- Hermann Beeg
-
Hermann Beeg (* 24. November 1861 in Fürth; † 30. Dezember 1932 in Reisach) war ein deutscher Generalleutnant der Bayerischen Armee im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Über Beegs Privatleben ist wenig bekannt, er absolvierte das Realgymnasium um 1880/1881 [1]. Seine Mutter, die Schriftstellerin Marie (Mathilde) Beeg war eine Tochter des Hans (Franz) von und zu Aufseß [2]. Sein Vater war der Lehrer und Generalkommissär Johann Caspar Beeg [1]. Er heiratete am 18. März 1895 in München Gisela Benedikta Maria Adelheid von Heckel (* 18. Oktober 1867; † 5. März 1946).
Militärische Karriere
- 1881: Eintritt in das Königlich Bayerische Fußartillerieregiment Nr. 2 als dreijähriger Freiwilliger [1].
- 18 März 1882: Beförderung zum Portepeefähnrich [3].
- 1. April 1882 - 15. März 1883: als Portepeefähnrich des Königlich Bayerischen Fußartillerieregiments Nr. 2 in der Königlich Bayerischen Kriegsschule in München, Offiziersprüfung 8.-15. März 1883, zurück zum Regiment beordert am 16. März 1883 [4].
- 22 Dez. 1883: Beförderung zum außeretatsmäßigen Second-Lieutenant und kommandiert zur Artillerie- und Ingenieurschule [5].
- 16. Mai 1885: Von der Artillerie- und Ingenieurschule zurück zum Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2 [6].
- 7. Okt. 1890: Second-Lieutenant im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2, kommandiert zur Kriegsakademie in München [7], Lehrjahrgang 23 [1].
- 15. Juli 1891: Beförderung von Second- zu Premier-Lieutenant im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2 [8].
- 25. Sept. 1893: Von der Kriegsakademie kommandiert zur Artillerie- und Ingenieurschule als Direktionsoffizier und Lehrer (immer noch im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2) [9].
- 6 Nov. 1894: Beförderung zum Hauptmann unter vorläufiger Belassung im Kommando, Artillerie- und Ingenieurschule als Direktionsoffizier und Lehrer, vom Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2 und Kompaniechef [1] im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 1 [10].
- 1. Sept. 1896: Kompaniechef im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 1, kommandiert zur Eisenbahn-Abteilung des Königlich Preußischen Großen Generalstabes [11].
- 14. Sept. 1897: Ernennung zum Eisenbahn-Kommissär, zur Eisenbahn-Linienkomission in Ludwigshafen, ebenso weiterhin Kompaniechef im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 1, und im Kommando der Eisenbahn-Abteilung des Königlich Preußischen Großen Generalstabes [12].
- 23. Sept. 1898: Kommandiert zur Eisenbahn-Abteilung des Königlich Preußischen Großen Generalstabes, während noch im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 1 [13].
- 23. Juli 1900: Ernennung zum Eisenbahn-Linienkommissär (in München [1]), während noch im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 1 und im Kommando in der Eisenbahn-Abteilung des Königlich Preußischen Großen Generalstabes [14].
- 19. Okt 1900: Auszeichnung mit dem Königlich Preußischen Roten-Adler Orden IV. Klasse [15].
- 23. Sept. 1902: Eisenbahn-Linienkommissär in München, Ernennung zum Kompaniechef im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2, während im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 1 [16].
- 11. März 1904: Versetzung zum Regimentsstab im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2 [17].
- 19. April 1905: Im Regimentsstab, Beförderung zum Major [18], Patent vom 8. März 1906 [19], Rangdienstalter: 10.
- 20. Aug 1905: Ernennung zum Bataillonskommandeur im Königlich Bayerischen Fußartillerieregiment Nr. 2 [20].
- 1907: Ernennung zum Direktor der Oberfeuerwerker-Schule der Inspektion der Technischen Institute [1].
- 13. Aug 1908: Enthebung von der Stellung als Direktor der Oberfeuerwerker-Schule der Inspektion der Technischen Institute [21].
- 5. Aug. 1909: Beförderung zum Oberstleutnant [22].
- 1909-1912: Kommandeur, Königlich Bayerisches Fußartillerieregiment Nr. 2 [22] [1].
- 1912: Beförderung zum Oberst [1].
- 1912?: Ernennung zum Direktor der Artillerie- und Train-Depots (noch 1916 dort, als Generalmajor).
- 13. Jan. 1912: Beförderung zum Generalmajor, Rangdienstalter: 4 [23].
- 1914: dem AOK 6 zugeteilt, Frankreich/Lothringen [1].
- 22.8.1914-1916?: Kommandeur, Fussartillerie-Brigadekommando 2 () [1].
- 6. Mai 1915: Auszeichnung mit dem Komturkreuz mit Stern und mit Schwertern, als Generalmajor und Direktor der Artillerie- und Train-Depots [24].
- Januar 1917 - 5. Juli 1918: Kommandeur der 30. Königlich Bayerische Reserve-Infanteriedivision.
- 1917: Beförderung zum Generalleutnant [1].
- 6. Juli 1918 - 14. August 1918 (Auflösung): Kommandeur (Generalleutnant), 10. Königlich Bayerische Infanterie-Division [25].
- August? 1918: Stellvertretender Feldzeugmeister [1].
- 1919: zur Disposition gestellt [1].
Literatur
- Hermann Beeg: Schlacht von Verdun. In: Waffenring der ehemaligen Deutschen Schweren Artillerie (Hg.), Das Ehrenbuch der Deutschen Schweren Artillerie, 1931, S. 317-321. OCLC 17879375
- Krafft von Dellmensingen, Konrad, und Feeser, Friedrichfranz: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914 - 1918, Chr. Belser A.G./Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930. OCLC 11807302
Quellen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914), Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte Band 89, C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1989, 625 S., S. 404.
- ↑ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1901 No. 3 (Jul-Sept), S. 39.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 11, 18. März 1882, S.115.
- ↑ Emil von Schelhorn: Die Königlich Bayerische Kriegsschule in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens, T. Ackermann Verlag, 1883, 249S., S. 99, 105, 242.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 51, 24. Dez 1883, S.460
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 21, 16. Mai 1885, S.178.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 33, 7. Okt. 1890, S.406.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 33, 15. Juli 1891, S.297.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 38, 25. Sept 1893, S.401.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, No. 31, 7. Nov 1894, S.175.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 24, 3. Sept 1896, S.179.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 23, 17. Sept 1897, S.164.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 35, 27. Sept 1898, S.159.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 30, 23. Juli 1900, S.123.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 40, 24. Okt 1900, S.196.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 28, 23. September 1902, S.155.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage 2 zu No. 10, 11. März 1904, S.47.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 11, 20. April 1905, S.86.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 10, 10. März 1906, S.60.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 19, 21. Aug 1905, S.144.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 21, 13. Aug 1908, S.140.
- ↑ a b Rangliste des deutschen Reichsheeres, Reichswehrministerium Heerespersonalamt, Mittler & Sohn., 1912, S.475.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, 13. Jan 1912, S.56.
- ↑ Verordnungsblatt d. kgl. Bayer. Kriegsministerium, Beilage zu No. 32?, 6. Mai 1915, S.689.
- ↑ Herbert Wurmb: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment, Nr. 8, M. Schick, 1929, S.194.
Wikimedia Foundation.