Hermann Scherchen

Hermann Scherchen
Hermann Scherchen

Hermann Carl Julius Scherchen (* 21. Juni 1891 in Berlin; † 12. Juni 1966 in Florenz) war ein deutscher Dirigent. Er war eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach frühem Violinunterricht in der Kindheit studierte Scherchen an der Berliner Musikhochschule. 1907 begann er seine Musikerlaufbahn als Bratschist im „Blüthner-Orchester“, dem Vorgänger des Berliner Symphonie-Orchesters (heute: Konzerthausorchester Berlin) und als Aushilfe bei den Berliner Philharmonikern und in der Krolloper. Das Handwerk für seinen späteren Beruf des Dirigenten erlernte er hauptsächlich als Autodidakt.

In die 1910er Jahre fielen zwei prägende Ereignisse. Entscheidend für seine berufliche und künstlerische Entwicklung wurde 1911 seine Begegnung mit Arnold Schönberg, mit dem er für die Uraufführung von dessen Pierrot lunaire (1912) zusammenarbeitete, welches er im folgenden Jahr auch auf einer Tournee dirigierte. 1917 erlebte er als ziviler Kriegsgefangener in einem Lager im Ural die russische Oktoberrevolution mit (er war zu Beginn des Ersten Weltkriegs während seines Dirigats des Rigaer Sinfonieorchesters in Lettland als feindlicher Ausländer von den Russen interniert worden).

1918 übersetzte er das Arbeiterlied Brüder, zur Sonne, zur Freiheit ins Deutsche und kehrte nach Berlin zurück. Er gründete ein Streichquartett („Scherchen-Quartett“) , die Musikzeitschrift für zeitgenössische Musik Melos und die Neue Musikgesellschaft Berlin. Daneben begann er seine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Berlin und wurde Leiter zweier Arbeiterchöre. In den folgenden Jahren dirigierte er in Leipzig (1920/1921) das „Orchester des Konzertvereins“ und Frankfurt am Main (1922–1924; als Nachfolger von Wilhelm Furtwängler. Er war Leiter der Museumskonzerte der Frankfurter Museumsgesellschaft) und wirkte in Winterthur (1922–1950), als Generalmusikdirektor in Königsberg (1928–1931) und war daneben bis 1933 musikalischer Leiter des dortigen Rundfunksenders. In Winterthur machte er als Dirigent das von Mäzen Werner Reinhart geförderte Stadtorchester des Musikkollegium Winterthur europaweit bekannt.

Ab 1923 engagierte sich Scherchen in der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). In diesem Umfeld lernte er auch Karl Amadeus Hartmann kennen, zu dessen Mentor er wurde. 1926 dirigierte Scherchen erstmalig bei den Donaueschinger Musiktagen. 1933 verließ der überzeugte Kommunist (er war Mitglied der KPD) Deutschland wegen seiner Ablehnung des Nationalsozialismus. Nach 1933 gründete er Orchester in Brüssel und Wien mit den Namen „Ars Viva“ oder „Musica Viva“, deren Arbeit der zeitgenössischen Musik gewidmet war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Scherchen von 1945 bis 1950 musikalischer Leiter beim Radioorchester Zürich, welches in Radio Beromünster umbenannt wurde und Chefdirigent des Studioorchesters beim Schweizer Rundfunk. Ab 1950 engagierte er sich bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik und verhalf vielen der damaligen Avantgarde-Komponisten zu Uraufführungen. 1954 gründete Scherchen in seinem Wohnort Gravesano mit Unterstützung der UNESCO ein Studio für Forschungen auf dem Gebiet der Elektroakustik (Rundfunk- und Aufnahmetechnik). Von 1959 bis 1960 war er außerdem Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford.

Scherchen setzte sich in seiner Karriere wie kaum ein zweiter Dirigent für die Neue Musik ein. Er dirigierte viele Uraufführungen, darunter Werke von Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Paul Hindemith, Ernst Krenek, Richard Strauss, Karl Amadeus Hartmann, Edgar Varèse, Luigi Nono, Luigi Dallapiccola, Paul Dessau, Boris Blacher, Hans Werner Henze, Alois Hába, Albert Roussel, Claude Ballif, Karlheinz Stockhausen und Iannis Xenakis. Daneben gründete er Ensembles, die sich der Aufführung zeitgenössischer Musik widmeten, und Zeitschriften, die sich publizistisch um deren Verbreitung bemühten.

