Hagengebirge

Hagengebirge
Das Hagengebirge (Blick vom Schneibstein aus nach Süden)

Das Hagengebirge ist ein Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Es liegt überwiegend im österreichischen Bundesland Salzburg, das westliche Viertel im bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Das Gebirge hat die Form eines Hufeisens, das sich nach Osten zum Salzachtal öffnet; entwässert wird es großteils vom Blühnbach in Richtung Salzach. Die steile Westflanke liegt in Bayern und fällt 1700 Höhenmeter zum Kessel des Berchtesgadener Königssees ab.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Gebirge hat eine Ausdehnung von etwa 12 mal 10 Kilometern. Seine höchsten Gipfel befinden sich an den Rändern, während die inneren Gipfel etwas niedriger sind. Die zwei höchsten Gipfel sind das Große Teufelshorn (2.362 m) südlich der Röth und der Kahlersberg (2.350 m). Das Hagengebirge ist über die Teufelshörner mit dem Steinernen Meer verbunden, über das Torrener Joch mit dem Göllmassiv (Hoher Göll). Im Norden wird es durch das Bluntautal begrenzt, im Osten bildet das Salzachtal eine tiefreichende Trennlinie zum Tennengebirge. Im Süden – zum Hochkönig-Massiv zu – wird die Abgrenzung vom Blühnbachtal gebildet, einem Seitental der Salzach. Etwa 25 Quadratkilometer des Hagengebirges und etwa ein Dutzend Gipfel liegen über 2000 Meter Meereshöhe, weitere große Flächen etwas tiefer.

Wanderwege, Schutz- und Jagdhütten

Die verfallene Hinterschlumalm im Schlumtal im Hagengebirge

Das westliche Viertel des Hagengebirges, die Gotzenberge und die Röth, ist vom Königssee her gut mit Wegen erschlossen. Der Gipfel des 2.275 m hohen Schneibsteins, der den nördlichen Eckpfeiler des Gebirgsstocks darstellt, ist von der Bergstation der Jenner-Seilbahn schnell und leicht zugänglich. Auch der unterhalb des Kahlersberges gelegene Seeleinsee ist ein beliebtes Wanderziel. In der Röth wurden in den 1930ern Steinböcke ausgewildert, die mittlerweile in den gesamten südlichen Berchtesgadener Alpen vorkommen.

Als alpine Stützpunkte bieten sich am Torrener Joch unterhalb des Schneibsteins das Carl-von-Stahl-Haus und das Schneibsteinhaus an. Hoch über dem Ostufer des Königssees bietet die im Sommer bewirtschaftete Gotzenalm (Aussichtspunkt Feuerpalfen in wenigen Minuten erreichbar) Berggehern Nachtquartiere an. In der Röth befindet sich die Wasseralm, eine im Sommer bewartete Selbstversorgerhütte der DAV-Sektion Berchtesgaden.

Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft von Nord nach Süd über die höchsten Gipfel des Gebirgsstocks. Der Großteil des Gebirges liegt östlich davon und gehört zu Österreich. Er ist wesentlich einsamer als der bayerische Teil, wird aber von einer 220 kV Überlandleitung überquert. Früher gab es hier zahlreiche Almen, die miteinander durch ein gut ausgebautes Wegenetz verbunden waren. Mittlerweile sind fast alle Almen verfallen, die Wege verwachsen und nur dem geübten Auge noch erkennbar. Grund dafür ist die Tatsache, dass dieser abgelegene Teil des Hagengebirges seit langem als Jagdgebiet genutzt wird und praktisch nur von Golling und vom Blühnbachtal aus zugänglich ist. Früher waren es der Adel, später der Geldadel (Krupp von Bohlen-Halbach, heute der der amerikanische Industrielle Frederick R. Koch (Koch Industries)), der im Schloss Blühnbach (Gemeindegebiet Tenneck/Werfen) residierte, heute gehört das Hagengebirge den Österreichischen Bundesforsten. Zahlreiche gut versteckte Jagdhütten sind über das gesamte Plateau verstreut. Vor allem während der Jagdsaison (September bis Dezember) sind Wanderer und Bergsteiger nicht gerne gesehen.

