Heinrich Lehmann (Jurist)

Heinrich Lehmann (Jurist)

Heinrich Lehmann (* 20. Juli 1876 in Prüm/Eifel; † 7. November 1963 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität zu Köln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lehmann, dessen Vater Richter am Oberlandesgericht Köln war, besuchte in Köln das Apostelgymnasium, dort war sein Klassenkamerad Konrad Adenauer. Lehmann begann nach dem Abitur sein Jurastudium in Freiburg im Breisgau und wurde Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Brisgovia Freiburg im KV. Nach weiteren Studiensemestern in München und Berlin beendete er sein Studium in Bonn, dort wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Arminia im KV. 1904 wurde Lehmann in Bonn promoviert und habilitierte sich dort 1906 mit einer Arbeit „Die Unterlassungspflicht im Bürgerlichen Recht“. 1911 wurde er Professor in Jena, 1917 in Straßburg. Nach dem Ersten Weltkrieg aus Frankreich ausgewiesen, erhielt er 1920 durch die Vermittlung des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, der in Freiburg und Bonn derselben KV-Verbindung wie Lehmann angehörte, einen Ruf an die Universität zu Köln. Hier amtierte er dreimal als Dekan der juristischen Fakultät und von 1921 bis 1922 als Rektor der Universität.

Bereits 1920 gründete Lehmann an der Universität Köln das Institut für Handels- und Industrierecht, das auch die damals völlig neuen Rechtsgebiete Arbeits- und Wirtschaftsrecht umfasste. Daneben lehrte Lehmann auch noch Zivilprozessrecht sowie Römisches und Deutsches Bürgerliches Recht.

Mehrere Berufungen an andere Universitäten lehnte Lehmann ab, am 31. März 1948 wurde er dann im Alter von 71 Jahren emeritiert.

Lehmann war ein großer Liebhaber und Förderer der Schönen Künste, er war ein bedeutender Kunstsammler und Musikliebhaber.

Im Alter von 86 Jahren starb Heinrich Lehmann am 7. Februar 1963 in Köln.

Juristisches Werk

1913 veröffentlichte Lehmann das Buch „Die Grundlagen des deutschen Industrierechts“, das zu seinen wichtigsten juristischen Beiträgen gehört und für die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsrechts Maßstäbe setzte. Neben vielen anderen Werken war besonders sein BGB-Lehrbuch „Recht der Schuldverhältnisse“, welches das entsprechende Werk von Ludwig Enneccerus fortführte (15. Bearbeitung 1958), sehr verbreitet.

Ehrungen

Die Universitäten Münster und Köln verliehen Lehmann die Ehrendoktorwürde Dr.rer.pol. An seinem 80. Geburtstag erhielt Lehmann das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland sowie den päpstlichen Gregoriusorden, die Universität zu Köln ernannte ihn zum Dr. phil.h.c. Lehmann wurde wegen seiner Verdienste um die Musik die Richard-Strauß-Medaille verliehen.

Lehmann war neben seinen Mitgliedschaften in verschiedenen wissenschaftlichen Vereinigungen Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Urheberrecht. Bereits 1953 war er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Nibelung Köln im KV geworden.

Werkauswahl

  • Die Grundlagen des deutschen Industrierechts, 1913
  • Die Grundgedanken des neuen Arbeitsrechts : Rede, geh. bei Übernahme d. Rektorwürde d. Universität Köln am 12. Nov. 1921. Müller, Köln 1922
  • Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches . Berlin, Leipzig 1922. 2. und vermehrte Auflage
  • Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches einschließlich Jugendfürsorgerecht. Berlin 1926
  • BGB -Lehrbuch "Recht der Schuldverhältnisse. 30. Tsd, Marburg 1930
  • Volksgesetzbuch : Grundregeln u. Buch ; 1. Entwurf u. Erläutergn. Vorgelegt von Justus Wilhelm Hedemann ; Heinrich Lehmann ; Wolfgang Siebert, Berlin 1942. Arbeitsberichte der Akademie für Deutsches Recht ; Nr 22
  • Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches. Berlin 1956. 9. , vermehrte und verbesserte Auflage

Weblinks

Quellen

  • W. Stump in Biographisches Lexikon des KV Band 2 S. 75 f(1993) ISBN 3-923621-98-1
  • W.P.Eckert: Kleine Geschichte der Universität Köln, Köln 1961

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Lehmann — ist der Name folgender Personen: Heinrich Lehmann (Baumeister) (1856–1919), Baumeister und Kommunalpolitiker in Berlin Heinrich Lehmann (Jurist) (1876–1963), deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität zu Köln Heinrich Lehmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kellinghusen — Dr. Heinrich Kellinghusen (* 16. April 1796 in Hamburg; † 20. April 1879 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister von Hamburg. Leben Kellinghusen schloss am 9. Juli 1819 sein Jurastudium in …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Lehmann (Politiker) — Theodor Lehmann (* 22. November 1824 in Rendsburg; † 29. Juli 1862 in Kiel) war ein deutscher (holsteinischer) Politiker und Jurist. Lehmann war der Sohn des Apothekers Carl Heinrich Lehmann und dessen Ehefrau Henriette Baltzer. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Grimm (Jurist) — Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Lehmann (Sportfunktionär) — Georg Lehmann (* 29. April 1887 in Berlin; † 6. Dezember 1974 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Jurist und Sportfunktionär, erster Präsident des Deutschen Tischtennis Bundes (DTTB) sowie Initiator der Gründung des Tischtennis… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Christian Eugen Lehmann — (* 9. September 1826 in Hamburg; † 21. Februar 1901 ebenda) war ein Hamburger Jurist, Senator und Erster Bürgermeister. Leben und Politik Lehmann wuchs in Hamburg auf und studierte Rechtswissenschaften. Er ließ sich in Hamburg als Anwalt nieder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Lehmann (Bürgermeister) — Johann Gottlieb Lehmann (* 29. Juli 1781 in Quartschen bei Fürstenfelde i.d. Neumark, Brandenburg; † 3. Oktober 1853 in Diedersdorf, Brandenburg) war ein deutscher Jurist und Landrat vom Landkreis Lebus (1809–1816) sowie Oberbürgermeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Arminia-Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”