Heinrich Müller (1819–1890)

Heinrich Müller (1819–1890)

Heinrich Müller (* 2. Februar 1819 in Bremen-Oberneuland; † 8. März 1890 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Das ehemalige Hillmann-Hotel (links) in Bremen um 1900
Ehemalige Königsberger Börse

Müller, Sohn eines Kalkbrenners, besuchte das Gymnasium und absolvierte eine Lehre als Maurer, um ab 1838 am Polytechnikum in München das Bauwesen zu studieren. Als Baumeister war er zunächst in Hamburg tätig. Seit 1849 wirkte er in Bremen. Er plante und realisierte viele repräsentative Wohn- und Geschäftshäuser in und um Bremen im Stil der damaligen Architekturmode, also zunächst noch als spätklassizistische Bauten, dann im Historismus als Tudor-Gotik oder Neorenaissance. Zu seinen Werken zählten unter anderem das Hillmann-Hotel am Herdentor, die Weinhandlung Ludwig von Kapff, der Umbau des Kapitelhauses, die Villa Wätjen, das Haus von Franz Schütte, die Neue Börse am Bremer Marktplatz und die Rembertikirche. Kriegsbedingt sind von seinen Bauten nur wenige erhalten. Zu den wieder aufgebauten Gebäuden gehört die ehemalige Königsberger Börse.

Heinrich Müller war für längere Zeit Präsident des bremischen Künstlervereins.

Er wurde auf dem Riensberger Friedhof in Bremen beigesetzt (Grablage W 53/54). Auf dem Grabstein steht: „Dem Gedächtniss des Meisters der Baukunst von Freundeshand errichtet.“ Als Todestag steht der 9. März 1890 auf dem Grabstein, in der Literatur wird aber der 8. März angegeben.

Werk

  • 1849: Auswandererhaus Bremerhaven (ab 1871 Kaserne, ab 1892 Brauerei Karlsburg, 1982/1985 Abriss bei Übernahme einiger Teile beim Neubau der Hochschule Bremerhaven)
  • 1850: Hillmanns Hotel am Herdentor / Hillmannplatz (1944 zerstört)
  • 1852: Gebäude der Weinhandlung Ludwig von Kapff in Bremen, nahe der Weserbrücke (1944 zerstört)
  • 1857: Umbau des Kapitelhauses an der Domsheide für den Künstlerverein in Bremen
  • 1858: Villa Wätjen am Osterdeich 2
  • Wohnhaus für Franz Ernst Schütte in der Kohlhökerstraße
  • 1861–1864: Neue Börse am Bremer Marktplatz (1943 zerstört)
  • ab 1863: Wohnhäuser am Osterdeich 4, 5–17, 25–27
  • 1868–1870: Rembertikirche am Rembertikirchhof (neogotisch, 1942 zerstört)
  • 1874: Museum am Domshof (1944 zerstört)
  • 1880: Logenhaus Am Wall / Sögestraße (1944 zerstört)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Heinrich Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Müller — ist der Name folgender Personen: Heinrich Müller (Theologe) (1631–1675), deutscher Theologe in Rostock Heinrich Müller (1759–1814), deutscher Theologe Heinrich Müller (1819–1890), deutscher Architekt in Bremen Heinrich Müller (Anatom) (1820–1864) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Müller (Architekt) — Heinrich Müller (* 2. Februar 1819 in Bremen Oberneuland; † 8. März 1890 in Bremen) war ein deutscher Architekt. Biografie Müller, Sohn eines Kalkbrenners, besuchte das Gymnasium und absolvierte eine Lehre als Maurer, um ab 1838 am Polytechnikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lauenstein — (* 1835 in Hüdessum bei Hildesheim; † 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Professor für religiöse Historienmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische Tätigkeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Leberecht Fleischer — (1801–1888) Heinrich Leberecht Fleischer (* 21. Februar 1801 in Schandau an der Elbe; † 10. Februar 1888 in Leipzig) war einer der Begründer der modernen Arabistik in Deutschland und einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Wilhelm Stoll — (* 16. Januar 1819 in Sechshelden; † 19. Juni 1890 in Weilburg) war ein deutscher Altphilologe. Heinrich W. Stoll stammte aus einer nassauischen Bauern und Bergmannsfamilie. Zwischen 1831 und 1835 wurde ihm von seiner Familie der Besuch des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1890 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1886 | 1887 | 1888 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”