- Himmelberg
-
Himmelberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Kärnten Politischer Bezirk: Feldkirchen Kfz-Kennzeichen: FE Fläche: 56,85 km² Koordinaten: 46° 45′ N, 14° 2′ O46.74838614.037058672Koordinaten: 46° 44′ 54″ N, 14° 2′ 13″ O Höhe: 672 m ü. A. Einwohner: 2.336 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 41,09 Einw. pro km² Postleitzahl: 9562 Vorwahl: 0 42 76 Gemeindekennziffer: 2 10 05 NUTS-Region AT212 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Turracher Straße 27, 9562 Himmelberg Website: Politik Bürgermeister: Heimo Rinösl (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Himmelberg im Bezirk Feldkirchen (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Himmelberg ist eine Gemeinde mit 2336 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Himmelberg liegt im Zentrum Kärntens nordwestlich von Feldkirchen. Der Hauptort des Gemeindegebietes, das den Großteil des Tiebeltals einnimmt, liegt in durchschnittlich 672 m Seehöhe. Höchste Erhebung ist der Hoferalmkopf (ca. 1600 m ü. A.) im Nordwesten, tiefstgelegener Punkt die Tiebel im Poitschacher Graben (625 m ü. A.) im Süden der Gemeinde.
Gemeindegliederung
Himmelberg ist in die sieben Katastralgemeinden Äußere Teuchen, Dragelsberg, Himmelberg, Hochegg, Pichlern, Saurachberg und Zedlitzberg gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 36 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):
- Außerteuchen (144)
- Dragelsberg (77)
- Draschen (11)
- Eden (0)
- Flatschach (75)
- Fresen (13)
- Glanz (2)
- Grilzberg (0)
- Grilzgraben (19)
- Grintschach (51)
- Himmelberg (589)
- Hochegg (9)
- Kösting (16)
- Kaidern (32)
- Klatzenberg (37)
- Kraß (54)
- Lassen (9)
- Linz (57)
- Manessen (25)
- Oberboden (164)
- Pichlern (135)
- Pojedl (73)
- Sallach (8)
- Saurachberg (85)
- Schleichenfeld (66)
- Schwaig (21)
- Sonnleiten (100)
- Spitzenbichl (16)
- Tiebel (91)
- Tiffnerwinkl (119)
- Tobitsch (67)
- Tschriet (2)
- Wöllach (45)
- Werschling (73)
- Winklern (16)
- Zedlitzberg (59)
Nachbargemeinden
Gnesau Steuerberg Arriach Steindorf Feldkirchen Geschichte
Im heutigen Gemeindegebiet von Himmelberg wurden im 9. und 10. Jahrhundert durch Rodungen einige sonnseitige Hänge des oberen Gurktales, das zu dieser Zeit stark versumpft war, zur Besiedlung und Bewirtschaftung erschlossen. Als „Sulca“, als Gegend eines slowenischen Zolko wurde der Ort bzw. die Pfarrkirche Hl. Martin 1065 als Eigenkirche der Eppensteiner erstmals urkundlich erwähnt.[1] Die Burg „Alt-Himmelberg“ wurde im 11. oder 12. Jahrhundert errichtet. Das Geschlecht derer von Himmelberg, namentlich Wernher von Himmelberg, wurde erstmals 1196 urkundlich genannt. Etwa um diese Zeit scheint der slowenische Ortsnamen Sokova, in der Mundart Zólkava, vom höfisch-hochmittelalterlichen Wunschnamen Himmelberch (1213) abgelöst worden zu sein. Ulrich von Liechtenstein nennt in seinem "Frauendienst" (um 1255) einen Zachäus von Himmelberg als einen der Sänger, die er im Sängerwettstreit zu Friesach besiegt habe.
1329 wurde das Landgericht Himmelberg um Gebiete bis nach Ossiach, Steuerberg und Reichenau erweitert, und auch die Herrschaft Himmelberg vergrößerte zu dieser Zeit ihren Besitz. Der Himmelberger Landrichter Marchward der Pibriacher ließ zwischen 1382 und 1396 das nach ihm benannte Schloss Biberstein errichten.
Entlang des Tiebels entwickelte sich ab dem 16. Jahrhundert die Eisenverarbeitung, und bis in das 20. Jahrhundert hinein war Himmelberg für seine Sensenschmieden bekannt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in Himmelberg bis zu 250.000 Sensen jährlich hergestellt. Nur wenige Sensenbetriebe überlebten jedoch die Jahrhundertwende und in der Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit wurde die Produktion fast vollständig eingestellt. Eines der letzten Sensen-Gewerke war die Zeilinger-Schmiede „an der Tratten“.
Die Gemeinde konstituierte sich im Jahr 1850. Vom ursprünglichen Gemeindegebiet wurden schon 1865 die Katastralgemeinden Zedlitzdorf und Mitteregg an Reichenau abgetreten, und 1895/96 wurden die Katastralgemeinden Gnesau und Gurk zur Bildung einer eigenen Ortsgemeinde Gnesau abgetrennt. 1921 wurde Innerteuchen an Arriach und 1973 kleinere Teile des Gemeindegebiets östlich der Gurktal Straße an Steuerberg angeschlossen.
Bevölkerung
Die Gemeinde Himmelberg hat 2.360 Einwohner (2001). 97,6 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Als Religionszugehörigkeit geben 66,5 % römisch-katholisch und 33,4 % evangelisch an. 3,9 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Burgruine Himmelberg, die dem Ort seinen Namen gab, ist der Rest einer im 11. oder 12. Jahrhundert errichteten Burg oberhalb des Ortes am Eingang in die Teuchen. Sie befand sich bereits im 16. Jahrhundert im Verfall und wurde von Valvasor 1688 nur noch als Ruine dargestellt.
