Heinrich Gleißner

Heinrich Gleißner

Heinrich Gleißner (* 26. Jänner 1893 in Linz; † 18. Jänner 1984 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP) und Landeshauptmann von Oberösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Matura am Humanistischen Gymnasium auf der Spittelwiese in Linz, die er 1912 mit Auszeichnung bestand, studierte Heinrich Gleißner Rechtswissenschaften an der Karls-Universität in Prag. 1914 wurde er Soldat in einem Infanterieregiment der Tiroler Kaiserschützen. Nach einem Jahr Kriegsgefangenschaft setzte er 1919 sein Jurastudium in Innsbruck fort und wurde 1920 zum Dr. jur. promoviert. Er war Mitglied der K.Ö.St.V. Nibelungia 1901 zu Linz im MKV und der K.D.St.V. Saxo-Bavaria Prag im CV, heute als K.a.V. in Wien im ÖCV, der AV Raeto-Bavaria Innsbruck, der K.Ö.H.V. Franco-Bavaria Wien sowie der A.V. Austria Innsbruck.

Das Heinrich-Gleißner-Haus in Linz, obere Donaulände 7-9

Heinrich Gleißner begann seine berufliche Laufbahn im Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. 1930 wurde er Direktor der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer, von 1933-34 war er Staatssekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft. In den Jahren 1934 bis 1938 war er Landeshauptmann von Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde er abgesetzt. Am 15. März 1938 wurde er verhaftet[1] und war während der Jahre 1939 bis 1940 mehrmals in den KZs Dachau und Buchenwald inhaftiert. Dem folgte ein Zwangsaufenthalt in Berlin.

Nach der Wiederherstellung der Republik Österreich wurde Gleißner von 1945 bis 1971 abermals Oberösterreichischer Landeshauptmann. 1951 war er der Kandidat der ÖVP bei der Wahl zum Bundespräsidenten, verlor diese aber überraschend gegen Theodor Körner (SPÖ). Er trug maßgeblich zum wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wiederaufbau Oberösterreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit bei. Er förderte den Wandel des Landes von einem Agrar- in einen Industriestandort maßgeblich. Am 2. Mai 1971 trat er von seinem Amt als Landeshauptmann zurück.

Heinrich Gleißner verstarb 1984 und wurde am St. Barbara-Friedhof in Linz beerdigt.

Mit seinem Namen ist u.a. der Heinrich-Gleißner-Preis für Lyrik und Prosa des Heinrich-Gleißner-Hauses in Linz verbunden.

Literatur

  • Harry Slapnicka: Heinrich Gleißner: vom Arbeitersohn zum ersten Mann Oberösterreichs. Wien: Karl von Vogelgesang-Inst., 1987, 54 S.
  • Alois Zauner (Hrsg.): Oberösterreicher: Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Linz: Oberösterr. Landesarchiv, 1981.
  • Franz Loidl: Alt-Landeshauptmann D[okto]r Heinrich Gleissner, Volksmann und Christ. Nachrufe Wien, 1984 (Miscellanea/Wiener Katholische Akademie, Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte; N.R., 186).
  • Kulturverein Heinrich Gleißner Haus (Hrsg.): Wegbereiter: Heinrich Gleißner 1945 - 1955. Linz: Trauner 2005, ISBN 3-85487-808-7.

Ehrungen und Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Kronen Zeitung, Max Stöger: Einmarsch und Hinrichtungen 1938. 24. Februar 2008, S. 49
  2. Verleihung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich-Gleißner-Preis — Der Heinrich Gleißner Preis ist ein Kulturpreis der ÖVP Oberösterreich. Er ist nach Heinrich Gleißner benannt. Preis Mit dem Hauptpreis wird das Lebenswerk eines Künstlers ausgezeichnet. Der Preis ist mit 7000 Euro dotiert. Preisträger 2008:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleißner — ist der Familienname von: Franz Gleißner (1761–1818), deutscher Komponist Heinrich Gleißner (1893–1984), österreichischer Politiker Sebastian Gleißner (1829–1890), katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags Siehe auch Gleisner …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gattermeyer — (* 9. Juli 1923 in Sierning bei Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Glïchezäre — Heinrich der Elsässer o der Gleißner: Reinhart Fuchs (h. 1192), manuscrito datado hacia 1320 1330, biblioteca de la Universidad de Heidelberg, Cpg 341, 176v. Heinrich der Glïchezäre (esto es, el hipócrita, en el sentido de uno que adopta un… …   Wikipedia Español

  • Heinrich der Glïchezäre — (i.e. the hypocrite, in the sense of one who adopts a strange name or pseudonym; also called Heinrich der Gleißner) was a Middle High German poet from Alsace, author of a narrative poem, Reinhart Fuchs (Reynard), the oldest German beast epic that …   Wikipedia

  • Heinrich der Gleißner — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Glichezaere — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Glîchezære — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung Gleißner VII — Die Landesregierung Gleißner VII unter Landeshauptmann Heinrich Gleißner (ÖVP) bildete die Oberösterreichische Landesregierung während der XIX. Gesetzgebungsperiode des Oberösterreichischen Landtags vom 17. November 1961 bis zum 16. November 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung Gleißner VIII — Die Landesregierung Gleißner VIII unter Landeshauptmann Heinrich Gleißner (ÖVP) bildete die Oberösterreichische Landesregierung vom Beginn der XX. Gesetzgebungsperiode des Oberösterreichischen Landtags am 17. November 1967 bis zum Ausscheiden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”