Lediglich auf den im Nordosten gelegen Almen, der Kratz- und Angeralm werden im Sommer noch Jungvieh (Rinder) und Pferde aufgetrieben. Der nördliche, überwiegend deutlich unter 2000 m hohe Teil des Hagengebirges weist eine üppige Vegetation auf. Hier sind jahrhundertealte Bäume zu finden, Gämsen, Rotwild, Steinböcke, Murmeltiere, diverse Greifvögel, Alpenmolche und auch Kreuzottern. Die vielgestaltigen Grashänge weisen seltene Bergblumen auf, und ein Großteil des Gebietes steht unter Naturschutz.

Geologie

Das Hagengebirge ist aus Dachsteinkalk aufgebaut. Während im nördlichen Teil gebankter Kalk (Bankkalk) vorherrscht, dominiert Riffkalk den südlichen Teil. Die Trennlinie beider geologischer Bereiche verläuft auf der Line Bärensunk – Kragenköpfe – Längtalschneid – Stangenkopf – Krasttalung – Bitz'n – Schönbichlalm – oberes Tristkar.

Verstreut über das Hagengebirge sind Megalodonten, Muschelfossilien aus dem Trias, in großer Zahl sichtbar.

Gipfel im Hagengebirge

Im Westen sind es der Schneibstein (2276 m), Reinersberg (2171 m), Windschartenkopf (2211 m), Schlumkopf (2206 m), Hochseeleinkopf (2109 m), Kahlersberg (2350 m), Kragenköpfe (höchster 2178 m), Hochsäul (2073 m) und der Schossenkopf (2107m).
Im Osten und Süden sind es die Kratzspitze (1759 m), Steinwändhorn (1863 m), Tristkopf (2110 m), Rifflkopf (2254 m), Hochgschirr (2255 m), Tanntalköpfe (höchster 2271 m), Raucheckkopf (2215 m), Jägerbrunntrog (2247 m) und Wildalmriedel (2269 m).
Im Südwesten die Teufelshörner. Das Große Teufelshorn (2362 m) und Kleine Teufelshorn (2283 m).
Im Inneren des Hochplateaus vor allem Lengtalschneid (2227 m) und Hochwieskopf (2189 m).

Höhlen im Hagengebirge

Im Hagengebirge gibt es zahlreiche Höhlen. Altbekannt – früher oft von Schatzgräbern besucht – ist der Scheukofen, eine talnahe Höhle nahe von Sulzau im Salzachtal. Nicht weit davon entfernt ist das Brunnloch bei Stegenwald, eine Höhle, die man schon vom Tal aus gut sieht. Auch die Bärenhöhle am Torrenerfall (Bluntautal) zählt zu den weitum bekannten Höhlen. In ihrem Eingangsbereich wurden zahlreiche Skelette vom Höhlenbären (Ursus speläus) gefunden, welche sich heute im Depot des Museums "Haus der Natur" in der Stadt Salzburg befinden.

Berühmteste Höhle des Hagengebirges ist die Tantalhöhle, deren Eingang sich hoch über dem Blühnbachtal befindet. Sie ist derzeit über 34 km lang und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom Salzburger Juwelier und Höhlenforscher Alfred Koppenwallner durch systematisches Suchen entlang der Schichtgrenze von Dolomit und Dachsteinkalk, den zwei Gesteinsarten, aus denen das Hagengebirge größtenteils besteht, gefunden. Auch der Eingang des Scheukofens liegt an dieser Schichtgrenze.

Insgesamt sind im Hagengebirge zurzeit knapp 500 Höhlen bekannt. Weitere bekannte und bedeutende Höhlen sind der Gamsbockschacht, das Hagenloch, das Kälbergrubenwindloch, das Höllriedllabyrinth, die Hochwandlhöhle, die Zentrumshöhle, die Jagerbrunntroghöhle, der Ochsenkarschacht und die Lindwurmhöhle.

Die Forschungsergebnisse werden vom Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg gesammelt und publiziert.

Geschichte

Eine erste ausführliche Beschreibung des Gebietes machte der Bergpionier Hermann von Barth, der das Hagengebirge 1873 mehrmals bewanderte. Seitdem hat sich das Hagengebirge von einem intensiv almwirtschaftlich genutzten Gebiet zu einem weitgehend menschenleeren Gebiet gewandelt. Fast alle der einst 27 Almen, außer der Graz- und Angeralm, werden nicht mehr genutzt, die Gebäude sind meist nur noch Ruinen. Teilweise wurden die Almen aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben, teils wurden sie durch Jäger und Jagdgesellschaften aufgekauft.

