Hendschiken

Hendschiken
Hendschiken
Wappen von Hendschiken
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Lenzburgw
Gemeindenummer: 4198i1f3f4
Postleitzahl: 5604
Koordinaten: (658957 / 248812)47.3874968.219453412Koordinaten: 47° 23′ 15″ N, 8° 13′ 10″ O; CH1903: (658957 / 248812)
Höhe: 412 m ü. M.
Fläche: 3.52 km²
Einwohner: 971 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.hendschiken.ch
Ansicht von Hendschiken

Ansicht von Hendschiken

Karte
Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Solothurn Bezirk Aarau Bezirk Baden Berirk Bremgarten Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Muri Bezirk Laufenburg Bezirk Zofingen Ammerswil Boniswil Brunegg Dintikon Egliswil Fahrwangen Hallwil Hendschiken Holderbank AG Hunzenschwil Lenzburg Meisterschwanden Möriken-Wildegg Niederlenz Othmarsingen Rupperswil Schafisheim Seengen Seon Staufen AGKarte von Hendschiken
Über dieses Bild
w

Hendschiken (schweizerdeutsch: ˈhæn.tʃɪ.kχə) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im unteren Bünztal, zwei Kilometer östlich des Bezirkshauptorts.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt etwa zweihundert Meter westlich der Bünz in einer flachen Ebene, die in früher Zeit weitgehend versumpft gewesen war und zu Beginn des 20. Jahrhunderts trockengelegt wurde. An der westlichen Gemeindegrenze erheben sich der Lütisbuech (538 m ü. M.) und der Rain (519 m ü. M.), zwei Ausläufer des Rietenbergs, der die natürliche Grenze zum Seetal bildet. Neben dem eigentlichen Dorf gibt es drei Ortsteile, die einen völlig verschiedenartigen Charakter aufweisen. Im Westen, am Übergang vom Rain zur Endmoräne von Othmarsingen, liegt das Industriegebiet Horner. Büel ist ein landwirtschaftlich geprägter Weiler auf einem Plateau am Osthang des Lütisbuech. Steinacker am Ostufer der Bünz ist eine moderne Einfamilienhaussiedlung.[2]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 352 Hektaren, davon sind 86 Hektaren bewaldet und 62 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 535 Metern unweit des Gipfels des Lütisbuech, der tiefste auf 398 Metern an der Bünz.

Nachbargemeinden sind Othmarsingen im Norden, Dottikon im Osten, Villmergen im Südosten, Dintikon und Ammerswil im Süden sowie Lenzburg im Westen.

Geschichte

1921 und 1933 wurden Reste einer römischen Wasserleitung entdeckt, die den Vicus bei Lenzburg mit Wasser versorgte.[3] Die erste urkundliche Erwähnung von Hentschikon erfolgte im Jahr 1160 in den Acta Murensia des Klosters Muri. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen «Hanzinghofun» und bedeutet «bei den Höfen der Sippe des Hanzo».[4]

Im Mittelalter war der Grundbesitz zersplittert und gehörte zahlreichen geistlichen und weltlichen Herrschaften, darunter die Klöster Muri, Säckingen und St. Urban sowie die Herren von Hallwyl, die Grafen von Lenzburg und die Grafen von Habsburg. Grosse Teile davon gingen im 14. Jahrhundert an das habsburgische Hauskloster Königsfelden. Die Habsburger erhielten 1264 nach dem Aussterben der Grafen von Kyburg die hohe Gerichtsbarkeit, während die niedere Gerichtsbarkeit für mehr als fünfhundert Jahre an die Hallwyler ging. Kirchlich gehörte Hendschiken zur Pfarrei Staufberg auf dem gleichnamigen Hügel.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Hendschiken gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Das Dorf bildete einen eigenen Gerichtsbezirk im Amt Lenzburg und besass das Recht, nach dem Tod des Untervogts dessen Nachfolger zu wählen. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Hendschiken gehört seither zum Kanton Aargau.

