Inge Konradi

Inge Konradi

Inge Konradi (* 27. Juli 1924 in Wien; † 4. Februar 2002 ebenda), war eine österreichische Filmschauspielerin, Kammer- und Theaterschauspielerin.

Leben

Inge Konradi studierte am Max Reinhardt Seminar in Wien und erhielt ihr erstes Engagement 1942 am Deutschen Volkstheater in Wien unter Walter Bruno Iltz, nachdem sie dort schon seit 1941 als Schauspielschülerin aufgetreten war. Sie spielte als Antrittsrolle die Franziska in G.E. Lessings "Minna von Barnhelm, Gerhart Hauptmanns "Die Jungfern vom Bischofsberg" (1942) zum 80. Geburtstag des Dichters, "Die heilige Johanna" von George Bernhard Shaw (1943, Regie: Günther Haenel), Ophelia in Shakespeares "Hamlet" (1944) und Ferdinand Raimunds "Der Diamant des Geisterkönigs".

Auch nach dem Krieg war sie unter der Direktion von Günther Haenel am Volkstheater engagiert. "Haben" von Julius Hay (1945), "Die Anuschka" (1945, mit Josef Meinrad), "Der Barometermacher auf der Zauberinsel" von Ferdinand Raimund (1946), "Gespenster" von Henrik Ibsen (1946, mit Albert Bassermann), "Die gefesselte Phantasie" (1947) von Raimund und unter der Regie von Gustav Manker Johann Nestroys "Kampl" (1947), "Zu ebener Erde und erster Stock" (1948) und "Der Talisman" (1949) sowie die Jugend in Ferdinand Raimunds "Der Bauer als Millionär" (1948) an der Seite von Paul Hörbiger. 1948 spielte sie in der skandalisierten österreichischen Erstaufführung von Ödön von Horvaths "Geschichten aus dem Wiener Wald" neben Karl Skraup als Zauberkönig die Marianne.

Ihre Filmlaufbahn begann mit Triumph der Liebe und Singende Engel (beide 1947).

1951 kam sie ans Wiener Burgtheater, das sie 1992 zum Ehrenmitglied ernannte. Gemeinsam mit Josef Meinrad wirkte sie dort besonders in Stücken von Johann Nestroy.

1984 wurde Konradi der Theaterpreis Raimund-Ring, eine Auszeichnung im Gedenken an Ferdinand Raimund, verliehen. Einen weiteren Theaterpreis erhielt sie 1986, den Nestroy-Ring, der anlässlich des 175. Geburtstags von Nestroy gestiftet wurde. 1988 nahm sie ihre Lehrtätigkeit am Max-Reinhardt-Seminar auf. 1994 erhielt sie den Professorentitel.

Konradi war mit dem österreichischen Bildhauer Wander Bertoni (* 1925) verheiratet.

Inge Konradi verstarb am 4. Februar 2002 im Alter von 77 Jahren an Krebs und wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33 G, Nummer 31) beigesetzt.

Im Jahr 2006 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) die Inge-Konradi-Gasse nach ihr benannt.

Filmografie

  • 1947: Triumph der Liebe
  • 1948: Der himmlische Walzer
  • 1949: Grosstadtnacht
  • 1951: Der alte Sünder
  • 1953: Abenteuer in Wien – Gefährliches Abenteuer
  • 1953: Muss man sich gleich scheiden lassen?
  • 1957: Einen Jux will er sich machen
  • 1962: Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter
  • 1963: Der Verschwender
  • 1996: Lamorte
  • 1997: Single Bells
  • 2000: O Palmenbaum

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inge — ist ein weiblicher Vorname; männliche Form: Ingo. In skandinavischen Ländern wird der Name auch für Männer verwendet. Der Name Inge kommt aus dem Althochdeutschen. Das Namenselement Ingo geht zurück auf Ing / Ingwio , den Namen einer germanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Konradi — Conradi ist ein Familienname. Herkunft Er stammt von Konrad, Kühnrat, kühner Rat ab. Variationen Konradi, Korradi, Konradie, Konrady, Conradie, Conrady, Conrad Bekannte Namensträger Conradi (Sängerin) († um 1720), deutsche Opernsängerin Annke… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Volkstheater — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater Wien — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Volkstheater — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater (Wien) — Das Volkstheater in Wien, in der Neustiftgasse …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Rühmann — Heinz Rühmann auf einer Künstler Postkarte, 1937 Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bruno Iltz — Walter Bruno Iltz, 1938 Walter Bruno Iltz (* 17. November 1886 in Praust bei Danzig; † 5. November 1965 in Tegernsee) war ein deutscher Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”