Die verlassenen Almen im bayerischen Teil waren die Soienalm, Kahlersbergalm, Mitterhüttenalm, Landtalalm, Bärensunkalm, Hanauerlablalm, Untere Rötalm und Neuhüttalm. Im österreichischen Teil die leer Wildalm, Graflschlümlalm, Hinterschlumalm, Vorderschlumalm, Rotwandalm, Seealm, Hieflalm, Längtalalm, Schönbichlalm, Neukaseralm, Krinnalm, Biedereralm, Fillingalm, Höllriedlalm, Aualm, Brunnalm, Bergeralm und Karalm. [1]

Von 1916 an gehörten das Hagengebirge und das Blühnbachtal der deutschen Industriellenfamilie Krupp. Seit 1973 ist es im Besitz der Österreichischen Bundesforste.

1959 bis 1961 wurde im österreichischen Teil eine Hochspannungsleitung, welche Strom von den Stauwerken Kapruns in die nördlichen Teile des Salzburger Landes transportieren, quer über das Hagengebirge gebaut, 1983 wurde es zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Heute befinden sich im österreichischen Teil noch 12 genutzte Jagdhütten. Diese sind Hochwies, Hochwandl, Alblhöh, Vorderschlum, Brent, Fillingalm, Grazalm, Jochalm, Mitterkar, Brunnalm, Bergkrauteben und Schoberkopfalm. [2]

Literatur

  • Hermann von Barth: Aus den Nördlichen Kalkalpen. München, 1874.
  • Österreichischer Alpenverein (Hg.): Alpenvereinsjahrbuch, 97. Jahrgang, 1972.
  • Walter Klappacher, Karl Mais: Salzburger Höhlenbuch. Band 3, 1979.
  • Ewald Langenscheidt: Höhlen und ihre Sedimente in den Berchtesgadener Alpen. Dokumente der Landschaftsentwicklung in den nördlichen Kalkalpen. Berchtesgaden 1986. ISBN 3-922325-09-2
Führer
Karten

Einzelnachweise

  1. Österreichischer Alpenverein (Hg.): Alpenvereinsjahrbuch. 97. Jahrgang, 1972. S. 19.
  2. Österreichischer Alpenverein (Hg.): Alpenvereinsjahrbuch. 97. Jahrgang, 1972. S. 20.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagengebirge — Hagengebirge, Bergstock der Salzburger Kalkalpen, hängt südwestlich mit dem Steinernen Meer im Blühnbachtörl (2034 m) zusammen und erstreckt sich nordöstlich bis zum Salzachtal. Das H. bildet ein verwittertes, nach N. geneigtes Kalkplateau und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagengebirge — Hagengebirge, Bergstock der Salzburger Kalkalpen, zwischen Königssee und Salzach, im Raucheck 2391 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagengebirge — Hagengebirge,   stark verkarsteter Gebirgsstock mit mehreren Höhlen (u. a. Tantalhöhle, 30 km erforscht) in den Salzburger Kalkalpen, zwischen Königssee (Bayern) und Salzachtal (Österreich), im Kahlersberg (über den die deutsch österreichische… …   Universal-Lexikon

  • Hagengebirge (Neuguinea) — p1p5 Hagengebirge Höchster Gipfel Hagensberg (3.778 m) …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgadener Alpen — f1 Berchtesgadener Alpen Lage der Berchtesgadener Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Hochkönig ( …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Teufelshorn — Teufelshörner Die Teufelshörner mit Beschriftung von Westen aus gesehen Höhe 2.363 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Tanntalhöhle — Tantalhöhle Lage: Hagengebirge, (Salzburg) Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Große Reibn — Die Große Reibn (Reibn bedeutet im Bairischen sowohl „Kurve“ als auch „Rundtour“) ist eine zwei bis zweieinhalbtägige, anspruchsvolle Skitour in den Berchtesgadener Alpen. Die Route umrundet den Königssee im Uhrzeigersinn, verläuft dabei durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneibstein — von Nordwesten Höhe 2.276 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Schneibsteinhaus — p1BW Schneibsteinhaus Lage am Schneibstein im Hagengebirge; Talort: Schönau am Königssee Gebirgsgruppe Berchtesgadener Alpen Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”