- Iodheptafluorid
-
Strukturformel Allgemeines Name Iodheptafluorid Andere Namen Iod(VII)-fluorid
Summenformel IF7 CAS-Nummer 16921-96-3 PubChem 85645 Kurzbeschreibung farbloses Gas[1]
Eigenschaften Molare Masse 259,89 g·mol−1 Aggregatzustand gasförmig
Dichte 2,8 g·cm−1 (bei 6 °C, als Flüssigkeit)[2]
Sublimationspunkt Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [4] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Iodheptafluorid, auch bekannt als Iod(VII)-fluorid, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Iod und Fluor im Verhältnis 1:7. Es gehört zu den Interhalogenverbindungen.
Darstellung
Iodheptafluorid kann aus den Elementen in zwei Schritten hergestellt werden. Zunächst verbrennt man Iod in Fluor zu Iodpentafluorid. Nach Erhöhung der Temperatur auf 300 °C und weiterer Fluorzufuhr kann das Reaktionsprodukt aufgefangen werden.[5]
Eigenschaften
Iodheptafluorid ist ein stark fluorierendes Reagenz, das sogar mit Glas und Wasser reagiert und die Haut und die Schleimhäute reizt. Als Feststoff bildet es farblose Kristalle, die bei 4,8 °C sublimieren. Iodheptafluoridmoleküle haben eine pentagonal bipyramidiale Struktur, wie sie vom VSEPR-Modell vorhergesagt wird. Die Temperatur am Tripelpunkt beträgt 6,5 °C.[3]
Einzelnachweise
- ↑ W. C. Schumb und M. A. Lynch, Jr.: Iodine Heptafluoride. Preparation and some properties. Ind. and Eng. Chem. 42/7/1950. S. 1383–1386; doi:10.1021/ie50487a035.
- ↑ Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Dritte Auflage, Band 1, S. 370–371.
- ↑ a b CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 4, Physical Constants of Inorganic Compounds, p. 4-67.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ G. Brauer (Hrsg.): Handbook of Preparative Inorganic Chemistry, 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, ISBN 0-12126601-X, S. 160–161.
Chlorfluoride: Chlorfluorid | Chlortrifluorid | Chlorpentafluorid
Bromfluoride: Bromfluorid | Bromtrifluorid | Brompentafluorid
Iodfluoride: Iodfluorid | Iodtrifluorid | Iodpentafluorid | Iodheptafluorid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
IF7 — Strukturformel Allgemeines Name Iodheptafluorid Andere Namen Iod(VII) fluorid … Deutsch Wikipedia
Achterschale — Die Oktettregel oder Acht Elektronen Regel besagt, dass viele Atome Moleküle oder Ionen bilden, bei denen die Zahl der äußeren Elektronen (Valenzelektronen) acht beträgt, d. h., dass die Atome bestrebt sind, die Elektronenkonfiguration eines… … Deutsch Wikipedia
Berry-Mechanismus — Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig… … Deutsch Wikipedia
Berry-Pseudorotation — Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig… … Deutsch Wikipedia
Elektronenoktett — Die Oktettregel oder Acht Elektronen Regel besagt, dass viele Atome Moleküle oder Ionen bilden, bei denen die Zahl der äußeren Elektronen (Valenzelektronen) acht beträgt, d. h., dass die Atome bestrebt sind, die Elektronenkonfiguration eines… … Deutsch Wikipedia
IF5 — Strukturformel Allgemeines Name Iodpentafluorid Summenformel IF5 … Deutsch Wikipedia
Interhalogen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogen-Verbindungen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogene — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogenverbindung — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia