Hütten (Schelklingen)

Hütten (Schelklingen)
Das Ortswappen von Hütten

Hütten ist ein Stadtteil von Schelklingen im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Hütten liegt im Schmiechtal, einem Tal der Schwäbischen Alb. Obgleich von Wäldern und nicht sehr dicht besiedeltem Gebiet umgeben, ist der Ort nicht nur Ziel von Wanderern und Ausflüglern, sondern auch Wohnort für Pendler in die nahe gelegenen Städte am südlichen Rand der Schwäbischen Alb.

Geschichte

Im Jahre 1216 als Studach erstmals urkundlich erwähnt, kam Hütten 1751 mit der Herrschaft Justingen zu Württemberg. Als Burgsiedlung zu Füßen des heute nur noch in Ruinen vorhandenen Schlosses Hohenjustingen war Hütten immer stark handwerklich geprägt. Die Gemeinde hatte ursprünglich keine eigene Markung und nur wenige Wiesen im Schmiechtal.

Religionen

Unter den Freiherren von Freyberg, welche Anhänger der Schwenckfeldischen Lehre waren, blieb der Ort zwar äußerlich katholisch und nach Justingen eingepfarrt, aber die von Freyberg waren bestrebt, die evangelische Lehre Schwenckfelds durchzusetzen, allerdings ohne nachhaltigen Erfolg. Heute wird Hütten heute nicht nur von Mitgliedern der katholischen, sondern auch von zahlreichen Angehörigen der evangelischen Konfession bewohnt.

Die katholischen Einwohner von Hütten sind in die römisch-katholische Kirchengemeinde Gundershofen eingepfarrt, die evangelischen Einwohner nach Mehrstetten.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Hütten war bis 1751 Teil der Reichsherrschaft Justingen, welche im selben Jahre durch Herzog Carl Eugen von Württemberg erworben wurde. Bis zur Neuordnung des Königreichs in Oberämter bildete Justingen ein Stabsamt mit dem Schloss als Verwaltungssitz. Anschließend wurde Hütten dem Oberamt Münsingen zugeteilt. 1934 wurde das Oberamt Münsingen in Landkreis Münsingen umbenannt. Seit der Gemeindereform im Jahr 1973 ist Hütten eine Teilgemeinde der Stadt Schelklingen.

Teilorte von Hütten

Zum Stadtteil Hütten gehören verwaltungsmäßig die Orte Schloß Neusteußlingen, Talsteußlingen und Teuringshofen. Diese drei Orte waren ehemals Teil der Herrschaft Neusteußlingen. Anfangs des 19. Jhs. wurden sie als Teil von Ennahofen dem Oberamt Ehingen zugeteilt, welcher 1938 in Landkreis Ehingen umbenannt wurde. Die Orte wurden anfang der 1970er-Jahre dem Alb-Donau-Kreis zugeteilt und nach Schelklingen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Hütten hat zur Zeit etwas über 400 Einwohner

Bevölkerungsentwicklung in der Herrschaft Justingen 1497-2002

Schultheißen, Bürgermeister und Ortsvorsteher

Schultheißen bis 1930, Bürgermeister von 1930–1975, seit 1975 Ortsvorsteher

  • 1573 Jakob Koch
  • 1592 Bernhard Gerst
  • 1619 Georg Strauß
  • 1678 Kaspar Eberhardt
  • 1688 Jakob Eberle
  • 1699 Mathias Raiber
  • 1719 Johannes Braun
  • 1722 Kaspar Walz
  • 1729 Franz Müller
  • 1745 Joseph Lendler
  • 1766 Jakob Walz
  • 1779 Joseph Dreher
  • 1800 Franz Joseph Müller
  • 1812 Remigius Locher
  • 1816 Joseph Denzel
  • 1822 Joseph Koch
  • 1846 Karl Koch

Der Ortsvorsteher wird von der Stadt Schelklingen auf Vorschlag des Ortschaftsrates ernannt. Derzeit ist Heinz Späth Ortsvorsteher.

Die überlebensgroße Statue des Guten Hirten, von der Kapelle aus betrachtet

Bildung

Der Ort verfügt über eine Grundschule und einige kleinere sportliche (Sporthalle) und kulturelle Einrichtungen, die von den örtlichen Vereinen und der Gemeinde getragen werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hütten liegt an der Schmiechtalstraße.

Hütten verfügt seit 1901 über eine eigene Bahnstation an der Schwäbischen Albbahn. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbauten das Bahnhofsgebäude als Einheitsbahnhof vom Typ IIa.[1] Die Strecke wird seit 2005 wieder planmäßig von Zügen angefahren. Die Regionalbahnen der Deutschen Bahn sind wochentags in der Regel Triebwagen der Baureihe 628, hauptsächlich für den Schülerverkehr, sonn- und feiertags in der Regel Schienenbusse ("Ulmer Spatz" und "Roter Brummer") der Ulmer Eisenbahnfreunde für den Ausflugsverkehr.

Kulinarische Spezialitäten

In Hütten befinden sich zwei alte, schön restaurierte Gasthäuser im Fachwerkstil, das Gasthaus zum Bären in der Bärentalgasse und das Gasthaus zum Mohren in der Mühlgasse. Beide bieten regionaltypische schwäbische Gerichte an.

Schloss Hohenjustingen stand oberhalb von Hütten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Mitten im Ort befindet sich ein altes restauriertes Gehöft, in welchem ein kleines Heimatmuseum eingerichtet wurde: dieses birgt eine komplette Schlossereieinrichtung und Weiteres zur Handwerksgeschichte.

