- Ipse
-
Ipse Hansestadt GardelegenKoordinaten: 52° 30′ N, 11° 23′ O52.49888888888911.38549Koordinaten: 52° 29′ 56″ N, 11° 23′ 6″ O Höhe: 49 m ü. NN Einwohner: 124 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1950 Postleitzahl: 39638 Vorwahl: 03907 Lage von Ipse in Sachsen-AnhaltIpse ist ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Ipse hat 124 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2009).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ipse liegt 3,5 Kilometer südlich der Gardelegener Altstadt. Der Ortsteil ist umgeben von Feldern und Wiesen und grenzt unmittelbar an das große Waldgebiet Colbitz-Letzlinger Heide.
Geschichte
Ipse wurde 1238 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ort war ein Lehen derer von Bartensleben.[2]
Im Jahr 1910 lebten 200 Einwohner in Ipse.[3] Bis 1950 war Ipse eine Gemeinde und verlor durch die Eingemeindung in die Stadt Gardelegen am 1. Juli ihre politische Selbstständigkeit.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Ortsmitte steht die Dorfkirche mit einem Friedgarten.
In der Nähe des Dorfes befindet sich die ehemalige Drögemühle, eine alte Wassermühle.
Einzelnachweise
- ↑ Hansestadt Gardelegen: Einwohnerstatistik 2009
- ↑ Hansestadt Gardelegen: Ipse
- ↑ Gemeindeverzeichnis von 1910
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
Ackendorf | Algenstedt | Berge | Breitenfeld | Dannefeld | Estedt | Gardelegen | Hemstedt | Hottendorf | Ipse | Jävenitz | Jeggau | Jerchel | Jeseritz | Kahnstieg | Kassieck | Kloster Neuendorf | Köckte | Laatzke | Letzlingen | Lindenthal | Lindstedt | Lindstedterhorst | Lotsche | Lüffingen | Mieste | Miesterhorst | Parleib | Peckfitz | Polvitz | Potzehne | Roxförde | Sachau | Schenkenhorst | Seethen | Sichau | Siems | Solpke | Tarnefitz | Taterberg | Trüstedt | Wannefeld | Wernitz | Weteritz | Wiepke | Wollenhagen | Zichtau | Zienau | Ziepel
Wikimedia Foundation.