten mit ihrem jeweiligen Militär das Amt Babenhausen zu besetzen. Die Auseinandersetzung konnte erst nach einem langjährigen Rechtsstreit vor den höchsten Reichsgerichten 1771 mit einem Vergleich beendet werden, dem so genannten Partifikationsrezess. Harpertshausen wurde Hessen-Darmstadt darin endgültig zugesprochen.
1807 kam das Amt Babenhausen mit Harpertshausen unter französische Verwaltung. 1811 wurde Harpertshausen dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen. Dort gehörte es dann zu folgenden übergeordneten Verwaltungseinheiten:
- bis 1820: Amt Schaafheim
- 1821: Landratsbezirk Dieburg
- 1832: Kreis Dieburg
- 1848: Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Kreis Dieburg
- 1977: Kreis Darmstadt-Dieburg
Zum 1. Januar 1972 wurde der Ort im Rahmen der Gebietsreform in Hessen ein Stadtteil von Babenhausen.
Ortsname
Der Ortsname wechselte mehrfach:
- Harpperathusin (1344)
- Harprachusszen (1346)
- Harwartßhusenn; Harperßhußen (1383)
- Harpirßhusen (1404)
- Hapertshusen (1432)
- Harpenshusen (1435)
- Harpperßhusen (1460)
- Harpßhusen (1475)
- Harpertßhusen (1483)
- Harperßhuasen (1500)
- Harpshusen (1500)
- Harpperßhausen (1527)
Einwohnerentwicklung
- 1829: 239 Einwohner
- 1939: 254 Einwohner
- 1961: 405 Einwohner
- 1970: 441 Einwohner
Wissenswert
Westlich des Ortes lag früher die Brennersmühle.
In der ehemalige Schule befindet sich heute ein Kindergarten.
Weblinks
- Der Ort auf www.babenhausen.de
- Harpertshausen in LAGIS
- Informationen zu Harpertshausen im BAM-Portal
Literatur
- Barbara Demandt: Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains = Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 29 (1966), S. 91-92, 100-101,112-114.
- Max Herchenröder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Dieburg. 1940, S. 158.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 1995, S. 537.
- Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamenbuch. Band 1: Starkenburg. 1937, S. 295-296.
- Hans Georg Ruppel (Bearb.): Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform = Darmstädter Archivschriften 2. 1976, S. 108.
- Regina Schäfer: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter. Wiesbaden: Historische Komm. für Nassau, 2000, S. 371f. ISBN 3-930221-08-X.
- Dagmar Söder: Kulturdenkmäler in Hessen. Kreis Offenbach = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1987, S. 777ff.
Einzelnachweise
- ↑ kunstistleben.de Webseite mit Informationen zum Kinderprojekt
- ↑ Beleg für die Ersterwähnung
- ↑ So: Willi Alter (Hrsg.): Pfalzatlas. Textband I. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1964, S. 426: Text, Karte 2k; anders: Harpertshausen in LAGIS: Ab 1357 eppsteinisches Lehen. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kommt ein Teil an Kurmainz. 1501 erwirbt Graf Philipp von Hanau ein Drittel von Kurmainz und ein Drittel von Conz Krieg und Greiling. 1541 wird auch das letzte Drittel des Ortes Hanauisch. 1736 wird es nach dem Aussterben des hanauischen Geschlechts, von Hessen-Kassel in Besitz genommen. 1773 schließlich an Hessen-Darmstadt.
Stadtteile von Babenhausen (Hessen)Babenhausen | Harpertshausen | Harreshausen | Hergershausen | Langstadt | Sickenhofen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langstadt — Stadt Babenhausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Amt Babenhausen — Das Amt Babenhausen ist eine historische Verwaltungseinheit der Grafschaften Hanau, Hanau Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen Darmstadt und des Großherzogtums Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 In der Grafschaft Hanau … Deutsch Wikipedia
Babenhausen (Amt) — Babenhausen ist ein Amt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 In der Grafschaft Hanau 1.3 Das Ende der Grafschaft Hanau 1.4 Die Erben 2 … Deutsch Wikipedia
Kondominat Umstadt — Das Kondominat Umstadt war ein Kondominat, über das die Kurpfalz und die Grafen von Hanau Lichtenberg, später die Kurpfalz und die Landgrafschaft Hessen und folgend die Landgrafschaft Hessen Darmstadt, gemeinsam die Herrschaft ausübten. Es lag im … Deutsch Wikipedia
Celtic toponymy — is the study of placenames of celtic origin, that is of placenames wholly or partially of Celtic origin. These names are found throughout continental Europe, the British Isles, Asia Minor and latterly through various other parts of the globe not… … Wikipedia
Babenhausen (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg — Charlotte, Gräfin von Hanau Lichtenberg, vollständiger Name Gräfin Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau Lichtenberg (* 2. Mai 1700 in Buchsweiler; † 1. Juli 1726 in Darmstadt) war die Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen… … Deutsch Wikipedia
Babenhausen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Babenhausen image photo = Amhexenturm.jpg image caption = Witch s tower Wappen = Wappen Babenhausen.jpg lat deg = 49 |lat min = 58 |lat sec = 0 lon deg = 8 |lon min = 57 |lon sec = 0 Lageplan =… … Wikipedia
Altdorf (Babenhausen) — Altdorf ist eine Wüstung und war ein Dorf in der heutigen Gemarkung von Babenhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Historische Namensformen 4 … Deutsch Wikipedia
Altheim (Münster) — Altheim Gemeinde Münster Koordina … Deutsch Wikipedia