- Das Schloss Biberstein (auch: Piberstein), urkundlich 1382 bzw. 1396 erwähnt, wurde zu dieser Zeit von dem Landrichter Marchwart der Pibriacher erbaut. 1571 wurde es von Georg von Khevenhüller erworben und gelangte schließlich 1662 in den Besitz des Salzburger Fürstbischofs Paris Lodron. Es war seither Mittelpunkt eines Fideikommisses der Grafen von Lodron und befindet sich bis heute in Privatbesitz dieser Familie.
- Die Pfarrkirche Hl. Martin urkundlich um 1060 erstmals erwähnt, wurde nach einem Brand 1711 im barocken Stil wieder aufgebaut. Sie enthält barocke Wandmalereien.
- Pfarrkirche Hll. Rupert und Virgil in Außerteuchen, spätgotischer Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, 1453 urkundlich erwähnt, mit Nordturm und Spitzhelm
- Filialkirche Hll. Philipp und Jakob in Pichlern, urkundlich 1451, spätgotisches Bauwerk mit polygonalem Chor, nordseitig angebauter Sakristei und hölzernem Dachreiter.
- Filialkirche Hl. Thomas in Werschling, urkundlich 1494, kleiner, von einer Friedhofsmauer umgebener Bau mit niedrigem Chorturm
Tiebelquellen
Die Tiebelquellen im Gemeindegebiet von Himmelberg sind das zweitgrößte Wasserquellgebiet Österreichs. 60 bis 100 Quellen mit hervorragender Qualität bilden die Grundlage des Natur- und Erlebniswanderweges.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Heimo Rinösl (SPÖ).
Wappen
Als Wappenschild wurde dasjenige der Herren von Himmelberg ausgewählt, deren Geschlecht mit Wernher von Himmelberg 1196 erstmals erwähnt wurde. Das Schild mit dem Adler im Spalt und dem Schrägrechtsbalken ist für Offo von Himmelberg an einer Urkunde vom 4. Juli 1322 bezeugt. Der Adler dürfte die Vasallität zum Heiligen Römischen Reich bzw. dem deutschen König zum Ausdruck bringen, die Wurzel des Schrägrechtsbalkens ist unbekannt.
Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 11. Juli 1960 verliehen. Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet: Von Gold und Rot gespaltener Dreiecksschild, vorn mit dem halben schwarzen Reichsadler, hinten mit einem silbernen Schrägrechtsbalken.[2]
Die Fahne ist Rot-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.
Partnergemeinden
- Chiusaforte, Italien, seit 26. Oktober 1996
- Bad Saulgau, Deutschland, seit Juli 2005
Literatur
- 800 Jahre Himmelberg. 1196–1996. Eigenverlag des Gemeindeamts Himmelberg, 1996. online als PDF, 19,6 MB
- Wolfgang Putzinger: Von den Nockbergen zum Ossiacher See. Alte und neue Ansichten aus dem Bezirk Feldkirchen. Eigenverlag, Feldkirchen i. K. 2008, o. ISBN
Einzelnachweise
- ↑ Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten. II. Teil, 1958, S. 102
- ↑ zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen, S. 138. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1
Weblinks
Commons: Himmelberg – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Bezirk FeldkirchenAlbeck | Feldkirchen | Glanegg | Gnesau | Himmelberg | Ossiach | Reichenau | Sankt Urban | Steindorf am Ossiacher See | Steuerberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Himmelberg — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Himmelberg II — (Thalfang,Германия) Категория отеля: Адрес: 54424 Thalfang, Германия … Каталог отелей
Himmelberg I — (Thalfang,Германия) Категория отеля: Адрес: 54424 Thalfang, Германия … Каталог отелей
Himmelberg [1] — Himmelberg, 1) Herrschaft, 2) Schloß u. 3) Dorf im österreichischen Kreise Villach (Illyrien), an der Feistritzquelle; Eisenhammer … Pierer's Universal-Lexikon
Himmelberg [2] — Himmelberg, ein altes kärntnisches Geschlecht, dessen gleichnamiges Stammschloß unweit Feldkirchen in Krain liegt. Die Familie wurde 1656 in den Freiherrenstand erhoben u. erhielt 1685 eine Bestätigung desselben. Dermaliger Chef ist: Freiherr… … Pierer's Universal-Lexikon
Himmelberg — Infobox Town AT name=Himmelberg name local= image coa = Wappen at himmelberg.png state = Carinthia regbzk = district = Feldkirchen population =2354 population as of = 2005 population ref = pop dens = 41 area = 56.85 elevation = 672 lat deg=46 lat … Wikipedia
Himmelberg — Original name in latin Himmelberg Name in other language Himmelberg State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 46.75667 latitude 14.03056 altitude 697 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Himmelberg — Sp Himelbergas Ap Himmelberg L Austrija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Himmelberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Himmelberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Himmelberg.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten ja … Deutsch Wikipedia
Tunnel Himmelberg — Das Südportal des Himmelbergtunnels mit ausfahrendem ICE 3 Der Himmelbergtunnel (auch: Tunnel Himmelberg) ist ein 2395 m langer Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bei Montabaur. Der Tunnel nimmt zwei Gleise in Fester Fahrbahn… … Deutsch Wikipedia