Hochkönig (Berg)

Hochkönig (Berg)

pd1pd5

Hochkönig
Hochkönig von Süden

Hochkönig von Süden

Höhe 2.941 m ü. A.
Lage Salzburg, Österreich
Gebirge Berchtesgadener Alpen
Dominanz 34 km → Nähe Hoher Tenn
Schartenhöhe 2.181 m ↓ bei Zell am See → Wildkarspitze (Reichenspitzgruppe)
Geographische Lage 47° 25′ 15″ N, 13° 3′ 47″ O47.42080555555613.0631666666672941Koordinaten: 47° 25′ 15″ N, 13° 3′ 47″ O
Hochkönig (Österreich)
DEC
Hochkönig
Erstbesteigung Seit alten Zeiten von Einheimischen besucht.
Erster namentlich erwähnter Tourist war 1826 Karl Thurwieser.
Besonderheiten Höchster Gipfel der Berchtesgadener Alpen, mit Gipfelhütte

Der Hochkönig ist mit einer Höhe von 2.941 m ü. A. der höchste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Der Hauptgipfel, ebenfalls als Hochkönig bezeichnet, überragt alle Berge im Umkreis von rund 34 Kilometern. Mit einer Schartenhöhe von 2.181 m gehört der Hochkönig zu den prominentesten Bergen der Alpen, nur übertroffen von Mont Blanc, Großglockner, Finsteraarhorn, Wildspitze und Piz Bernina.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Gebirgsstock des Hochkönigs besteht aus einer mäßig nach Norden geneigten, etwa 12 km² großen Hochfläche, die nach Süden mit bis zu 1.000 m hohen Felswänden und Türmen gegen das viel niedrigere begrünte Schiefergebirge der Dientener Berge abbricht. Auf der Gipfelflur liegt die Übergossene Alm, ein spaltenloser Plateaugletscher, der auf etwa 2.600 bis 2.700 m herabreicht. Noch 1888 betrug die Gletscherfläche rund 5,5 km². Mittlerweile ist die Übergossene Alm auf weniger als 1,5 km² abgeschmolzen.

Der Rand des Gipfelplateaus wird von einer annähernd kreisförmigen Bergkette gebildet:

  • Hochseiler, 2.793 m ü. A.
  • Lammkopf, 2.844 m ü. A.
  • Hochkönig, 2.941 m ü. A.
  • Großer Bratschenkopf, 2.859 m ü. A.
  • Kleiner Bratschenkopf, 2.684 m ü. A.
  • Torsäule, 2.587 m ü. A.
  • Schoberköpfe, 2.707 m ü. A., 2.630 m ü. A. und 2.663 m ü. A.
  • Floßkogel, 2.437 m ü. A.
  • Eibleck, 2.354 m ü. A.
  • Hohes Tenneck, 2.455 m ü. A.

Der Hochkönig ist im Westen über die Torscharte mit dem Steinernen Meer verbunden. Nördlich ist er vom Hagengebirge durch das Blühnbachtal, östlich durch das tief eingeschnittene Salzachtal vom Tennengebirge getrennt.

Im Tal liegen die Orte Maria Alm, Dienten und Mühlbach, sowie im Haupttal der Salzach die Stadt Bischofshofen, Ort und Burg Werfen sowie Tenneck.

Geologie

Wie generell in den Berchtesgadener Alpen besteht der Gebirgssockel des Hochkönigs aus brüchigem Ramsaudolomit. Im Gipfelbereich herrscht dagegen der festere Dachsteinkalk vor. Während der Dachsteinkalk am Watzmann im bayerischen Teil der Berchtesgadener Alpen in der Form des Bankkalks vorliegt, handelt es sich beim Höchkönig hauptsächlich um Riffkalk aus der urzeitlichen Tethys.

Hütten und Anstiege

Der Hochkönig wurde schon früh von einheimischen Jägern erstiegen. Die erste touristische Besteigung des Hauptgipfels erfolgte durch den Theologieprofessor Peter Carl Thurwieser im Jahr 1826 über den heutigen Normalweg durch das Ochsenkar vom Arthurhaus. Kürzer, jedoch körperlich anstrengender als diese leichteste Route auf den Hochkönig, ist der Anstieg vom Birgkarhaus (großer Parkplatz) durch das Birgkar auf die Hochfläche. Im Winter bildet die Route über den Floßkogel nach Werfen bzw. Tenneck die längste Skitourenabfahrt der Ostalpen.

Auf dem Hochköniggipfel steht auf 2.941 m Höhe das Matrashaus, eine Hütte des Österreichischen Touristenklubs mit grandioser Aussicht auf die anderen Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen, die Dachsteingruppe im Osten und den Zentralalpenkamm mit der Glocknergruppe im Süden. Der Gipfel ist ein Trigonometrischer Punkt erster Ordnung und ein beliebter Startplatz für Drachen- und Paragleiter.

Als Stützpunkte für Bergsteiger dienen daneben die Bertgenhütte (eine Biwakschachtel), die Erichhütte, das geräumige Arthurhaus, die Mitterfeldalm und die Ostpreußenhütte.

Bergbau

Am Fuß des Hochkönigs wurde im Raum Mühlbach, südlich des Arthurhauses am Mitterberg, schon seit der Jungsteinzeit von etwa 3000 v. Chr. bis 1977 Kupferbergbau betrieben. Am Ausgang des Blühnbachtals bei Tenneck wurde bis 1960 Eisenerz abgebaut.

Galerie

Literatur

  • Albert Precht: Hochkönig (Alpenvereinsführer) (Gebundene Ausgabe); ISBN 978-3-7633-1259-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochkönig (Bergmassiv) — pd1pd5 Hochkönig Hochkönig von Süden Höhe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelskirche (Berg) — f1 Südwestlicher Schoberkopf Höhe 2.708 m ü. A. Lage Salzburg Gebirge Hochkönig, Berchtesgadener Al …   Deutsch Wikipedia

  • Dienten am Hochkönig — Dienten am Hochkönig …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlbach am Hochkönig — Mühlbach am Hochkönig …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkhochalpen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Begriffe Nördliche Kalkalpen und Nordalpen werden als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordalpen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Begriffe Nördliche Kalkalpen und Nordalpen werden als… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgadener Alpen — f1 Berchtesgadener Alpen Lage der Berchtesgadener Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Hochkönig ( …   Deutsch Wikipedia

  • Dienten — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Matrashaus — Franz Eduard Matras Haus ÖTK Hütte Franz Eduard Matras Haus Lage Gipfel Hochkönig Gebirgsgruppe Berchtesgadener A …   Deutsch Wikipedia

  • B 164 — 164 Basisdaten Name: Hochkönig Straße Gesamtlänge: 75 km Bundesländer: Salzburg Tirol Verlaufs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”