Călan

Călan
Călan
Kalan
Pusztakalán
Wappen von Călan
Călan (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Hunedoara
Koordinaten: 45° 44′ N, 22° 59′ O45.73522.988333333333227Koordinaten: 45° 44′ 6″ N, 22° 59′ 18″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 227 m
Fläche: 101,55 km²
Einwohner: 12.815 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km²
Postleitzahl: 335300
Telefonvorwahl: (+40) 02 54
Kfz-Kennzeichen: HD
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 12 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Batiz, Călanu Mic, Grid, Nădăștia de Jos, Nădăștia de Sus, Ohaba Streiului, Sâncrai, Sântămăria de Piatră, Strei, Strei-Săcel, Streisângeorgiu, Valea Sângeorgiului
Bürgermeister: Filip Adrian Iovănesc (PNL)
Postanschrift: Str. Gării, nr. 1
loc. Călan, jud. Hunedoara, RO–335300
Webpräsenz:

Călan (veraltet Crişeni; dt. Kalan, ung. Pusztakalán) ist eine Stadt im Kreis Hunedoara in Rumänien.

Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Klandorf und der ungarischen Kalán bekannt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Lage von Călan im Kreis Hunedoara

Die Kleinstadt Călan liegt in der Südhälfte des Kreises Hunedoara am Strei (Strell) - einem Zufluss des Mureș (Mieresch) -, in der Hatzeger Talsenke (Depresiunea Hațeg). Simeria befindet sich ca. 14 Kilometer nördlich, die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) etwa 25 Kilometer nordwestlich von Călan entfernt.

Geschichte

Die ältesten archäologischen Hinweise auf eine Besiedlung der Region stammen aus dem Neolithikum. Auf dem Territorium der heutigen Stadt befand sich eine dakische Siedlung namens Ydata, die zur Zeit des Römischen Reiches unter dem Namen Aquae weiter bestand.[2]

Călan wurde 1387 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name geht möglicherweise auf einen Bischof Calanus zurück, der in der Umgebung des Ortes Land besaß. 1760 ist der ungarische Name Pusztakalán nachgewiesen. In dieser Zeit begann man in Călan mit der Verhüttung von Eisen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiter an Bedeutung zunahm. 1869 entstand der erste Hochofen. In dem bis dahin ländlich geprägten Ort wurden Arbeitersiedlungen errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Călan - mit dem Hüttenwerk „Victoria“ - zu einem Zentrum der Metallurgie in Rumänien. Auf der rechten Seite des Strei entstand die Siedlung Nou Călan. 1961 wurde der Ort zur Stadt erklärt. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Textil- und die Bauindustrie. Nach der Revolution 1989 wurden einige Hüttenwerke stillgelegt, so dass heute (2010) das Werk einer Ruine gleicht; mehrere Industrieflächen müssen saniert werden. Im ehemaligen Hüttenwerk sind nur noch 250–300 Menschen – überwiegend zu Wachschutzaufgaben – beschäftigt.[3]

Bevölkerung

1850 waren auf dem Gebiet der heutigen Stadt 5.474 Einwohner registriert, von denen nur 165 in Călan, die übrigen 5.309 in den heute eingemeindeten Ortschaften lebten. Etwa 97 % waren Rumänen. Die wirtschaftliche Entwicklung führte zum Zuzug anderer Nationalitäten, insbesondere von Ungarn. Bei der – allerdings umstrittenen – Volkszählung im Jahr 1910 war die Einwohnerzahl auf 7.272 gestiegen, wovon sich 5.807 als Rumänen, 1.110 als Ungarn und 285 als Deutsche bezeichneten. In Călan selbst lebten damals 1.024 Personen. Bis 1992 war ein weiterer Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen (14.738). Seitdem sinkt die Einwohnerzahl langsam. Bei der Volkszählung 2002 lebten in Călan 13.030 Personen, davon 9.359 in der eigentlichen Stadt und 3.671 in den Katastralgemeinden. 11.965 bezeichneten sich als Rumänen, 800 als Ungarn, 174 als Deutsche und 67 als Roma. Des Weiteren bezeichneten sich bei fast jeder Aufnahme auch einige als Slowaken (die höchste Anzahl [66] 1930) und Serben (die höchste Anzahl [5] 1966); ab 1956 wurden auch Ukrainer (die höchste Anzahl [4] 1977) registriert.[4]

Verkehr

Călan liegt an der doppelgleisigen und elektrifizierten Bahnstrecke Simeria–Petroșani. In Călan halten auch Schnellzüge, in Călan Bai nur Nahverkehrszüge. Es besteht regelmäßiger Busverkehr nach Deva und Hunedoara. Durch die Stadt führt die Nationalstraße (drum național) DN66 - Nord-Süd Richtung - von Simeria nach Filiași (Kr. Dolj), die hier der Europastraße 79 entspricht.

