Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis

Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis

Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis ist ein deutscher Menschenrechtspreis.

Der Preis wird seit dem 17. September 1995 in Nürnberg verliehen. Dieser bewusst so gewählte Termin sollte an historische Ereignisse erinnern. Genau 60 Jahre zuvor wurden in Nürnberg die nationalsozialistischen Rassengesetze verabschiedet und rund 50 Jahre vorher endete der Zweite Weltkrieg.

Im Jahr 1993, anlässlich der Eröffnung der Straße der Menschenrechte, entstand die Idee zu diesem Preis. Nürnberg hat den Preis ins Leben gerufen, um auf die staatlich verordneten Menschenrechtsverbrechen der damaligen Zeit hinzuweisen. Ländern aller Welt soll damit ein Zeichen gesetzt werden, dass von Nürnberg ausgehend niemals mehr Menschenrechtsverletzungen stattfinden werden. Mit der Stiftung des Preises leistete Nürnberg einen Beitrag für einen weltweiten Frieden.

Verliehen wird der Preis an internationale Persönlichkeiten in Anerkennung ihres Einsatzes für die Menschenrechte. Insbesondere werden Staatsangehörige von Ländern ausgezeichnet, in denen politisch aktive Menschenrechtler gefährdet sind und mit Verfolgungen und Repressalien zu rechnen haben. Der Preis wird alle zwei Jahre an Einzelpersonen oder Gruppen verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert. Das erste Preisgeld in Höhe von 25.000 DM stiftete der Schriftsteller und Ehrenbürger der Stadt Nürnberg Hermann Kesten.

Die Jury für die Festlegung der Preisträger hat sich mittlerweile ein hohes Ansehen durch die Auswahl der Kandidaten angeeignet. Im Laufe der Zeit wurden die Vereinten Nationen, die UNESCO und namhafte Nichtregierungsorganisationen auf den Preis aufmerksam und haben somit dem Preis eine große Gewichtung beigemessen. Die bisherige Vergabe der Preise hat international bewirkt, dass aktive Menschenrechtler in der Öffentlichkeit stärker beachtet werden und weniger durch Verfolgung gefährdet sind.

Preisträger

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norimberga — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abdolfattah Soltani — (* 2. November 1953) ist ein iranischer Rechtsanwalt und Mitglied des Teheraner Zentrums für Menschenrechtsverteidiger, das er gemeinsam mit der Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi 2002 gründete.[1] Er ist Träger des Internationalen Nürnberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Menschenrechtspreisen — Africa Prize for Leadership for the Sustainable End of Hunger (The Hunger Project, seit 1987) Amnesty international Menschenrechtspreis (Amnesty international, seit 1998) Austrian Holocaust Memorial Award, seit 2006 Belfort Bax Preis Botschafter… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nürnbergs — Die Geschichte der Stadt Nürnberg ist eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches verbunden. Die Herrscher des Reiches erwählten die Ansiedlung an der Pegnitz zum Bau einer Königspfalz. Erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt, stieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenspreis — Unter dem Titel Friedenspreis werden u. a. verliehen: Aachener Friedenspreis Albert Einstein Friedenspreis Alternativer Nobelpreis Augsburger Friedenspreis Berliner Friedensuhr Preis Beyond War Award Bremer Friedenspreis Bruno Kreisky Preis Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergej Kowaljow — Sergei Adamowitsch Kowaljow. Sergei Adamowitsch Kowaljow (russisch Сергей Адамович Ковалев; * 2. März 1930 in Seredina Buda, Oblast Sumy, Ukraine) war ein sowjetischer Dissident und ist heute ein russischer Politiker. Der Biologe gab ein Samisdat …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Ruiz — García (* 3. November 1924 in Mexiko Stadt) ist der Altbischof von San Cristóbal de las Casas in Mexiko und ein Friedensaktivist. Leben Samuel Ruiz García wurde 1924 im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato geboren. 1949 empfing er nach Beendigung …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Tschikunowa — Tamara Tschikunowa, geborene Petrowa (* 1948 im Kreis Taschkent) leitet die in Taschkent/Usbekistan ansässige Organisation Mütter gegen Todesstrafe und Folter . Werdegang Tschikunowa begann mit ihrer Arbeit, als ihr Sohn Dimitri Tschikunow 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschikunowa — Tamara Tschikunowa, geborene Petrowa (* 1948 im Kreis Taschkent) leitet die in Taschkent/Usbekistan ansässige Organisation Mütter gegen Todesstrafe und Folter . Werdegang Tschikunowa begann mit ihrer Arbeit, als ihr Sohn Dimitri Tschikunow 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Freiherr von Weizsäcker — Richard von Weizsäcker als Bundespräsident Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”