Hippomanes

Hippomanes

Die Hippomanes (griech. ἱππομανές) – auch als Rosswut, Pferdebrunst, Rossbrunst, Lätizel, Wonne, Fohlenbrot, Netzlein, Nutzen oder Füllenmilz[1] bezeichnet – sind bräunliche oder olivgrünliche, elastische Bildungen, die physiologisch während der Trächtigkeit bei Stuten entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die bis zu faustgroßen Hippomanes sitzen entweder gestielt an der Innenwand der Allantoisblase oder schwimmen frei in der Allantoisflüssigkeit. Gelegentlich kommen solche Bildungen auch bei Wiederkäuern („Kälberbrot“) oder Schweinen vor. Hippomanes entstehen aus unverbrauchter und eingedickter Nährflüssigkeit (Histiotrophe) der Plazenta, die das Allantochorion nach innen einstülpt. Sie sind häufig von abgestoßenen Zellen umgeben.

Gebrauch als Aphrodisiakum

Hippomanes galt in der Antike als Aphrodisiakum.[2][3][4][5] Laut Plinius[6] werden die Hippomanes, die man angeblich als zähen Körper auf der Stirn des neugeborenen Füllens findet, von der Stute sofort nach der Geburt gefressen. Hinderte man die Stute daran, so empfände sie keine Zuneigung zum Fohlen und weigere sich, es zu nähren, weshalb man glaubte, die Liebeskraft sei in den Hippomanes konzentriert.

Der sogenannte „Brunstschleim“, eine klebrige Flüssigkeit aus der Scham der Stuten, wurde in der Antike ebenfalls als Hippomanes bezeichnet und gleicherweise für Liebestränke und Liebeszauber gebraucht.[7][8] Dazu Vergil in den Georgica (3, 280):

Hieraus entsteht zuletzt, was richtig der Hirte die Roßwut
Nennet; langsam enttropft das Gift dem Leibe der Stuten,
Roßwut, welche sich oft stiefmütterlich grausame Weiber
Suchen und Kraut einmischen und unheilbringende Worte.
Übersetzung von Johann Heinrich Voß

In einer Erzählung der griechischen Mythologie wird Glaukos, der Sohn des Sisyphos, bei den Begräbnisspielen für Pelias, den Vater des Akastos während des Wagenrennens von seinen Pferden aufgefressen, weil Aphrodite diese mit Hippomanes wild gemacht hat.[9][10]

Einzelnachweise

  1. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Bd. 4, S. 73
  2. Plinius der Ältere Naturalis historia 8, 165
  3. Solinus 45, 17
  4. Iuvenal 6, 133
  5. Vergil Aen. 4, 515
  6. Plinius Naturalis historia 8,66 (165). Vgl. auch Agrippa von Nettesheim Oculta Philosophia I 42
  7. Tibull 2, 4, 58
  8. Properz 4, 5, 18
  9. Vergil Georgica 3,267
  10. Hyginus Fab. 250

Siehe auch

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hippomănes — (gr., d.i. eine von Rossen durchtobte Au, od. eine Au, wohin Rosse gern gehen u. weiden), 1) Niederschlag aus der Flüssigkeit der Allantois, kleidet bei neugebornen Füllen die innere Fläche des Chorion aus u. schließt dasselbe[400] nebst der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hippomanes — Hippomanes, ein in der erotischen Dichtung der Alten eine große Rolle spielendes Liebesmittel (vgl. Philtron), nach der gewöhnlichen Auffassung ein die Stirn neugeborner Füllen bekleidender und der Glückshaube (s. d.) ähnlicher Körper, den die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HIPPOMANES — I. HIPPOMANES Archon Athenis, τῶ Δεκαετῶν seu Decennalium IV. τῶ Κοδριδῶν τοῦ γένους, e Codri stirpe, dicitur Βα???ιλεύςας, Suid. in Πάριππον. Nam et decenali huic Magistratui Regis nomen, quamvis minus proprie dari nonnumquam diximus in voce… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Hippomanes — Hip|po|ma|nes, das; , [lat. hippomanes < griech hippomane̅s]: 1. gelbliche Masse auf der Stirn neugeborener Pferde (im Altertum als Aphrodisiakum verwendet).2. Schleim aus der Scheide von Stuten (im Altertum als Aphrodisiakum verwendet) …   Universal-Lexikon

  • Hippomanes — Hip|po|ma|nes das; , <über lat. hippomanes aus gleichbed. gr. hippomane̅s> Masse auf der Stirn neugeborener Pferde od. Schleim aus der Scheide von Stuten (wurde im Altertum als ↑Aphrodisiakum verwendet) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hippomanes — kumelės sekrecijos liaukų skystis statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Hippomanes ryšiai: platesnis terminas – alantojo skystis …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • hippomanes — hip·pom·a·nes …   English syllables

  • hippomanes — hiˈpäməˌnēz noun ( es) Etymology: Latin, from Greek, from hippo hipp + manes (from mainesthai to rage, be furious) more at mind …   Useful english dictionary

  • Hippomane — Des hippomanes de bovins; les trois exemplaires supérieurs étaient conservés dans du formol L hippomane, est une structure flottante, de 10 à 15 cm qui se trouve dans le liquide amniotique des vaches et des juments. Description Ce sont des… …   Wikipédia en Français

  • Placenta — Le placenta et le cordon ombilical. On remarque la forte vascularisation de la membrane. Le placenta est un organe unique qui connecte physiquement et biologiquement l embryon en développement à la paroi utérine. Durant toute la grossesse, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”