Die Strohflechterei und die Baumwollweberei führten im 18. und 19. Jahrhundert zu einem ersten wirtschaftlichen Aufschwung. Am 23. Juni 1874 wurde die Eisenbahnlinie RupperswilWohlen der Aargauischen Südbahn eröffnet, die Zweigstrecke nach Brugg folgte am 1. Juni 1882. Dies begünstigte die Gründung zahlreicher kleiner Gewerbebetriebe. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand beim Bahnhof ein Industriegebiet. Die Entwicklung der Bevölkerungszahl war stets starken konjunkturbedingten Schwankungen unterworfen, wies jedoch allgemein ein leichtes Wachstum auf. Seit Beginn der 1980er Jahre hat sie jedoch um fast einen Drittel zugenommen.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau linker innensichtiger gestulpter gelber Handschuh.» Das Wappen mit dem Handschuh (schweizerdeutsch: Händsche) existiert seit mindestens 1621 und gehörte der nichtadligen Familie von Hendschikon, die im Dienste des Stiftes Beromünster stand. Das 1811 geschaffene Gemeindesiegel von Hendschiken zeigt einen aussensichtigen Handschuh. Die Gemeinde führte 1954 wieder die ältere Variante ein.[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[6]

Jahr 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 571 594 657 612 678 767 695 729 896

Am 31. Dezember 2010 lebten 971 Menschen in Hendschiken, der Ausländeranteil betrug 12,6 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 58,5 % reformiert. 25,2 % römisch-katholisch und 2,1 % moslemisch; 0,6 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 95,1 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,1 % Italienisch.[7]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Lenzburg zuständig. Hendschiken gehört zum Friedensrichterkreis Othmarsingen.

Partnerstadt ist Pfeffingen, ein Ortsteil von Albstadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Wirtschaft

In Hendschiken gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 350 Arbeitsplätze, davon 16 % in der Landwirtschaft, 29 % in der Industrie und 55 % im Dienstleistungsbereich.[8] Neben zahlreichen kleinen Gewerbebetrieben bietet vor allem eine Maschinen- und Apparatefabrik Arbeitsplätze an. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den grösseren Gemeinden der Umgebung wie Lenzburg, Villmergen oder Wohlen.

Verkehr

Hendschiken ist verkehrsgünstig gelegen. Etwa dreihundert Meter westlich des Dorfes verläuft die wichtige Hauptstrasse 25 (LenzburgZug). Der Anschluss Lenzburg der Autobahn A1 ist zweieinhalb Kilometer entfernt, der Anschluss Mägenwil drei Kilometer. Am SBB-Bahnhof, der sich etwa einen Kilometer vom Dorfzentrum entfernt im Industriegebiet Horner befindet, halten Züge nach Aarau, Muri, Rotkreuz und Othmarsingen (dort Anschluss an die Linie S3 der S-Bahn Zürich sowie nach Brugg). Morgens und abends werden auch Direktverbindungen nach Zürich angeboten.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule können in Othmarsingen besucht werden, die Bezirksschule in Dottikon. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Wohlen.

Weblinks

 Commons: Hendschiken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1090, Swisstopo
  3. Martin Hartmann, Hans Weber: Die Römer im Aargau. Verlag Sauerländer, Aarau 1985, ISBN 3-7941-2539-8, S. 172.
  4. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 73–74.
  5. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 173.
  6. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Lenzburg, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hendschiken — Escudo …   Wikipedia Español

  • Hendschiken — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Hendschiken — Infobox Swiss town subject name = Hendschiken municipality name = Hendschiken municipality type = municipality imagepath coa = Hendschiken blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Lenzburg lat… …   Wikipedia

  • Fahrplanfeld 653 — Aargauische Südbahn Streckenlänge: 51.96 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 13 ‰ Rupperswil–Rotkreuz Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Aargauische Südbahn — Streckenlänge: 51.96 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 13 ‰ Rupperswil–Immensee …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Lenzburg — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Lenzburg BFS Nr.: 1907 Fläche: 102.71 km² Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der reformierten Kirchen im Kanton Aargau — In der Liste der reformierten Kirchen im Kanton Aargau werden alle Kirchengebäude der Aargauer Kirchgemeinden aufgeführt, die zur Reformierten Landeskirche Aargau gehören. Liste Ort (Gemeinde) Name der Kirche Kirchgemeinde ursprünglicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Aargauische Südbahn — is a former railway company in Switzerland.Between 1873 and 1882, the Schweizerische Centralbahn (SCB) and the Schweizerische Nordostbahn (NOB) jointly built a connecting line to the Gotthardbahn. The line was operated by the SCB and ran from… …   Wikipedia

  • Ammerswil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Lenzburg — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”