- Iranische Fußballnationalmannschaft der Frauen
-
Iran
تیم ملی فوتبال ایرانSpitzname(n) Team Melli Zanan
("The Ladies National Team")Verband I.R.I.F.F. Konföderation AFC Trainer Shahrzad Mozafar
Rekordtorschütze - Rekordspieler - Heimstadion Ararat Stadium FIFA-Code IRN FIFA-Rang 58. (1426 Punkte) (23. September 2011) Bilanz 26[1] Spiele
15 Siege
2[2] Unentschieden
9 NiederlagenStatistik Erstes Länderspiel
Iran 5:0 Syrien
(Amman, Jordanien; 23. September 2005)Höchster Sieg
Iran 13:0 Syrien
(Amman, Jordanien; 3. September 2007)Höchste Niederlage
Thailand 8:1 Iran
(Bangkok, Thailand; 8. Juli 2009)(Stand: 12. Oktober 2011) Die Iranische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Iran im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem iranischen Fußballverband (I.R.I.F.F.) unterstellt und wird von Shahrzad Mozafar trainiert. Die Mannschaft konnte bisher mangels Qualifikation noch nie an der Asienmeisterschaft teilnehmen und sich daher auch nicht für die Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele qualifizieren. Entsprechend dem Spitznamen der Iranischen Fußballnationalmannschaft der Männer, Team Melli, wird die Frauen-Mannschaft Team Melli Zanan genannt.
Im Iran dürfen Frauen kraft Gesetzes nur Fußball spielen, wenn sie dabei ein Kopftuch tragen.[3] Außerdem findet Frauenfußball im Iran zumeist in Hallen statt. 2006 fand in Teheran das erste Fußballspiel der Iranischen Fußballnationalmannschaft der Frauen in einem Stadion seit der Revolution 1979 statt. Gegner war das Frauenteam des Berliner Vereins BSV Al-Dersimspor. Das Ergebnis des Spiels war 2:2.[4] Über die Begegnung entstand der Dokumentarfilm Football Under Cover. Ein Rückspiel war für 2007 in Berlin geplant, das iranische Team sagte jedoch ab.[5]
Inhaltsverzeichnis
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
Asienmeisterschaft
- 1975: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1977: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1979: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1981: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1983: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1986: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1989: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1991: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1993: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1995: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1997: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 1999: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 2001: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 2003: nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2005)
- 2006: nicht teilgenommen (1. Spiel erst nach Ende der Qualifikation)
- 2008: nicht qualifiziert
- 2010: nicht qualifiziert
Olympische Spiele
- 2008: nicht qualifiziert
- 2012: nicht qualifiziert
Spiele
Letzte Spiele
Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2008/Qualifikation - 1. Runde
Indien 3:1 (2:1) Iran
; New Delhi, Indien, 20. Oktober, 2007
Iran 4:1 (2:0) Indien
; Teheran, Iran, 27. Oktober, 2007 Spielübersicht auf AFC
Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2008/Qualifikation - 2. Runde
Vietnam 4:1 (2:0) Iran
; Ho Chi Minh Stadt, Vietnam, 24. März, 2008
Iran 1:2 (1:1) Myanmar
; Teheran, Iran, 26. März, 2008
Iran 3:2 (2:2) Chinese Taipei
; Teheran, Iran, 28. März, 2008
Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010/Qualifikation
