- Steckenborn
-
Steckenborn Gemeinde SimmerathKoordinaten: 50° 38′ N, 6° 21′ O50.62756.3525473Koordinaten: 50° 37′ 39″ N, 6° 21′ 9″ O Höhe: 473–523 m ü. NN Fläche: 6,98 km² Einwohner: 1.492 (30. Juni 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52152 Vorwahl: 02473 Wappen von SteckenbornSteckenborn ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Gemeinde Simmerath in der Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln. Mit seinen 1.411 Einwohnern ist es die viertgrößte Ortschaft in der Gemeinde Simmerath.
Inhaltsverzeichnis
Hechelscheid
Der Ortsteil Hechelscheid gehörte früher zur Gemeinde Rurberg. Im Jahre 1955 wurde der Ort auf Wunsch der Bevölkerung, durch einen Gemeindebeschluß, Steckenborn angeschlossen
Geografie
Oberhalb des Rursees inmitten der Nordeifel liegt der Ort Steckenborn.
Geschichte
Der Ort wurde 1505 erstmalig urkundlich erwähnt.
Der erste "Steckebürer" war ein "Johan an dem Steckelboirn", der seinen Lebensunterhalt mit der Aufzucht und Mast von Schweinen verdiente. Er lebte mit seiner Familie in der Nähe einer Quelle ("Born"), des Ursprunges von Steckenborn, an der heutigen Bornstraße. Vieles hat sich in diesen 500 Jahren getan. Die Landwirtschaft, vormals Haupterwerb der Einwohner, beschränkt sich mittlerweile auf drei bäuerliche Großbetriebe. Daneben gibt es einige Handwerksbetriebe aus verschiedenen Sparten.
Zu Steckenborn gehört der Ortsteil Hechelscheid. Dieser wurde im Jahre 1955 durch einen Gemeinderatsbeschluss und eine Abstimmung der Hechelscheider Bevölkerung der Ortschaft Steckenborn angegliedert. Vor 1955 gehörte Hechelscheid zur Gemeinde Rurberg.
Bis Ende 1971 gehörte Steckenborn als eigenständige Gemeinde zum ebenfalls aufgelösten Kreis Monschau und dieser zum ebenfalls aufgelösten Regierungsbezirk Aachen (siehe Aachen-Gesetz). Am 1. Januar 1972 wurde Steckenborn nach Simmerath eingemeindet.[1]
Seit 1720 existiert die Pfarrgemeinde St. Appollonia
Verkehr
ÖPNV
Der Ort ist über die Buslinien 68 an Aachen sowie den Rursee und Nationalpark Eifel angebunden.[2].
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 1750 findet alljährlich eine viertägige Fußwallfahrt der St. Apollonia Gemeinde nach Barweiler in der Nähe des Nürburgrings statt.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ http://www.avv.de/web/download/linien/bus/068_rve_taeter.pdf
Weblinks
Simmerather GemeindeteileDedenborn | Eicherscheid | Einruhr | Erkensruhr | Hammer | Huppenbroich | Kesternich | Lammersdorf | Paustenbach | Rollesbroich | Rurberg | Simmerath | Steckenborn | Strauch | Witzerath | Woffelsbach
Wikimedia Foundation.