Heinrich Mäding

Heinrich Mäding

Heinrich Mäding (* 1941 in Zwickau) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Stadtforscher.

Leben

Mäding wuchs bis 1950 in Pirna auf, siedelte danach nach Köln über und machte dort 1961 Abitur. Er studierte 1962–1967 Wirtschaftswissenschaften und Soziologie in Köln, Kiel und Freiburg im Breisgau mit einem Abschluss als Diplomvolkswirt. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und als Mitarbeiter im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft von 1970–1972.

Er promovierte 1971 und habilitierte 1977 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. 1979–1992 hatte er eine Professur für Kommunale und Regionale Entwicklungspolitik und Infrastrukturplanung an der Fakultät für Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz inne. Von 1992–2006 leitete er das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) in Berlin, das interdisziplinäre Forschungs-, Fortbildungs- und Dienstleistungsinstitut der deutschen Städte. Er war in dieser Funktion Mitherausgeber von Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadtentwicklung, u. a. Demographische Trends, Stadtpolitik, Kommunalfinanzen, Kommunalverwaltung und Regionalentwicklung, Regionalpolitik.

Mäding ist Ordentliches Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und deren Präsident in den Jahren 2007/2008. Er war zuvor Vizepräsident in den Jahren 1999/2000 sowie 2005/2006. Darüber hinaus ist er Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften und des Kuratorium des Instituts für Kommunalwissenschaft der Universität Potsdam. Er ist Mitherausgeber des European Journal of Spatial Development.

Veröffentlichungen

  • Fondsfinanzierte Berufsausbildung. Zur Begründung und Beurteilung einer Reform der Finanzierung der beruflichen Erstausbildung auf betrieblicher Ebene in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart (Klett) 1971 (Dissertation).
  • Bildungsplanung und Finanzplanung. Abstimmungsprobleme in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart (Klett) 1974.
  • Infrastrukturplanung im Verkehrs- und Bildungssektor. Eine vergleichende Untersuchung zum gesamtstaatlichen Planungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden (Nomos) 1978 (Habilitationsschrift).
  • Kommunale Entwicklungsplanung - Durch wen? Für wen? Konstanz (Universitätsverlag) 1981.
  • (Herausgeber) Sparpolitik. ökonomische Zwänge und politische Spielräume. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1983.
  • (Herausgeber) Haushaltsplanung - Haushaltsvollzug - Haushaltskontrolle. Baden-Baden (Nomos) 1987.
  • (Herausgeber) Grenzen der Sozialwissenschaften. Konstanz (Universitätsverlag) 1988.
  • (Mitherausgeber) Perspektiven der Telekommunikationspolitik. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1991.
  • (Mitherausgeber) Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung. Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche (Festschrift Dams), Berlin (Duncker & Humblot) 1992.
  • (Mitherausgeber) Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozess der deutschen Einigung. Baden-Baden (Nomos) 1993.
  • (Herausgeber) Stadtperspektiven. Difu-Symposium 1993, Berlin (Difu) 1994.
  • (Herausgeber) Die gescheiterte Fusion Berlin - Brandenburg: Regionalpolitische Rahmenbedingungen und Konsequenzen, Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Nr. 241, Hannover 1997.
  • (Mitherausgeber) Kommunalfinanzen im Umbruch. Städte und Regionen in Europa, Bd. 3, Opladen 1998.
  • (Herausgeber) Zwischen Überforderung und Selbstbehauptung – Städte unter dem Primat der Ökonomie, Berlin 1999 (Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 27).
  • (Mitherausgeber) Bevölkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen. Mit welchen Programmen antwortet die Politik, in: Reihe „Schnittpunkte von Forschung und Politik“, Bd. 4 (hrsg. von der Gesellschaft für Programmforschung), Münster etc. 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mäding — ist der Name folgender Personen: Erhard Mäding (1909–1998), deutscher Verwaltungsjurist; im Dritten Reich Mitarbeit bei der Aufstellung des Generalplan Ost und einer Anordnung Himmlers für die NS Landschaftsplanung; nach dem Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Mäding — (* 1. Mai 1909 in Dresden; † 30. November 1998 in Köln) war als deutscher Verwaltungsjurist auf den Themengebieten der Raum und Landschaftsplanung tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mad–Mag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • DIFU — Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wurde 1973 in Berlin gegründet, wo es auch heute seinen Sitz hat. Daneben besteht eine Außenstelle in Köln. Es ist das größte kommunalwissenschaftliche Institut in Deutschland und wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung — Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung Leibniz Forum für Raumwissenschaften (ARL ®) ist eine selbstständige rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover, die im Jahre 1946 gegründet wurde. Sie ist Mitglied der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Institut für Urbanistik — Logo des Deutschen Instituts für Urbanistik Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist das größte kommunalwissenschaftliche Institut in Deutschland und wird als Gemeinschaftseinrichtung durch den Bund, das Land Berlin und mehr als 100… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Eickmeyer — (* 9. Februar 1935 in Herford) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (FWG). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus J. Beckmann — (* 1948 in Plauen) ist ein deutscher Stadt und Verkehrsplaner. Er ist seit 2006 Institutsleiter des Deutschen Instituts für Urbanistik in Berlin. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Braunschweig promovierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Solidarpakt — Als Solidarpakt wird in Deutschland die Einigung zwischen Bundesregierung und Bundesländern bezeichnet, den ostdeutschen Bundesländern für den Abbau teilungsbedingter Sonderlasten besondere Finanzmittel im Rahmen des Länderfinanzausgleichs durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Solidarpakt II — Als Solidarpakt wird in Deutschland die Einigung zwischen Bundesregierung und Bundesländern bezeichnet, den ostdeutschen Bundesländern für den Abbau teilungsbedingter Sonderlasten besondere Finanzmittel im Rahmen des Länderfinanzausgleichs durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”