Iran 1:4 (0:1) Usbekistan
; Bangkok, Thailand, 6. Juli, 2009
Thailand 8:1 (4:1) Iran ; Bangkok, Thailand, 8. Juli, 2009
Freundschaftsspiele
Bahrain 1:0 (0:0) Iran
; Abu Dhabi , (VAE), 22. Februar, 2010
Iran 0:4 (0:2) Jordanien
; Abu Dhabi , (VAE), 24. Februar, 2010
Iran 8:1 (1:1) Libanon
; Abu Dhabi , (VAE), 4. Oktober, 2011
VAE 1:4 (1:2) Iran
; Abu Dhabi , (VAE), 6. Oktober, 2011
Iran 4:1 (3:0) Syrien
; Abu Dhabi , (VAE), 8. Oktober, 2011
Iran 3:2 (0:1) Jordanien
; Abu Dhabi , (VAE), 10. Oktober, 2011
VAE 2:2 (2:2, 0:1) 6:5 i.E. Iran
; Abu Dhabi , (VAE), 12. Oktober, 2011
Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012Palästina 0:4 (0:3) Iran
; Zarqa, (Jordanien), 8. März, 2011
Iran 1:1 (0:1) Jordanien
; Zarqa, (Jordanien), 10. März, 2011
Bahrain 0:2 (0:1) Iran
; Zarqa, (Jordanien), 12. März, 2011
Jordanien 3:0 Iran
; Amman, (Jordanien), 3. Juni, 2011[6]
Iran 0:3 Vietnam
; Amman, (Jordanien), 5. Juni, 2011[6]
Thailand 3:0 Iran
; Amman, (Jordanien), 7. Juni, 2011[6]
Iran 0:3 Usbekistan
; Amman, (Jordanien), 12. Juni, 2011[6]
Aktueller Kader
Nummer Spielername Geburtsdatum Einsätze Tore Torhüter 1 Zohreh Koudaei - 12 Zomorod Soleimani (زمرد سلیمانی) - 22 Zohreh Alsadat ZamaniFard (زهره زمانی فرد) - 24 Sahel Rafiei Shafaroud - Abwehr 3 Koueistan Khosravi (کوهستان خسروی) - 4 Madineh Din Mohammadi (مدینه دین محمدی) - 5 Somayeh Baftanli - 6 Mastooreh Rahmani (مستوره رحمانی) - 23 Mina Hashemi (مینا هاشمی) - 32 Soheila Lorestani Rad (سهیلا لرستانی) - 2 Seyedeh Azar Mousavi Mir Kalaei (آذر موسوی) - 29 Fatemeh Nouri Roudsari - Mittelfeld 7 Fereshteh Karimi (فرشته کریمی) - 8 Fatemeh Arzhangi (فتانه ارژنگی) - 9 Masoomeh Jahanchi - 10 Niloofar Ardallani (نیلوفر اردلانی) (captain) - 11 Nasimeh Sadat Gholami (نسیمه غلامی) - 13 Neda Abdollahzadeh (ندا عبداله زاده) - 14 Samereh Khanban (ثمره خانبان) - 15 Fatemeh Bakhshipour - 17 Somayeh Heidarzadehnarenjbaghi - 18 Mazloumeh Davar - 20 Katayoun Khosrowyar (کتایون خسرویار) - 21 Sepideh Zarrin Kafsh (سپیده زرین کفش) - 25 Atefeh Abedi Sorkhi (عاطفه عابدی) - 27 Parya Norouzi Motlagh - 28 Sara Ghomi Marzdashti - Angriff 16 Bayan Mahmoudi (بیان محمودی) - 19 HATAMNEZHAD Zahra - 26 Afsaneh Eghbal Khomami - 31 Sohila Molmole Taraze (سهیلا ملمولی) - Einzelnachweise
- ↑ Ohne die Spiele, die bei der Olympiaqualifikation 2012 nach Ausschluss der iranischen Mannschaft für die Gegnerinnen gewertet wurden.[1]
- ↑ Davon 1 Spiel im Elfmeterschießen verloren
- ↑ Kirstin Helberg: Leere Moscheen im Iran: Die Suche nach einer neuen Identität. In: Deutsche Welle, 2. Januar 2007, abgerufen am 12. April 2011.
- ↑ Irans Frauen spielen gegen Berlin-Kreuzberg. In: netzeitung.de, 28. April 2006, abgerufen am 12. April 2011.
- ↑ Ildikó Pallmann: Kurzfristige Absage des Fußballspiels Kreuzberg gegen Iran. In: Respekt aktuell, 31. Mai 2007, abgerufen am 12. April 2011.
- ↑ a b c d Die Mannschaft des Irans wurden wegen Ihrer Kleidung ausgeschlossen und die Spiele mit 3:0 für den Gegner gewertet.[2]
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jordanien | Katar | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Pakistan | Palästina | Philippinen | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Taiwan | Thailand | Usbekistan | VAE | Vietnam
Fußballnationalmannschaften der: CAF (Afrika) | UEFA (Europa) |CONCACAF (Nord- und zentralamerikanische und karibische) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.