- Innovationspreis
-
Es bestehen eine Vielzahl von Preisen, die den Namen Innovationspreis führen. Ihnen gemeinsam ist, dass Innovationen angeregt und ausgezeichnet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
Innovationspreise der Länder
Baden-Württemberg
→ Hauptartikel: Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg - Dr.-Rudolf-Eberle-Preis
Auf Vorschlag des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, Rudolf Eberle, beschloss die Landesregierung am 22. Oktober 1984 die Vergabe eines Innovationspreises für kleine und mittlere Unternehmen.
Der Preis wird seit 1985 alljährlich vergeben an im Land ansässige kleinere und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen. Es werden Preisgelder von insgesamt 50.000 Euro sowie Urkunden vergeben.
Bayern
Seit 1996 verleiht die Bayerische Staatsregierung alle zwei Jahre den Bayerischen Innovationspreis. Ausgezeichnet werden soll ein Unternehmen, Team, Erfinder oder Unternehmensgründer für eine herausragende praxisorientierte innovative Leistung, die auf die bayerische Volkswirtschaft und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausstrahlt. Mit dem Preis will die Bayerische Staatsregierung auf herausragende Leistungen hinweisen und das Bewusstsein schärfen, das nur durch innovative Leistungen und Kreativität der hohe wirtschaftliche, soziale und ökologische Standard gehalten werden kann.Mit 50.000 Euro ist der Bayerische Innovationspreis nach dem Preis des Bundespräsidenten der in Deutschland höchst dotierte staatliche Innovationspreis dieser Art.[1]
Preisträger
Jahr Preisträger Projekt 1996 Modellbau Hofmann GmbH Einführung neuer Hochtechnologie für Rapid Prototyping 1998 EUROMED AG/Euro-Med-Clinic Die integrierte Patientenversorgung 2000 WaveLight Laser Technologie AG Hochpräzises Laser-System zur zuverlässigen Verbesserung der Sehschärfe und Korrektur von Fehlsichtigkeit 2002 EnOcean GmbH Batterielose Funktechnik - wartungsfreie Fernschalter und Sensoren 2004 ANTISENSE PHARMA GmbH 2006 attocube systems AG Nanopositionierung und Nanoskopie 2008 Continental AG und FH Ingolstadt Entwicklung eines „hörenden Airbags“ Berlin Brandenburg
→ Hauptartikel: Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Seit 1984 prämiert die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen die herausragendsten Produktentwicklungen, Dienstleistungen und Konzepte regionaler Unternehmen mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg. Seit 1992 wird der Preis gemeinsam mit dem Brandenburger Ministerium für Wirtschaft verliehen. Der Innovationspreis ist mit 10.000 € pro Gewinner dotiert und wird im Rahmen eines „Public Private Partnership“ finanziert. Er wird an maximal 5 Kandidaten vergeben.
Hessen
Der Innovationspreis Hessen prämierte zuletzt 2008 Innovationen in unternehmerischen Prozessen. Er wurde u.a. getragen vom Bankenverband Hessen e.V., der DZ BANK AG und der Landesbank Hessen-Thüringen. Schirmherr war der Hessische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Alois Rhiel. Der Preis war mit insgesamt 30.000 € dotiert.
Ab 2011 wird statt dessen eine Kategorie "Innovation" beim Wettbewerb Hessen-Champions eingeführt.
Hamburg
Innovationspreis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
Nordrhein-Westfalen
Seit 2008 verleiht das Innovationsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den insgesamt mit 150.000 Euro dotierten Innovationspreis in den drei Kategorien Lebenswerk, Innovation und Nachwuchs.
Preisträger
Jahr Kategorie Preisträger Projekt 2008 Lebenswerk Prof. Dr. Ekkehard D. Schulz Lebenswerk im Dienste des Innovationslandes Nordrhein-Westfalen 2008 Innovation Prof. Dr. Reinhold Noé und Prof. Dr. Ulrich Rückert Forschung auf dem Gebiet der optischen Nachrichtentechnik 2008 Nachwuchs Prof. Dr. Oliver Trapp Forschung auf dem Gebiet der chemischen Katalyse 2009 Lebenswerk Werner Wenning Vorstandsvorsitzender der Bayer AG (ab April 2002) 2009 Innovation Dr. Friedrich-Karl Bruder Forschung auf dem Gebiet dreidimensionaler, farbiger Hologramme 2009 Nachwuchs Dr. Björn Schumacher Forschung auf dem Gebiet der Zellalterung beim Menschen 2009 Nachwuchs Dr. Kai Phillip Schmidt Forschung auf dem Gebiet der Quanteninformationstechnik (Theoretische Physik) Rheinland-Pfalz
Der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz wird seit 1988 vergeben.
