- Gnas
-
Gnas Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Feldbach Kfz-Kennzeichen: FB Fläche: 15,84 km² Koordinaten: 46° 52′ N, 15° 50′ O46.86666666666715.833333333333279Koordinaten: 46° 52′ 0″ N, 15° 50′ 0″ O Höhe: 279 m ü. A. Einwohner: 1.942 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 122,6 Einw. pro km² Postleitzahl: 8342 Vorwahl: +43 3151 Gemeindekennziffer: 6 04 16 NUTS-Region AT224 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gnas 72
8342 GnasWebsite: Politik Bürgermeister: Gerhard Meixner (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Gnas im Bezirk Feldbach (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gnas ist eine Marktgemeinde mit 1942 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Feldbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Gnas liegt ca. 38 km südöstlich von Graz und ca. 10 km südlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.
Nachbargemeinden
- im Norden: Gniebing-Weißenbach, Kohlberg und Perlsdorf
- im Osten: Maierdorf und Poppendorf
- im Süden: Raning
- im Westen: Baumgarten bei Gnas und Unterauersbach
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Gnas gehören die Ortschaften Burgfried, Fischa, Gnas, Höf, Obergnas und Pernreith.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Die Erstgestaltung des Wappens ist unbekannt, da die Unterlagen durch einen Brand vernichtet wurden. Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. verlieh dem landesfürstlichen Markt am 19. Januar 1552 ein neues Wappen. Da Gnas in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Besitz der männlichen Linie des ausgestorbenen Geschlechts der Reichenburger war und diese einen blauen Wolf im Schild führten, wurde auch das Gnasener Wappen so gestaltet. Die Blasonierung in der Urkunde lautete :""...einen weyßen oder Silberfarben Schillt darinn gegen den vorderen obern Egg ain vorderthaill aines Plawen Wolffs gestallt, auf seinenm Kopff habent ain Gelbe oder Goldtfarbe Cron mit offnem Maul, Rotter ausgeslagner zungen und seinen fürgeschossenen Fuessen...""[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Roth (Unternehmer) (* 1916 in Obergnas; † 2008 in Gnas), österreichischer Unternehmer
- Alois Puntigam (* 1938 in Burgfried), österreichischer Politiker (ÖVP)
- Luis Haas, Hörfunkmoderator (Antenne Steiermark)
- Anja Plaschg (* 1990 in Gnas), österreichische Musikerin und Sängerin (Soap&Skin)
Wirtschaft
Gnas ist Handels- und Gewerbestandort mit Unternehmen in verschiedenen Branchen.
Verkehr
Durch den Ort führt die Strecke der Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg von Feldbach nach Bad Gleichenberg.
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Gnas
- Freiwillige Feuerwehr Obergnas
- Rotes Kreuz Gnas
- Katholische Jugend Gnas
- Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Obergnas
- Volkstanzgruppe Gnas
- Marktmusikkapelle Gnas
- Oldtimer-Club Gnas
- Fotoclub Gnas
- USV Gnas
Weblinks
Einzelnachweise
Auersbach | Aug-Radisch | Bad Gleichenberg | Bairisch Kölldorf | Baumgarten bei Gnas | Breitenfeld an der Rittschein | Edelsbach bei Feldbach | Edelstauden | Eichkögl | Fehring | Feldbach | Fladnitz im Raabtal | Frannach | Frutten-Gießelsdorf | Glojach | Gnas | Gniebing-Weißenbach | Gossendorf | Grabersdorf | Hatzendorf | Hohenbrugg-Weinberg | Jagerberg | Johnsdorf-Brunn | Kapfenstein | Kirchbach in Steiermark | Kirchberg an der Raab | Kohlberg | Kornberg bei Riegersburg | Krusdorf | Leitersdorf im Raabtal | Lödersdorf | Maierdorf | Merkendorf | Mitterlabill | Mühldorf bei Feldbach | Oberdorf am Hochegg | Oberstorcha | Paldau | Perlsdorf | Pertlstein | Petersdorf II | Pirching am Traubenberg | Poppendorf | Raabau | Raning | Riegersburg | Sankt Anna am Aigen | Sankt Stefan im Rosental | Schwarzau im Schwarzautal | Stainz bei Straden | Studenzen | Trautmannsdorf in Oststeiermark | Unterauersbach | Unterlamm | Zerlach
Wikimedia Foundation.