Scherchen war als Dirigent für unkonventionelle Interpretationen bekannt. So existiert eine Aufnahme der 5. Sinfonie von Gustav Mahler, in welcher Scherchen erhebliche Striche in der Partitur vornahm.

Zu seinen Schülern gehörten Karl Amadeus Hartmann, Bruno Maderna und Harry Goldschmidt.

Während eines Konzerts in Italien 1966 erlitt er einen Herzinfarkt und verstarb wenige Tage darauf.

Familie

Hermann Scherchen war nach einer kurzen Ehe mit der Schauspielerin Gerda Müller mit der chinesischen Komponistin Xiao Shuxian verheiratet. 1937 wurde ihre Tochter Tona Scherchen geboren. Diese kehrte 1949 mit ihrer Mutter nach China zurück. Später machte sie sich einen Namen als Komponistin, vor allem nachdem sie 1972 nach Frankreich gezogen war.

Seine Schwester Helena war mit Sándor Radó verheiratet, den er während dessen Flucht 1944 eine Zeit lang in seiner Wohnung in Genf versteckte.

Auszeichnungen

Werke

  • Lehrbuch des Dirigierens, Leipzig 1929
  • Vom Wesen der Musik, Winterthur 1946
  • Musik für Jedermann, Winterthur 1950
  • Alles hörbar machen: Briefe eines Dirigenten 1920–1939, Berlin 1976
  • Aus meinem Leben, Berlin 1984
  • Schallplattenaufnahmen von mehreren hundert Werken vom Barock bis zur Moderne (wenige noch im Handel erhältlich)

Literatur

  • Marion Brück: Scherchen, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 686 f.
  • Joachim Lucchesi (Hrsg.): Hermann Scherchen. Werke und Briefe in 8 Bänden. Schriften 1. Mit einleitendem Essay und Kommentar. Peter Lang: Europäischer Verlag der Wissenschaften, Schöneiche b. Berlin, 1991 (Editionsabbruch wegen Verlagsschließung 1992).
  • Hansjörg Pauli (Hrsg.): Hermann Scherchen, Musiker. Ein Lesebuch. Edition Hentrich, Berlin 1986, ISBN 3-926175-01-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Scherchen — dans les années 30. Naissance 21 juin 1891 Berlin …   Wikipédia en Français

  • Hermann Scherchen — Hermann Scherchen. Hermann Scherchen (Berlín, Imperio alemán, 21 de junio de 1891 – Florencia, Italia, 12 de junio de 1966) fue un director y arreglista alemán especialista en compositores clásicos del …   Wikipedia Español

  • Hermann Scherchen — (June 21, 1891 ndash; June 12, 1966) was a German conductor.Born in Berlin, he was originally a violist and played among the violas of the Bluthner Orchestra of Berlin while still in his teens. He conducted in Riga from 1914 to 1916 and in… …   Wikipedia

  • Scherchen — Hermann Scherchen (* 21. Juni 1891 in Berlin; † 12. Juni 1966 in Florenz) war ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Auszeichnungen 4 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann — o Herrmann puede designar a: Contenido 1 Nombre 2 Apellido 3 Otros usos 4 Véase también Nombre Un nombre de varón de …   Wikipedia Español

  • SCHERCHEN (H.) — SCHERCHEN HERMANN (1891 1966) Chef d’orchestre allemand, né à Berlin et mort à Florence, Scherchen joua un grand rôle dans la diffusion de la musique contemporaine. Altiste à la Philharmonie de Berlin de 1907 à 1910, il débute comme chef… …   Encyclopédie Universelle

  • Scherchen — Scherchen, Hermann …   Enciclopedia Universal

  • Scherchen — (Hermann) (1891 1966) chef d orchestre allemand …   Encyclopédie Universelle

  • Scherchen, Hermann — ▪ German conductor born June 21, 1891, Berlin, Ger. died June 12, 1966, Florence, Italy  German conductor and champion of 20th century music. He was influential in the careers of many contemporary composers.       Scherchen was musically self… …   Universalium

  • Scherchen — Scher|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Schere (1). * * * Schẹrchen,   Hermann Karl, Dirigent, * Berlin 21. 6. 1891, ✝ Florenz 12. 6. 1966; wirkte u. a. in Riga, Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main, Winterthur und …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”