- Hunedoara
-
Hunedoara
Eisenmarkt
VajdahunyadBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Hunedoara Koordinaten: 45° 46′ N, 22° 55′ O45.76583333333322.909444444444278Koordinaten: 45° 45′ 57″ N, 22° 54′ 34″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 278 m Fläche: 97 km² Einwohner: 71.207 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 734 Einwohner je km² Postleitzahl: 331128 Telefonvorwahl: (+40) 02 54 Kfz-Kennzeichen: HD Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Munizipium Gliederung: Hunedoara, Boș, Groș, Hășdat, Peștișu Mare, Răcăștia Bürgermeister: Ovidius Marius Hada (PNL) Postanschrift: B-dul Libertății nr.17, cam. 1
Loc. Hunedoara,
Jud. Hunedoara,
România, 331128Webpräsenz: Hunedoara (dt.: Eisenmarkt, ung.: Vajdahunyad) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im gleichnamigen Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen. In einigen anderen Varianten wird die Stadt Hunyad, Hannedeng, Hunyadiopolis oder Eisenstadt genannt.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Die Stadt hatte im Jahr 2007 ungefähr 71.200 Einwohner. 1992 wurden in der Stadt 718 deutsche Lutheraner gezählt.
Geschichte
Die Stadt wurde zum ersten Mal im Jahr 1265 erwähnt. Im Mittelalter herrschte in der Stadt die mächtige Adelsfamilie Corvin, auch der ungarische König Matthias Corvinus entstammt diesem Geschlecht.
Die einst zweite größte Eisenhütte Rumäniens in Hunedoara ist heute weitgehend stillgelegt und besitzt keine Hochöfen mehr; diese wurden gesprengt. Nur ein 100-Tonnen-Lichtbogenofen, ein Strangguss und ein Walzwerk arbeiten noch. Das Stahlwerk gehört ArcelorMittal.
Sehenswürdigkeiten
Burg Hunedoara – Castelul de Hunedoara (auch: Burg Corvinus, Burg Corvin (Abkürzung), Burg der Corviner, Burg Eisenmarkt, Schwarze Burg (deutsch), Burg Vajdahunyad, Burg Hunyadi (ungarisch))
Die Burg wurde um das Jahr 1452 im gotischen Stil von Johann Hunyadi (Iancu de Hunedoara) auf einem Kalkfelsen auf den Resten einer Festung aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Die übrigen Teile wurden unter Matthias Corvinus und den Fürsten Bethlen erbaut.
Die Pro7-Fernsehserie „48 Stunden Angst“ wurde in diesem Schloss gedreht. Dabei wurde immer wieder fälschlicherweise erwähnt, dass es sich um das echte Schloss des Grafen Dracula handelte. Dessen historisches Vorbild, Vlad Drăculea III., hatte sich hier lediglich zeitweilig aufgehalten. Ansonsten ist die Burg eine ideale Filmkulisse und wird auch zu diesem Zweck oft vermietet. Eine Vielzahl an internationalen Filmen wurde dort bereits gedreht.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ladislaus Hunyadi (* 1433; † 16. März 1457), ungarischer Staatsmann und Heerführer
- Mihai Leu (* 1968), ehemaliger WBO-Box-Weltmeister
- Bogdan Lobonț (* 1978), rumänischer Fußballtorhüter
- Mircea Rednic (* 1962), ehemaliger rumänischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer
- Vasile Stîngă (* 1957), ehemaliger rumänischer Handballspieler und derzeitiger Trainer
Mit Hunedoara verbunden
- Maria Cioncan (1977–2007), rumänische Leichtathletin und Olympionikin, Ehrenbürgerin von Hunedoara
- Michael Klein (1959–1993), rumänischer Fußballspieler, begann seine Sportkarriere in Hunedoara
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.