- Heimweh nach St. Louis
-
Filmdaten Deutscher Titel: Meet Me in St. Louis
(auch: Heimweh nach St. Louis, Die große Liebe nebenan, Die törichten Jungfrauen)Originaltitel: Meet Me in St. Louis Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1944 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK o. A. Stab Regie: Vincente Minnelli Drehbuch: Irving Brecher
Fred F. FinklehoffeProduktion: Arthur Freed Musik: George E. Stoll Kamera: George J. Folsey Schnitt: Albert Akst Besetzung - Judy Garland: Esther Smith
- Margaret O'Brien: Tootie Smith
- Mary Astor: Frau Anna Smith
- Lucille Bremer: Rose Smith
- Leon Ames: Herr Alonzo Smith
- Tom Drake: John Truett
- Marjorie Main: Hausmädchen Katie
- Harry Davenport: Großvater
- June Lockhart: Lucille Ballard
Meet Me in St. Louis ist ein US-amerikanisches Filmmusical des Filmstudios MGM aus dem Jahre 1944, das im deutschen Sprachraum auch unter den Titeln Heimweh nach St. Louis, Die große Liebe nebenan oder Die törichten Jungfrauen bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt zu den Jahreszeiten Sommer, Herbst, Winter und Frühling 1903/1904 in St. Louis, wo die Familie Smith mit fünf Kindern lebt. Die beiden ältesten Töchter Rose und Esther sind beide verliebt. Rose wartet auf Nachricht ihres Liebsten, der nach New York gegangen ist und Esther ist frisch verliebt in den neuen Nachbarssohn John Truett. Der Liebling der Familie ist jedoch die jüngste Tochter Tootie, die für ihre fünf Jahre mit viel Phantasie ausgestattet ist und an Halloween in Tränen aufgelöst nach Haus kommt. Sie behauptet Nachbarsjunge John Truett habe sie geschlagen. Esther rennt daraufhin zu ihrem Liebsten und schlägt ihn. Als sie wieder zurückkommt, muss sie erfahren, dass eigentlich Tootie Schuld an dieser Sache ist. Esther schämt sich furchtbar und beschließt nach New York zu gehen, was der Rest der Familie nicht fassen kann. Im Winter kommen sie jedoch wieder zusammen. Diesmal beschließt der Vater die Familie nach New York zu nehmen, doch nun möchte niemand mehr nach New York. Weder Rose mit ihrem Verlobten, noch Esther auf der Flucht vor John. Der Film endet mit dem Besuch der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis von 1904.
Hintergrund
Der Film basiert auf Kurzgeschichten, die Sally Benson wöchentlich im New Yorker Magazin The New Yorker herausgebracht hatte und sich großer Popularität erfreuten. Die Geschichten sind voller Lokalpatriotismus geschrieben von einer Autorin, die aus der Provinz in die Metropole ging und den hochnäsigen Großstädtern zeigen wollte, wie wunderbar es dort ist. Die Geschichte ist eigentlich kurz erzählt. Die Familie von Mr. Smith jammert über die Provinzialität ihrer Heimatstadt und als dieser beschließt sie nach New York zu bringen, möchte niemand mehr die Heimatstadt verlassen.
Judy Garland war bei den Dreharbeiten 22 Jahre alt und musste wieder einmal einen Teenager spielen. Sie wollte die Rolle erst übernehmen, nachdem sie den Regisseur Vincente Minnelli kennenlernte, der sie überzeugte. Nach den Dreharbeiten wurden sie ein Paar und heirateten.
Zum großen Erfolg des Films trugen die Songs des Films bei: Titelsong Meet Me in St. Louis (der von der ganzen Familie gesungen wird), Trolley Song, The Boy Next Door oder Have Yourself a Merry Little Christmas gehören bis heute zu Klassikern der großen Zeit der MGM-Musicals und fanden später ihren Weg auch ins Konzertrepertoire von Judy Garland.
Kritiken
- "Ein sehr gemütvolles, unterhaltsames Musical mit ausgezeichneter Choreografie, guten Songs und prominenter Besetzung." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Auszeichnungen
Der Film erhielt vier Oscar-Nominierungen in den Kategorien „Bestes Drehbuch“, „Beste Kamera“, „Beste Musik“ und „Bester Song“ (Trolley Song). Im Jahr 1994 wurde er in das National Film Registry aufgenommen.
DVD-Veröffentlichung
- Meet Me in St. Louis. Warner Home Video 2004
Literatur
- Sally Benson: Meet Me in St. Louis. Random House, New York 1942, 290 S. (bislang keine deutsche Übertragung)
- Sally Benson: Meet Me in St. Louis. (Limited Edition.) Virginia Pub., St. Louis 2004, ISBN 1-891442-26-0
Weblinks
- Meet Me in St. Louis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Vincente MinnelliEin Häuschen im Himmel | Der Tolpatsch und die Schöne | Heimweh nach St. Louis | Urlaub für die Liebe | Yolanda und der Dieb | Ziegfelds himmlische Träume | Der unbekannte Geliebte | Der Pirat | Madame Bovary und ihre Liebhaber | Vater der Braut | Ein Geschenk des Himmels | Ein Amerikaner in Paris | Stadt der Illusionen | War es die große Liebe? | Vorhang auf! | Villa mit 100 PS | Brigadoon | Die Verlorenen | Kismet | Anders als die anderen | Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft | Warum hab' ich ja gesagt? | Gigi | Was weiß Mama von Liebe? | Verdammt sind sie alle | Das Erbe des Blutes | Anruf genügt – komme ins Haus | Die vier apokalyptischen Reiter | Zwei Wochen in einer anderen Stadt | Vater ist nicht verheiratet | Goodbye Charlie | ...die alles begehren | Einst kommt der Tag... | Nina
Wikimedia Foundation.