- Estedt
-
Estedt Stadt GardelegenKoordinaten: 52° 35′ N, 11° 22′ O52.575911.358536Koordinaten: 52° 34′ 33″ N, 11° 21′ 31″ O Höhe: 36 m Fläche: 14,85 km² Einwohner: 389 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 2011 Eingemeindet nach: Gardelegen Postleitzahl: 39638 Vorwahl: 03907 Lage der Ortschaft Estedt in Gardelegen
Estedt ist eine Ortschaft sowie ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Geschichte
In der Nähe des Ortes kam es im April 1945 durch SS-Männer zu Massenerschießungen von 122 (nach anderen Angaben 108) KZ-Häftlingen eines Todesmarsches aus einem Außenlager des KZ Dora-Mittelbau. An sie erinnert eine Gedenkstätte bei einem Sammelgrab auf dem Ortsfriedhof.
Am 1. Januar 2011 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde zusammen mit 17 weiteren Gemeinden in Hansestadt Gardelegen eingemeindet. Die Gemeinde hatte vor der Eingemeindung 389 Einwohner (Stand 31. Dezember 2009) und eine Fläche von 14,85 km².
Ackendorf | Algenstedt | Berge | Breitenfeld | Dannefeld | Estedt | Gardelegen | Hemstedt | Hottendorf | Ipse | Jävenitz | Jeggau | Jerchel | Jeseritz | Kahnstieg | Kassieck | Kloster Neuendorf | Köckte | Laatzke | Letzlingen | Lindenthal | Lindstedt | Lindstedterhorst | Lotsche | Lüffingen | Mieste | Miesterhorst | Parleib | Peckfitz | Polvitz | Potzehne | Roxförde | Sachau | Schenkenhorst | Seethen | Sichau | Siems | Solpke | Tarnefitz | Taterberg | Trüstedt | Wannefeld | Wernitz | Weteritz | Wiepke | Wollenhagen | Zichtau | Zienau | Ziepel
Wikimedia Foundation.