- In den Wind geschrieben
-
Filmdaten Deutscher Titel In den Wind geschrieben Originaltitel Written on the Wind Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1956 Länge 99 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Douglas Sirk Drehbuch George Zuckerman Produktion Albert Zugsmith/Universal Musik Frank Skinner Kamera Russell Metty Schnitt Russell F. Schoengarth Besetzung - Rock Hudson: Mitch Wayne
- Lauren Bacall: Lucy Moore Hadley
- Robert Stack: Kyle Hadley
- Dorothy Malone: Marylee Hadley
- Robert Keith: Jasper Hadley
- Maidie Norman: Bertha
In den Wind geschrieben ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1956. Das Melodram unter der Regie von Douglas Sirk basiert auf dem Roman ... in den Wind geschrieben (Originaltitel: Written on the wind) von Robert Wilder.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Familie Hadley aus Texas ist durch Öl schwer reich geworden. Vater Jasper Hadley ließ seine Kinder gemeinsam mit Mitch Wayne, dem Sohn eines Freundes, aufwachsen. Mitch Wayne kommt aus ärmeren Verhältnissen als die Hadley-Kinder Kyle und Marylee. Kyle ist ein notorischer Trinker und Playboy, und Marylee, die seit der Kindheit in Mitch verliebt ist, ihn aber nicht bekommen kann, ist ein Flittchen. Mitch ist hingegen ein reifer und verantwortungsbewusster Mann, der sich immer als "großer Bruder" um die Familie und das Unternehmen kümmert.
Kyle lernt gemeinsam mit Mitch die Sekretärin Lucy Moore kennen. Beide verlieben sich in sie. Kyle drängt sich vor Mitch und will Lucy zunächst verführen, doch als sie ihn zurückweist, heiratet er sie vom Fleck weg. Er ist sehr glücklich und schafft es sogar, ein Jahr lang nicht zu trinken. Der alte Hadley erleidet aber derweil, durch die Leichtlebigkeit seiner Tochter bekümmert, einen schweren Herzinfarkt und stirbt.
Kyle sehnt sich nach einem Kind. Als dies zunächst nicht klappt, lässt er sich mit Lucy ärztlich untersuchen. Obwohl die Tests noch nicht abgeschlossen sind, steigert sich Kyle in den Gedanken hinein, dass er zeugungsunfähig sei, was dazu führt, dass er wieder zu trinken beginnt. Mitch dagegen liebt Lucy weiterhin und beschließt, für ein anderes Ölunternehmen in den Iran zu gehen. Die eifersüchtige Marylee redet ihrem Bruder ein, dass Mitch ein Verhältnis mit Lucy habe. Als diese dann doch von Kyle schwanger wird, glaubt dieser, dass Mitch der Vater sei. In betrunkenem Zustand schlägt er Lucy, die daraufhin eine Fehlgeburt erleidet. Mitch wirft ihn aus dem eigenen Haus und droht im Zorn, ihn umzubringen.
Der völlig betrunkene Kyle kommt nachts zurück, um Mitch umzubringen. Er erfährt allerdings von Mitch, dass er tatsächlich der Vater des Kindes von Lucy gewesen sei. Marylee versucht, ihrem Bruder die Waffe zu entwenden. Dabei löst sich ein Schuss, der Kyle tötet.
Es kommt zu einer Zeugenanhörung vor Gericht. Mitch steht wegen seiner Drohungen unter dem Verdacht, Kyle umgebracht zu haben. Marylee hatte Mitch angedroht, sollte er sie nicht heiraten, würde sie ihn vor Gericht belasten. Sie besinnt sich jedoch eines Besseren und gesteht vor Gericht die Wahrheit. Der Liebe zwischen Mitch und Lucy steht nun nichts mehr im Wege. Die beiden gehen zusammen fort, und die verzweifelte Marylee bleibt allein im jetzt leeren Haus ihrer Familie zurück.
Anmerkungen
Eigentlich wollte Rock Hudson die Rolle des Kyle Hadley spielen, aber das Studio fürchtete um das Image seines Stars und gab so die Rolle an Robert Stack.
Kritiken
„Mit einem sensiblen Gespür für menschliche Untiefen und schwierige Beziehungskonstellationen ist Douglas Sirk hier eine packend-pathologische Familiengeschichte mit einer für die 1950er Jahre erstaunlich tiefschichtigen Perspektive gelungen. Mit seiner blumigen bis beinahe schrillen Farbästhetik, seinem hervorragend agierenden Ensemble und seinen symbolträchtigen Bildkompositionen überzeugt In den Wind geschrieben als für die damalige Zeit innovativ inszeniertes, melancholisches Melodram, dessen brisante Thematik auch heute noch brennend aktuell ist.“
– kino-zeit.de[1]
„Effektvolle Kolportage in luxuriöser Kulisse; die vorgebliche Tragik des Melodrams ist jedoch wenig glaubhaft.“
– Lexikons des Internationalen Films[2]
„Douglas Sirks Familiengemälde von 1956 ist mit dem Spachtel gemalt. Überschwänglich sind die Gesten, jeder Dialog eine Lebensbeichte, Farben schreien dich an. Aber „Written on the Wind“ gehört zum Besten, was das Hollywood-Melodram der 50er-Jahre zu bieten hatte.“
– filmzentrale.de[3]
Auszeichnungen
Dorothy Malone erhielt 1957 einen Oscar für ihre Darstellung der Marylee Hadley in der Kategorie „Beste weibliche Nebenrolle“. Eine weitere Nominierung hatte Robert Stack für seine Arbeit erhalten.
Literatur
- Robert Wilder: ... in den Wind geschrieben. Roman (Originaltitel: Written on the wind). Deutsch von Fritz Helke. Schneekluth, Darmstadt 1960, 477 S.
Einzelnachweise
- ↑ Marie Anderson auf kino-zeit.de [1]
- ↑ In den Wind geschrieben im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Jens Hinrichsen auf filmzentrale.com [2]
Weblinks
- In den Wind geschrieben in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Zu neuen Ufern | La Habanera | Spielschulden | All meine Sehnsucht | Die wunderbare Macht | Was der Himmel erlaubt | In den Wind geschrieben | Der Engel mit den blutigen Flügeln | Duell in den Wolken | Zeit zu leben und Zeit zu sterben | Solange es Menschen gibt
Wikimedia Foundation.