- Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
-
Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft wurde vom Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. 1980 begründet und 1983 das erste Mal in Zusammenarbeit mit der „Wirtschaftswoche“, unter der Schirmherrschaft des Bundesministers der Wirtschaft, verliehen. Er ist somit der älteste Innovationspreis der Welt. Den Preis gibt es seither jährlich in drei Kategorien. Die WirtschaftsWoche ist mittlerweile ausgestiegen und vergibt gemeinsam mit Sponsoren wie der Unternehmensberatung Accenture den Deutschen Innovationspreis.
Inhaltsverzeichnis
Kategorien
Kategorie Anforderungen Start-up Die Firma darf nicht älter als 5 Jahre sein (Stichtag 1. Januar). Mittelstand älter als 5 Jahre; konzernunabhängig; Umsatz <500 Mio. Euro; nicht mehr als 5000 Arbeitnehmer Großunternehmen größer als Kategorie Mittelstand Verleihung
Der Preis wird während einer alljährlichen „Gala-Night“ (im Januar - für das vergangene Jahr), in der Alten Oper in Frankfurt am Main, an die Preisträger übergeben. Er besteht aus einer Urkunde und einer von Bernd Fischer (Wettbewerb der Städel-Schule) gestalteten Plastik, als Wanderpreis für ein Jahr. Auf dieser Plastik wird jeder neue Preisträger namentlich eingraviert. 2009 wird erstmals auch der Patent Award 2008, der Patente mit großem Marktpotential prämiert, während der Veranstaltung verliehen.
Die Idee
Die Überlegungen, die zur Stiftung dieses Preises führten, waren die weitgehend fehlenden Rohstoffressourcen in Deutschland und die daraus erwachsende Erkenntnis, dass Deutschland allein durch ständige Forschung und Weiterentwicklung seiner technologischen und industriellen Patente, Erkenntnisse und Konstruktionen, also durch Innovationen, im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben kann. Der Preis soll der gewürdigten Innovation eine öffentlichkeitswirksame Aufmerksamkeit verschaffen und so zu seiner Vermarktung und Verbreitung fördernd beitragen.
Gremien, Ausschreibung, Teilnehmer und Preisträger
Die Ausschreibung beginnt jeweils am Tag der Verleihung des Vorjahrespreises und endet am ersten Freitag im September des Jahres.
Preisträger
Jahr Preisträger Grund Preisstifter 2009 immatics biotechnologies GmbH, Tübingen XPRESIDENT®-Technologie zur Entwicklung von TUMAP-basierten Impfstoffen gegen Krebszellen Moonlight GmbH, Wehr 2007 Concentrix Solar GmbH, Freiburg Konzentrator-Photovoltaik-Technologie 2007 LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH, Dortmund Strahlformungssysteme auf Basis von Freiform-Mikrolinsen 2007 MAN Diesel Gruppe, Augsburg Gasmotor mit neuartigem Zündverfahren 2007 Infineon Technologies AG, München Dekadenpreis für Nachhaltigkeit: Handy-Chip E-GOLDvoice 2007 ifm electronic GmbH, Essen Dekadenpreis für Nachhaltigkeit: 3D-Bildsensor efector pmd3d 2006 Cytonet GmbH & Co. KG Innovation in der Lebertherapie 2006 VARTA Microbattery GmbH superflache PoLiFlex-Batterien 2006 Carl Zeiss SMT AG Immersionslithografie für die Chip-Fertigung 2006 Carl Zeiss AG Dekadenpreis für die meisten eingereichten Innovationen der letzten zehn Jahre[1] 2005 Fresenius Medical Care Nierenersatztherapie 2005 Leica Microsystems CMS GmbH höchstauflösendes Fluoreszenzmikroskop 2005 Cairos Technologies AG 3D-Echtzeitlokalisierungssystem 2004 Siemens AG Neuartiger Höchstleistungs-Röntgenstrahler für die Computertomografie 2004 Villeroy & Boch GmbH New Wave Caffe - oder warum sollte Geschirr immer rund sein 2004 PEMEAS GmbH PEMEAS Fuel Cell Technologies: Herz der Brennstoffzelle 2003 BMW AG Aktivlenkung für variable Lenkübersetzung 2003 Schollglas Fenster-Notausstieg für Schienenfahrzeuge und Busse aus speziellem Leichtglas 2003 NaWoTec GmbH Reparaturgerät für Masken zur Herstellung von Halbleiter-Chips 2002 MTU Aero Engines Turbinenverdichter für Flugzeugtriebwerke 2002 Leica Microsystems AG Objektiv höchster Auflösung für die Halbleiterprüfung 2002 Solvent Innovation GmbH Flüssige Salze (Ionische Flüssigkeiten) 2001 Infineon Technologies AG Leistungshalbleiter für