Heinz Breloh

Heinz Breloh
„Lebensgröße“, 1994, Bronze-Plastik. Standort: Moltkeplatz, Essen
„Bildhauer“, 1995, Eisen-Guss.
Lebensgröße Magdeburg, 1995, Bronze

Heinz Breloh (* 1940 in Hilden; † 2001 in Köln) war ein international bekannter deutscher Künstler. Er war unter anderem Mitbegründer der Zeitschrift „nummer“ und des Ausstellungsforums „depot“ in Köln (1971).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Abschluss seines Studiums bei Fritz Wotruba in Wien fand Heinz Breloh seinen Ausdruck im Wesentlichen in der Fotografie, bei Video, Performance (Kunst) und Installationen (Installation (Kunst)). Über die Auseinandersetzung mit diesen Medien kam er zur Skulptur zurück. Als Material verwendete er unter anderem Eisen-Guss (Gusseisen), Terrakotta, Gips und Bronze.

Themen

Wichtige Themen seines Schaffens sind:

  • „Lebensgröße“: „In einer festgelegten Choreografie umschreitet, umtanzt der Künstler die weiche Gipsmasse. Er wirft sich mit dem ganzen Körper - Beinen, Hüften, Brust, Rücken, Kopf - dagegen, umfängt den Klotz mit den Armen, durchstößt ihn mit Knien und Beinen, fährt mit dem Kopf hin und her und schleift so einen waagerechten oberen Abschluss aus. Er presst, dreht, windet sich nach einem genau bemessenen Programm an, in und gegen den Block, durchpflügt den Gips nach innen, ertastet und umspannt ihn von außen. Er zieht seine Körperbahn, bis das Material hart und widerständig geworden ist. Die fertige Skulptur hält die Körperform als negatives Volumen fest. Sie ist (im klassischen Sinn von Erinnerung) ein Monument der Körperspur.“ (Manfred Schneckenburger: Körperhandlungen wider die Apparatenwelt, in: „Skulptur als Körperspur - Heinz Breloh“, p. 17, 2008 s. u.).
  • „Sechsender“: In diesen Werken „… thematisiert Breloh immer wieder den Bildhauer selbst als „Sechsender“, also mit den sechs sinnlichen Kraftenden Kopf, Armen, Beine und Genital und dessen Arbeiten an einer Skulptur und die von ihm ausströmenden und ihn vor dort erreichenden Kraftlinien der Bewegung…“ (Marina von Assel: Heinz Breloh - Skulpturen und Zeichnungen, in: „Skulptur als Körperspur - Heinz Breloh“, p. 72, 2008 s. u.).

Heinz Breloh lebte und arbeitete überwiegend in Köln; sein künstlerisches Erbe wird von seiner Lebensgefährtin, der Künstlerin Krimhild Becker betreut.

Heinz Breloh erhielt 1989 den Preis des Deutscher Künstlerbund.

Lebenslauf

Werke (Auswahl)

  • „Kreise ziehen“: Installation aus einem Bronzegitter in einer Doline und einem Laubbaum-Hain darum; im Wald auf dem Oberen Eselsberg in Eselsberg; Koord 48° 25.039’ N, 09° 57.194’ E; Universität Ulm; 1996;
  • die Werke „Der Bildhauer im Fluß“ 1990 und „Der Bildhauer in der Mittagsonne“ 1991 finden sich in der Landschaftsinstallation Im Tal der Stiftung Ulla und Erwin Wortelkamp, Hasselbach (Westerwald) (siehe Weblinks)

Zitat

  • „Das ist eigentlich der Wunsch, dass die Plastik einem so nahe kommen kann, wie ein Mensch, wie sagen wir mal Sex, dieses ganz Nahe. Das ist eigentlich so eine Vorstellung, dass die Plastik ein Gegenüber ist, wie es enger nicht vorstellbar ist. Die Arbeit ist dann fertig, wenn zwischen der Arbeit und mir keine Distanz mehr ist.“ (Heinz Breloh, zitiert in „Skulptur als Körperspur - Heinz Breloh“, 2008, s. u.)

Literatur (Auswahl)

  • Skulptur als Körperspur - Heinz Breloh; erschienen anlässlich der Ausstellungsreihe „Heinz Breloh - Skulptur als Körperspur“ in Bayreuth/Neumünster/Magdeburg/Hilden/Hasselbach 2008–2009. 112 pp. Mit Vorwort, fünf Beiträgen und 95 Bildern. Grafisches Centrum Cuno, Calbe (Saale), 2008; ISBN 3-930030-92-6
  • Heinz Breloh; Der Geschmack der Züchtigung; Acht Skulpturen in der Hospitalkirche Stuttgart; 18 pp; Hrsg.: Helmut A. Müller; mit Unterstützung des Fördervereins für Gegenwartskunst und Kirche am Hospitalhof Stuttgart; 1998.
  • Heinz Breloh; Bildhauerköpfe; Terrakotten; 12 pp; Hrsg.: ART/IST Edition & Verlag; Druck: Peter Schallenberg; Köln; 1993.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breloh — steht für: Breloh (Munster), Ortsteil der Gemeinde Munster (Örtze) in der Lüneburger Heide Heinz Breloh (1940–2001), deutscher Künstler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VI — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Moltkeviertel — Coordinates: 51°26′35.3″N 07°01′33.7″E / 51.443139°N 7.026028°E / 51.443139; 7.026028 …   Wikipedia

  • Kolumba (Museum) — Außenansicht des Kolumba Neubaus Detailansicht der Außenwand Kolumba ist da …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg van den Berg — (* 1965 in Duisburg) ist ein deutscher Ausstellungsmacher und Kunstwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stipendien 3 Ausstellungen und Projekte (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Moltkeviertel — Blick über das Moltkeviertel von Norden aus (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturenpark Magdeburg — Lebensgröße Magdeburg von Heinz Breloh …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”