Heinrich Höfler

Heinrich Höfler

Heinrich Höfler (* 16. Februar 1897 in Schwetzingen; † 21. Oktober 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker der CDU.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Höfler besuchte als Sohn des Schlossers Philipp Höfler die Bürgerschule in Schwetzingen. Nach dem Abitur 1916 auf dem Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt wurde er Soldat. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges studierte er Geschichte, Staats- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg und Universität Heidelberg. Während seines Studiums wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Falkenstein Freiburg im CV. Von 1921 bis 1931 war er Redakteur des Pfälzer Boten in Heidelberg, ab 1931 Caritasdirektor beim Deutschen Caritasverband in Freiburg im Breisgau und Schriftleiter der Zeitschrift Caritas. Nach Kriegsausbruch wurden alle Zeitschriften des Caritasverbandes verboten. Daraufhin trat er an die Spitze der Kirchlichen Kriegshilfe, die der Deutsche Caritasverband nach 1939 zunächst in Berlin, später dann in Freiburg unterhielt. In seinem Widerstand gegen Nazi-Deutschland stand Höfler dem Freiburger Kreis um den Publizisten Karl Färber nahe. Am 5. Mai 1944 wurde Höfler auf Befehl Martin Bormanns verhaftet und ins Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße gebracht. Im April 1945 wurde er befreit.[1]

Politik

Nach dem Zweiten Weltkrieg organisierte er die Hilfe des Deutschen Caritasverbandes für Kriegsgefangene und Kriegsheimkehrer. Eine direkte politische Mitarbeit in der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei (später badische CDU) in der Position des Generalsekretärs lehnte Höfler in den Jahren 1946/1947 zunächst ab.[2] Schließlich ließ er sich 1949 doch dazu bewegen, sich für den Wahlkreis Emmendingen als CDU-Kandidat zum 1. Bundestag aufstellen zu lassen. Er wurde mit großer Mehrheit gewählt und gehörte dem Deutschen Bundestag bis zu seinem Tod im Jahr 1963 an. Seit 1951 war er zudem Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und ab 1955 der Versammlung der Westeuropäischen Union. In den 1950er Jahren wurde er zudem Direktor der Caritaszentrale in Freiburg.[3]

Einzelnachweise

  1. Konrad Hofmann u.a. (Hrsg.), Sieger in Fesseln. Christenzeugnisse aus Lagern und Gefängnissen (Freiburg: 1947), S. 50 - 63.
  2. Karl Borgmann, "Heinrich Höfler zum Gedenken", in: Caritas, Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, 64 Jg. (1963), Nr. 8, S. 337 -341.
  3. Hans-Josef Wollasch, "Sociale Gerechtigkeit und christliche Charitas", Leitfiguren und Wegmarkierungen aus 100 Jahren Caritasgeschichte (Freiburg, 1996).

Literatur

  • Günter Buchstab: Heinrich Höfler (1897 - 1963). In: Manfred Agethen u.a. (Hg.): Christliche Demokraten gegen Hitler, 2004, S. 270-277 ISBN 3-451-20805-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höfler — ist der Familienname folgender Personen: Alois Höfler (1853–1922), österreichischer Philosoph und Psychologe Franz Höfler (1933−1961), Südtirolaktivist Günter Höfler (* 1953), Streitkräftekommandant des österreichischen Bundesheeres Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stürenburg — (* 23. Juli 1847 in Hildburghausen; † 28. September 1934 in Dresden Loschwitz) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Oberreuter — (* 21. September 1942 in Breslau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er lehrt als Professor an der Universität Passau, ist Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Direktor des Instituts für Journalistenausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Dießenhoven — Heinrich von Dießenhoven, Truchseß, Geschichtschreiber, aus dem Thurgau gebürtig, Kanonikus in Beromünster, wurde Kaplan des Papstes Johann XXII. in Avignon, endlich seit 1341 Kanonikus in Konstanz, wo er 1376 starb. Seine Chronik, bis 1361… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Heinrich Ernesti — (* 12. März 1652 in Königsfeld bei Rochlitz; † 16. Oktober 1729 in Leipzig) war ein sächsischer Philosoph, Theologe, Altphilologe (Latein) und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Adelbert Lipsius — (* 19. Januar 1805 in Großhennersdorf; † 2. Juli 1861 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Höfler — Otto Höfler, Eduard Gotfried Ernst, (* 10. Mai 1901 in Wien; † 25. August 1987 ebenda) war ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Programm Heinrich — war die von Heinrich Himmler am 21. Juli 1941 Odilo Globocnik gegenüber verwendete Bezeichnung für alle von der SS innerhalb des „Unternehmens Barbarossa“ in Osteuropa durchgeführten Aktionen und für die nach dem Krieg dort ins Auge gefassten… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Höfler — (10 May, 1901 – 25 August, 1987, in Vienna) was an Austrian scholar of German studies. He was a student of Rudolf Much, and adopted Much s Germanic Continuity Theory, which argued for continuity of ancient Germanic culture into present day German …   Wikipedia

  • Manfred Höfler — (* 21. Oktober 1937 in Mannheim; † 19. Januar 1995) war ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Lexikograf Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Werke in Auswahl 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”