- Honkytonk Man
-
Filmdaten Deutscher Titel Honkytonk Man Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1982 Länge 123 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Clint Eastwood Drehbuch Clancy Carlile Produktion Clint Eastwood,
Fritz ManesMusik Steve Dorff Kamera Bruce Surtees Schnitt Joel Cox,
Michael Kelly,
Ferris WebsterBesetzung - Clint Eastwood: Red Stovall
- Kyle Eastwood: Whit
- John McIntire: Grandpa
- Alexa Kenin: Marlene
- Verna Bloom: Emmy
- Matt Clark: Virgil
- Barry Corbin: Arnspringer
- Jerry Hardin: Snuffy
- Tim Thomerson: Verkehrspolizist
- Macon McCalman: Dr. Hines
- Joe Regalbuto: Henry Axle
- Marty Robbins: Smoky
- Jim Boelsen: Junior
Honkytonk Man ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1982. Regie führte Clint Eastwood, der auch die Produktion und die Hauptrolle übernahm. Das Drehbuch schrieb Clancy Carlile anhand des eigenen Romans, der wiederum vom kurzen Leben des Countrymusikers Jimmie Rodgers inspiriert war.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Handlung spielt in den USA während der Großen Depression. Red Stovall träumt von einer Karriere als Country-Sänger. Er und sein Neffe Whit reisen nach Nashville, wo Red in der Grand Ole Opry vorsingen möchte. Unterwegs nehmen sie Marlene mit. Doch am Ziel verschlechtert sich der Zustand des an Tuberkulose erkrankten Stovall. Aufgrund seiner Krankheit muss Stovall das Vorsingen abbrechen, sein großer Traum, berühmt zu werden, scheint zerplatzt.
Stovall lernt in Nashville den Musiker Smoky kennen. Gerade so schafft es Stovall, mit Smoky seine Songs aufzunehmen. Er stirbt kurz nach den Aufnahmen in Nashville an Tuberkulose. Doch Stovalls Songs bleiben unsterblich.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 17. Dezember 1982, der Film sei „süß“ und „schrullig“; er bereite dem Zuschauer ein gutes Gefühl. Die von Clint Eastwood gespielte Figur unterscheide sich stark von den von ihm sonst gespielten harten Männern („it provides Eastwood with a screen character who is the complete opposite of the patented Eastwood tough guys“). Die Bilder der Reise seien „romantisch“ und „nostalgisch“. Die besten Szenen seien jene, in denen Eastwood in Nashville im Studio und vor Publikum singe. Clint Eastwood scheine eine persönliche Beziehung zum Thema zu haben, das der Film den Zuschauern vermittele.[1]
Auszeichnungen
Der Song No Sweeter Cheater Than You wurde im Jahr 1983 für die Goldene Himbeere nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in Kalifornien, in Nevada und in Ryman Auditorium in Nashville (Tennessee) gedreht.[2] Er wurde im Februar 1986 auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin vorgeführt.[3]
Weblinks
- Honkytonk Man in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Honkytonk Man bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Filmkritik von Roger Ebert, abgerufen am 22. Oktober 2007
- ↑ Filming locations für Honkytonk Man, abgerufen am 22. Oktober 2007
- ↑ Premierendaten für Honkytonk Man, abgerufen am 22. Oktober 2007
Sadistico | Ein Fremder ohne Namen | Begegnung am Vormittag | Im Auftrag des Drachen | Der Texaner | Der Mann, der niemals aufgibt | Bronco Billy | Firefox | Honkytonk Man | Dirty Harry kommt zurück | Pale Rider – Der namenlose Reiter | Vanessa in the Garden | Heartbreak Ridge | Bird | Weißer Jäger, schwarzes Herz | Rookie – Der Anfänger | Erbarmungslos | Perfect World | Die Brücken am Fluß | Absolute Power | Mitternacht im Garten von Gut und Böse | Ein wahres Verbrechen | Space Cowboys | Blood Work | Mystic River | Piano Blues | Million Dollar Baby | Flags of Our Fathers | Letters from Iwo Jima | Der fremde Sohn | Gran Torino | Invictus – Unbezwungen | Hereafter – Das Leben danach | J. Edgar
Wikimedia Foundation.