Sachsen
Der Innovationspreis des Freistaates Sachsen wird seit 1991 für herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Umsetzung wirtschaftlich erfolgreicher, neuartiger Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren vergeben. Der Preis besteht, neben der Skulptur für den Sieger, aus einem Geldbetrag, einer Urkunde sowie einem Aufkleber zur Kennzeichnung der prämierten Produkte. Bis 2009 wurden mehr als 65 Unternehmen ausgezeichnet.
Thüringen
Der Wettbewerb um den Innovationspreis Thüringen [2] wird seit 1994 ausgelobt und soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft herausstellen. Gemeinschaftliche Träger des Wettbewerbes sind das Thüringer Wirtschaftsministerium, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), der TÜV Thüringen sowie die Ernst-Abbe-Stiftung. Der Innovationspreis Thüringen ist mit insgesamt 100.000 € dotiert und wird in den Kategorien "Tradition mit Zukunft", "Industrie & Material", "Kommunikation & Medien" sowie "Licht & Leben" vergeben. Zusätzlich zu diesen Kategorien vergeben die Träger den "Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum", mit dem Thüringer Unternehmer/innen für besondere Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen geehrt werden. Die Verleihung des Preises findet traditionell als Höhepunkt des Innovationstages Thüringen[3] statt.
Allgemeine Innovationspreise
Der Deutsche Innovationspreis
Accenture, EnBW, Evonik und die WirtschaftsWoche haben sich zur Initiative Der Deutsche Innovationspreis zusammengeschlossen, um herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern, auszuzeichnen. Berücksichtigt werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen. Der Preis wird jährlich vergeben.[4]
Preisträger 2010 in der Kategorie Großunternehmen war die Schott AG mit ihrer umweltfreundlichen Glaskeramik-Kochfläche.[5] In der Kategorie mittelständische Unternehmen gewann die DMG Dental Material Gesellschaft mit einer neuartigen Behandlungsmethode zur Kariesinfiltration. [6] Preisträger 2010 in der Kategorie Start-Up unternehmen war die smartfiber AG mit einer Verfahrensinnovation zur Auflösung von Cellulosefasern.[7]
Preisträger 2011 in der Kategorie Großunternehmen ist die Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG für die Entwicklung eines abfallfreien Produktionsverfahrens für Dichtungen.[8][9] Preisträger 2011 in der Kategorie mittelständische Unternehmen ist die Carl Zeiss Meditec AG für eine Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen.[10][11] Preisträger in der Kategorie Start-up-Unternehmen ist die Human Machine Intelligence GmbH für eine Software-Entwicklung im Bereich der sogenannten künstlichen Intelligenz, die das Sprachverständnis von Computern verbessert.[12]
Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
→ Hauptartikel: Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Seit 1980 wird der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft jährlich vergeben und ist damit weltweit die älteste Auszeichnung dieser Art. Veranstalter des Innovationspreises ist der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V.
Ausgezeichnet wird je ein Bewerber aus den Kategorien:
- Start-Up Unternehmen
- Mittelständische Unternehmen
- Großunternehmen
Spezielle Innovationspreise
Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung
Seit 2006 wird der Deutsche Innovationspreis für nachhaltige Bildung verliehen. Der Preis wird gemeinsame vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf: [1]) der Universität in Landau (Ideengeber) und Schülerhilfe (Gelsenkirchen: [2] (Sponsor) verliehen.
Der Preis gilt mit einem Preisgeld von € 20.000 als der höchst dotierte seiner Art.
Dieser Innovationspreis wird für hervorragende Ideen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen im gesamten Deutschsprachigen Raum ausgelobt, für welche der empirische Nachweis erbracht wird, dass sie zur Verbesserung des Wissensstandes und/oder der Kompetenzen führen. Um den Nachweis des Erfolge zu erbringen, müssen die Initiativen praktisch erprobt und evaluiert sein.
Die Schirmherrschaft für den Deutschen Innovationspreis 2007 hat Frau Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan übernommen.
Stahl-Innovationspreis
Der seit 1989 im 3-jährigen Rhythmus ausgeschriebene Stahl-Innovationspreis ist mit 70.000 € dotiert. Schirmherr ist Markus Miele, Geschäftsführender Gesellschafter der Miele & Cie. KG.
Er wird in vier Kategorien ausgeschrieben:
- Produkte aus Stahl
- Stahl in Forschung und Entwicklung/Verfahren
- Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen
- Stahl-Design
Innovationspreis architecture + health
Der Innovationspreis architecture + health wird seit 2005 jährlich vergeben. Der Preis wird durch die renommierten Architektur-Fachzeitschriften "AIT" und "XIA intelligente architektur" in Kooperation mit dem Vincentz Network verliehen. Besonders profilierte Designer, die sich um die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Soziales und Wohnen anhand von maßgebenden Entwürfen und Realisierungen verdient gemacht haben, stehen seit der ersten Preisvergabe 2005 auf der Liste der Preisträger. Eine Jury, besetzt mit führenden deutschen Designern, vergibt den Preis in zwei Kategorien. Auszeichnungsberechtigt sind Produkte & Entwürfe, die die in Wohnhäusern, Behindertenheimen, Praxen, Spitälern, Kur- und Rehazentren zum Einsatz kommen können. Der Innovationspreis architecture + health widmet sich somit wesentlichen Inhalten nachhaltiger Produktplanung und zeichnet Designer, Erfinder und Entwickler aus, die sich neben den ästhetischen Dimensionen ihrer Arbeit auch mit sozialen und gesellschaftlichen Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft beschäftigen sowie wirkungsvolle Innovationen und Ideen marktgerecht entwickeln. Einer der bundesweit bekanntesten Preisträger ist der 2005 geehrte Designer Achim Trossen, der den Innovationspreis für seine wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Anpassung von Krankenhaus-Einrichtungen erhielt. Der Innovationspreis architecture + health wurde auch in den Folgejahren an Firmen und Designer vergeben, deren Arbeiten und Entwürde durch die Begriffe Nachhaltigkeit und Innovation geprägt sind, sowohl im kommerziellen als auch im nichtkommerziellen Bereich.
Preisträger
- 2005: Achim Trossen
- 2006: Hans Kehlbeck
- 2007: Annette Koch
- 2007: H3, Norbert Häßlein
Liste weiterer Innovationspreise
- Berthold Leibinger Innovationspreis für angewandte Lasertechnologie
- Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten
- Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie der GDCh und DPhG
- Hermes Award von der Hannover Messe zur Hannover Messe Industrie
- Welt der Wunder Innovationspreis Innovationspreis des Fernsehsenders RTL II
- Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung
- Förderpreis Handel der Wolfgang Wirichs-Stiftung, Krefeld, zur Förderung innovativer Projekte in Wissenschaft und/oder Praxis des Handels
Einzelnachweise
- ↑ Der Bayerische Innovationspreis
- ↑ Innovationspreis Thüringen
- ↑ Innovationstag Thüringen
- ↑ http://www.der-deutsche-innovationspreis.de/
- ↑ http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung/deutscher-innovationspreis-2010-gute-ideen-ueberwinden-die-krise;2572358
- ↑ http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5881286,00.html
- ↑ http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Deutscher-Innovationspreis-fuer-Smartfiber-AG-1645786596
- ↑ http://www.schwaebische-post.de/545485/
- ↑ http://www.wiwo.de/technik-wissen/die-sieger-des-innovationspreises-2011-461149/3/
- ↑ http://www.schwaebische-post.de/545485/
- ↑ http://www.wiwo.de/technik-wissen/die-sieger-des-innovationspreises-2011-461149/4/
- ↑ http://www.schwaebische-post.de/545485/
Siehe auch
Literatur
- R.S. Jäger (Hrsg.): Bildung muss nachhaltig sein. Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung 2006. Empirische Pädagogik, Landau 2006. ISBN 3-937333-62-2
Weblinks
Kategorien:- Wirtschaftspreis
- Deutsche Auszeichnung
Wikimedia Foundation.