- Hohenbrugg an der Raab
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Steiermark Politischer Bezirk Feldbach (FB) Fläche 15,59 km² Koordinaten 46° 57′ N, 16° 4′ O46.9516.066666666667257Koordinaten: 46° 57′ 0″ N, 16° 4′ 0″ O Höhe 257 m ü. A. Einwohner 1.037 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 67 Einwohner je km² Postleitzahlen 8350, 8352 Vorwahlen +43 3155 Gemeindekennziffer 6 04 21 NUTS-Region AT224 Adresse der
GemeindeverwaltungHohenbrugg an der Raab 117
8350 FehringOffizielle Website Politik Bürgermeister Wilfried Prasch (ÖVP) Gemeinderat (2005)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Hohenbrugg-Weinberg Hohenbrugg-Weinberg ist eine Gemeinde im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Feldbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Hohenbrugg-Weinberg liegt ca. 50 km östlich von Graz und ca. 14 km östlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im oststeirischen Hügelland. Im Osten grenzt Hohenbrugg-Weinberg an das Burgenland, im Süden wird der Verlauf der Gemeindegrenze von der Raab bestimmt.
Nachbargemeinden
- im Norden: Unterlamm
- im Osten: Jennersdorf
- im Süden: Fehring
- im Westen: Hatzendorf und Johnsdorf-Brunn
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Hohenbrugg-Weinberg gehören die Ortschaften Hohenbrugg an der Raab und Weinberg an der Raab.
Verkehr
Die Gemeinde ist über die steirische Ostbahn erreichbar. Eine Zughaltestelle der ÖBB befindet sich in Hohenbrugg an der Raab.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Das Wappen setzt sich zusammen aus einer Brücke, die mit Zinnen bewehrt ist und einer Weinrebe. Die Brücke mit Zinnen repräsentiert die Ortschaft Hohenbrugg an der Raab. Da sich früher die Grenze zu Ungarn neben Hohenbrugg befand, symbolisiert die Brücke den Handel und Austausch zwischen den Völkern. Dagegen stellen die Zinnen auf ihr die oft notwendige Verteidigung gegenüber Feinden dar. Die Weinrebe über der Brücke repräsentiert die Ortschaft Weinberg an der Raab.
Sehenswürdigkeiten, Bauten, Feste, Freizeit
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen das Schloss Hohenbrugg, die Kapelle im Dorfzentrum von Weinberg und jene auf dem Nußberg. Beide Kapellen wurden im 19. Jahrhundert erbaut. Erstere wurde in den Neunziger Jahren restauriert. Da die Grenze zu Ungarn früher neben Hohenbrugg verlief, steht dort ein Maria-Theresien-Stein, der die alte Grenze markiert.
Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt der Raab-Altarm im Grenzgebiet zu Fehring dar, der im Zuge der Regulierung des Flusses entstanden ist. Das Gebiet wird von der Bevölkerung im Sommer zum Fischen und im Winter als Eislaufplatz genutzt. Große Teile des Raabtals werden durch die Aktion "Mein Quadratmeter Raabtal" geschützt, indem Bewohner bewahrenswerte Grundstücke kaufen.
Wie in der Südoststeiermark üblich, richten die beiden Sportvereine und Freiwilligen Feuerwehren des Öfteren im Jahr Feste aus, welche in der Regel gut besucht sind. Besonders zu erwähnen ist der Weinberger Dorffeiertag Maria Heimsuchung, welcher der Heiligen Maria gewidmet ist. Die Kinder der Gemeinde bekommen an diesem Tag schulfrei.
Wirtschaft und Infrastruktur
Von den Gemeinden Johnsdorf-Brunn, Hohenbrugg-Weinberg und Fehring wurde ende der 90er Jahre ein Gewerbezentrum, genannt Grüne Lagune, errichtet. Der Gewerbepark befindet sich in der nähe des Raab-Altarmes der Raab, wo die Grenzen aller drei Gemeinden auf einander treffen. Einige in der Umgebung angesiedelte Firmen haben dort ihren Sitz. Unter den Bewohnern von Hohenbrugg-Weinberg und den umliegenden Gemeinden kamen vor der Eröffnung des Gewerbezentrums große Hoffnungen bezüglich neuer Arbeitsplätze auf. Generell erwartete man sich einen Aufschwung in der gesamten Region. Die "Grüne Lagune" wurde jedoch bis in die Gegenwart ihren Anforderungen nicht gerecht. Weder kam es zu Zuwanderung von Industriebetrieben oder Gewerbe in der angepeilten Größenordnung, noch konnten nennenswert Arbeitsplätze geschaffen werden.
Bildung
Schulen
In Hohenbrugg an der Raab befindet sich eine Volksschule. Von der Schüleranzahl abhängig wird in vier oder weniger Klassen unterrichtet.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Bezirk FeldbachAuersbach | Aug-Radisch | Bad Gleichenberg | Bairisch Kölldorf | Baumgarten bei Gnas | Breitenfeld an der Rittschein | Edelsbach bei Feldbach | Edelstauden | Eichkögl | Fehring | Feldbach | Fladnitz im Raabtal | Frannach | Frutten-Gießelsdorf | Glojach | Gnas | Gniebing-Weißenbach | Gossendorf | Grabersdorf | Hatzendorf | Hohenbrugg-Weinberg | Jagerberg | Johnsdorf-Brunn | Kapfenstein | Kirchbach in Steiermark | Kirchberg an der Raab | Kohlberg | Kornberg bei Riegersburg | Krusdorf | Leitersdorf im Raabtal | Lödersdorf | Maierdorf | Merkendorf | Mitterlabill | Mühldorf bei Feldbach | Oberdorf am Hochegg | Oberstorcha | Paldau | Perlsdorf | Pertlstein | Petersdorf II | Pirching am Traubenberg | Poppendorf | Raabau | Raning | Riegersburg | Sankt Anna am Aigen | Sankt Stefan im Rosental | Schwarzau im Schwarzautal | Stainz bei Straden | Studenzen | Trautmannsdorf in Oststeiermark | Unterauersbach | Unterlamm | Zerlach
Wikimedia Foundation.