neue Konzepte bei der Stromversorgung von elektronischen Schaltungen und Elektromotoren 2001 Merz Pharma KGaA Wirksames Antidementivum 2001 febit AG Das weltweit erste DNA-Analysegerät mit DNA-Prozessor 2000 Audi AG Einführung von Aluminium-Karosserien in die Großserien-Produktion 2000 Sartorius AG 2000 Impella Cardiotechnik AG intrakardiales Pumpsystem für die Herzchirurgie 1999 Daimler-Chrysler Aerospace Airbus AG Laserschweißen im Flugzeugbau 1999 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Audio-Beam - Gerichtete Beschallung 1999 November AG immunologische Ohrmarke 1998 Hoechst Marion Roussel AG Neuartiges Anti-Krebs-Präparat Flavopiridol 1998 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Optisches Mikrofon 1998 Tecoplan Informatik GmbH Software für den Bau virtueller Prototypen 1997 Isad GmbH Integrierter Starter-Alternator-Dämpfer 1997 Schneider Rundfunkwerke AG Laser-Fernsehen 1997 GeSiM GmbH Nanoliterpumpe 1996 Daimler Benz Aerospace AG Radargerät für die automatische Abstandsregelung von Autos 1996 Sto AG Transparentes Wärmedämmverbundsystem 1996 Zentrum für Neuroinformatik Gesichtserkennungssystem 1995 Boehringer Mannheim GmbH Herzinfarkt Schnelltest 1995 Gebr. Effing GmbH Entlackung von Druckzylindern per Laser 1995 Nanosensors Dr. Olaf Wolter GmbH Silizium Sensoren für die Kraftmikroskopie 1994 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Neurocomputer 1994 Lambda Physik GmbH Wartungsfreier Excimer-Laser 1994 Daum GmbH Rostocker Endohand 1993 Opticon Gesellschaft für Optik und Elektronik mbH 3-D-Video-Endoskop für die Minimal Invasive Chirurgie 1993 VARTA Batterie AG Nickel-Metallhydrid-Knopfzelle 1993 Batelle Ingenieurtechnik GmbH Papierkonservierung 1992 Nukem GmbH MIS-Inversionsschicht-Solarzelle 1992 Gottlob Auwärter GmbH Reisebus mit Vierachslenkung 1991 IBM Deutschland GmbH Außerbetriebliche Arbeitsstätten 1991 Robert Bosch GmbH Controller Area Network 1991 Philips Comscan 1991 Optische Werke G. Rodenstock Hochbrechende Kunststoff-Brillengläser 1990 KHD Humboldt Wedag AG Supraleitender Magnetscheider 1990 Forschungsinstitut Kurt Schwabe Meinsberg Isfet-Messsystem mit elektrochemischen Sensoren 1990 Dürr GmbH Reduzierung von Lösemittelemissionen 1989 mls munich laser systems gmbh industrieller Stab-Laser 1989 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Computerunterstützung für Fluglotsen 1989 Maho AG Laserwerkzeugmaschine 1988 Aixtron GmbH Gasphasenepitaxieanlage 1988 Traub AG Programmiersystem für Drehmaschine 1988 Rupp + Hubrach KG Kratzfeste Kunststoff-Brillengläser 1987 Deutsche Thompson-Brandt GmbH Magneto-optischer Disc-Recorder 1987 Angewandte Digital Elektronik GmbH Kontaktlose Chipkarte 1987 Hoechst AG Röntgen-Resist 1987 Werner & Mertz GmbH Antiallergicum Acarosan 1986 S+G Implants Mitwachsende Tumorprothese 1986 Friedrich-Wilhelm Freiherr von Rotenhan Kultivierung einer Ölpflanze 1986 Geers Hörakustik Im-Ohr- Hörgerät 1985 Carl Zeiss Oberkochen Simultanspektrometer 1985 Boehringer Mannheim GmbH Reflotron-Blutanalysegerät 1985 Daimler Benz AG Fahrsimulator 1985 Stapla Ultraschall-Technik GmbH Ultraschall-Schweißgerät 1984 Ernst Leitz Wetzlar GmbH Akustomikroskop Elsam 1984 Audi AG Permanenter Allradantrieb 1984 Juwö Ernst Jungk & Sohn GmbH Ziegeldeckenfertigung 1983 Dornier System GmbH Nierenstein-Lithotripter 1983 Ludwig Scheer GmbH & Co.KG Nichtbrennbares Material 1983 DFVLR e.V. Kraft-Momenten-Sensor 1983 Intermetall GmbH Digitale Signalverarbeitung im TV 1983 Polytechnisches Institut Karlsruhe Unterirdisches Bewässerungssystem 1983 Josef Heim KG Video-Recorder als Meßwertspeicher 1982 AEG Telefunken Nachrichtentechnik GmbH Haus-Notruf 1982 Dürr Anlagenbau GmbH Elektronenstrahlhärtung 1982 Heinz Kerber Spiralsiebe 1982 Metawell GmbH Leichtplatte 1981 August Hohnholz KG Schaumstoffplatte aus Acrylglas 1981 Menzel GmbH & Co Umlaufdentrifikation 1980 Hoechst AG Flammenhemmende Trevira Faser Weblink
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutsche Auszeichnung
- Wirtschaftspreis
Wikimedia Foundation.