Bauwerke

Hütten

  • Wahrzeichen des Ortes ist die über dem Dorf thronende Barockkapelle von 1717/19 mit der auf einem Felsvorsprung stehenden überlebensgroßen Statue des Guten Hirten, die 1900 errichtet wurde. Sie wurde von dem Ulmer Professor Gregor Heyberger entworfen.
Die ehemalige Getreide- und Ölmühle der früheren Herrschaft Neusteußlingen, in welche alle Einwohner "gebannt" waren
Mühlrad der ehemaligen Schloßmühle in Talsteußlingen aus dem Jahre 1911
  • An der Stelle dieser Barockkapelle stand im Mittelalter wohl die Burg Studach
  • Ruine des ehemaligen Schlosses Hohenjustingen oberhalb des Dorfes mit schöner Aussicht
  • Die ehemalige große Bann- und Mahlmühle der Herrschaft Justingen für die Orte Justingen, Ingstetten und Hütten am Ende der Mühlgasse mit sehenswerten Stauwehren

Neusteußlingen und Talsteußlingen

  • Das historistische Schloss Neusteußlingen, erbaut 1897 durch den Verleger Eugen Nübling aus Ulm a.D. auf den Ruinen des Vorgängerschlosses aus dem späten 16. Jahrhundert
  • Die ehemalige Schloßmühle zu Talsteußlingen mit dem separat aufgestellten Wasserrad
  • Das Gasthaus zum Löwen in Talsteußlingen zu Füßen des Schlossbergs

Teuringshofen


Persönlichkeiten

Sonstige bedeutende Persönlichkeiten

Hier werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, die in Hütten einen Teil ihres Lebens verbracht haben oder in Hütten verstorben sind.

  • Joseph Viktor von Scheffel (* Karlsruhe 16. Februar 1826; † Karlsruhe 9. April 1886): deutscher Schriftsteller und Dichter; verbrachte in den 1880er Jahren die Frühjahre in Talsteußlingen zum Angeln und zur Sommerfrische[2]
  • Eugen Theodor Nübling (*Ulm a.D. 28. Mai 1856; † Schloß Neusteußlingen 24. Januar 1946): Verlagsbuchhändler und Zeitungsverleger, Wirtschaftshistoriker, Abgeordneter im württembergischen Landtag, ließ 1897 das Schloß Neusteußlingen neu aufbauen.

Literatur

  • Herzog, Jakob: Aus dem Leben eines Schmiedemeisters 1925 bis 1995. Hütten: Selbstverlag des Verfassers, 1995.
  • Königliches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Münsingen. 2. Bearbeitung. Stuttgart: Kohlhammer, 1912, S. 701-704.
  • Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Alb-Donau-Kreis. 2 Bde. Sigmaringen: Thorbecke, 1999, hier Bd. 2, S. 843ff. ISBN 3-7995-1351-5.
  • Martin, Jörg: Hundert Jahre Eisenbahn Münsingen - Schelklingen. Vortrag beim Eisenbahnfest in Hütten am 29. Juli 2001. Schelklingen: Stadtarchiv, 2001. 24 S.
  • Memminger, Johann Daniel Georg von: Beschreibung des Oberamts Münsingen. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1825, S. 177f. (Reprint des Verlags Horst Bissinger, Magstadt. ISBN 3-7644-0002-1). (Volltext bei Google)
  • Memminger, Johann Daniel Georg von: Beschreibung des Oberamts Ehingen. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1826 (Reprint des Verlags Horst Bissinger, Magstadt, 1971. ISBN 3-7644-0003-X) (Digitalisat in Wikisource)
  • Schilling, Albert: Die Reichsherrschaft Justingen: Ein Beitrag zur Geschichte von Alb und Oberschwaben. Stuttgart: Selbstverlag des Verfassers, 1881, bes. S. 151-157.
  • Schneider, Max: Kapellen in Württemberg: Unter besonderer Berücksichtigung derer des 17. bis 18. Jhdts. und der Gegend um Gmünd - Ellwangen und Ulm - Zwiefalten. Würzburg: Verlag Konrad Triltsch, 1934, S. 94f. (Bauaufnahme der Barockkapelle).

Einzelnachweise

  1. Rainer Stein: Der württembergische Einheitsbahnhof auf Nebenbahnen. In: Eisenbahn-Journal Württemberg-Report. Band 1, Nr. V/96, Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-96-0, S. 80–83.
  2. H. Stork, Viktor von Scheffel auf dem Angelsport in der Alb. Blätter des Schwäbischen Albvereins Jg. 15, Nr. 9, 1903, Spalte 289-290; R. Linck, Scheffel in Talsteußlingen. Blätter des Schwäbischen Albvereins Jg. 36, Nr. 1, 1924, Spalte 18; Alfred Reiff, Eine Jugenderinnerung an den Dichter Scheffel. Der Schwabenspiegel Jg. 30, 1936, S. 220-221

Weblinks

48.37359.6381

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hütten — bezeichnet: Achim Hütten (*1957), deutscher Politiker (SPD) Hüttener Berge, Landschaft in Schleswig Holstein Amt Hütten, ehemaliges Amt in Schleswig Holstein eine Straße in Hamburg, siehe Großneumarkt#Hütten Hütten ist der Name folgender Orte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelklingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen — Die Artikel Schwäbische Albbahn und Zahnradbahn Honau–Lichtenstein überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Justingen (Schelklingen) — Justingen ist ein Stadtteil von Schelklingen im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Sondernach (Schelklingen) — Sondernach ist ein Stadtteil von Schelklingen im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Geografische Lage 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ingstetten (Schelklingen) — Ingstetten ist ein Stadtteil von Schelklingen im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Ingstetten (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/H — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreform 1973 — Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 fand in Baden Württemberg eine Kreisgebietsreform statt, bei der 32 Landkreise neu gebildet wurden und drei Landkreise unverändert oder nahezu unverändert bestehen blieben. Bereits in den Jahren zuvor, d. h. seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”