Sehenswürdigkeiten

  • Das römische Bad Ad Aquae, im 3. Jahrhundert in einen Felsen gehauen, hat einen Umfang von ca. 94 m, ist 14,2 m lang, 7,5 m breit und 4 m tief. Von den Einheimischen „lingura“ (Löffel) genannt, wurde das Bad von drei Quellen mit Wasser bei einer Temperatur von 23–24° C versorgt. Nach Inbetriebnahme 1980 des dritten Hochofens im Hüttenwerk, wurde das Bad mit Ruß, Asche und Kohlenstaub bedeckt, somit unbenutzbar gemacht.[3] Das Bad steht unter Denkmalschutz.[5]
  • Die reformierte Kirche,[6] 1895 errichtet.[7]
  • Die orthodoxe Kirche,[8] 1938 errichtet.[9]
  • Die orthodoxe Kirche Sf. Gheorghe in Streisângeorgiu im 13. Jahrhundert errichtet, war eine Stiftung der Fam. Cîndea (ung. Kendeffi).[10] Die älteste Schicht der Wandmalerei von 1313 des Malermeister Teofil ist an der Nische für den Altar nachgewiesen.[3] 1409 restauriert, steht diese unter Denkmalschutz.
  • Ein Wasserkraftwerk in Streisângeorgiu - in Richtung Boșorod -, Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, steht unter Denkmalschutz.[5]
  • Die orthodoxe Kirche Adormirea Maicii Domnului in Strei im 13./14. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[5]

Bilder

Persönlichkeiten

  • Gheorghe Barbu (* 1951), rumänischer Arbeits-, Familien- und Sozialminister 2004–2007

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. Institute Of Archaeology − Călan, abgerufen am 21. Dezember 2010 (rumänisch)
  3. a b c Website der Stadt, abgerufen am 20. Dezember 2010
  4. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 15 (ungarisch)
  5. a b c Website des rumänischen Kulturministeriums, S. 3/36, abgerufen am 21. Dezember 2010
  6. Bild der katholischen Kirche auf der Webpräsenz der Stadt
  7. Angaben zur reformierten Kirche auf lacasedecult.cimec.ro, abgerufen am 20. Dezember 2010
  8. Bild der orthodoxen Kirche auf der Webpräsenz der Stadt
  9. Angaben zur orthodoxen Kirche auf lacasedecult.cimec.ro, abgerufen am 20. Dezember 2010
  10. H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2

Weblinks

 Commons: Călan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calan — Saltar a navegación, búsqueda Calan Kalann País …   Wikipedia Español

  • Calan — (meaning Calends in Welsh) are a young, traditional Welsh band, who formed in early 2006. Their total combined age is 100. Line up *Angharad Sian fiddle, mandolin, vocals*Bethan Rhiannon accordion, piano, vocals, clogs*Chris Ab Alun guitar,… …   Wikipedia

  • calán — calán. m. Hond. Árbol de las Rubiáceas, de hasta 20 m de altura, que se distingue por los abundantes lóbulos grandes del cáliz, que parecen un denso manto de flores blancas. Su madera rojiza se utiliza para la fabricación de arcos de flechas, por …   Enciclopedia Universal

  • Calan — calan, calanc nm escarpement; versant abrupt Limousin, Vivarais …   Glossaire des noms topographiques en France

  • calán — m. Hond. Árbol de las Rubiáceas, de hasta 20 m de altura, que se distingue por los abundantes lóbulos grandes del cáliz, que parecen un denso manto de flores blancas. Su madera rojiza se utiliza para la fabricación de arcos de flechas, por su… …   Diccionario de la lengua española

  • Calan — 47° 52′ 36″ N 3° 19′ 15″ W / 47.8766666667, 3.32083333333 …   Wikipédia en Français

  • Călan — For the band, see Calan. For the town in France, see Calan, Morbihan. Batiz redirects here. For the commune in Satu Mare County called Batiz in Hungarian, see Botiz. Călan   Town   …   Wikipedia

  • Calan — 1 Original name in latin Calan Name in other language Calan State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 7.0483 latitude 112.4646 altitude 5 Population 0 Date 2012 01 20 2 Original name in latin Clan Name in other language Calan, Calanul… …   Cities with a population over 1000 database

  • Calan — Recorded as MacCallan, McCallan, MacCallion, McCallion, Calan, Callan, and Callion, this is an Irish surname. it originates from the pre 10th century Gaelic O Cathgalain, with the prefix O indicating a male descendant of, plus the personal name… …   Surnames reference

  • çalañ — geveze, bağıran, çalçene III, 371 § çalañ başı; çalçene, bağıran kişi III, 371 yanmış gibi siyah, ot bitmeyen, çorak yer III, 371 …   Divan-i Luqat-i it-Türk Dizini

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”