- Izzat Ibrahim ad-Duri
-
Izzat Ibrahim ad-Duri (arabisch عزة إبراهيم الدوري, DMG ʿIzzat Ibrāhīm ad-Dūrī; * 1. Juli 1942 in ad-Dur Shir bei Samarra) war bis zum Einmarsch der USA im Jahre 2003 im Irak ein irakischer General, stellvertretender Vorsitzender des Revolutionären Kommandorates und somit eines der wichtigsten und engsten Führungsmitglieder des ehemaligen Baath-Regimes. Seitdem hat er als der letzte Repräsentant des gestürzten Regimes den Kampf fortgesetzt und einen kontinuierlichen Legitimitätsanspruch als Untergrundregierung erhoben. Des Weiteren ist er seit dem 2. Januar 2007 neuer Anführer der irakischen Baath-Partei.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Familie kommt aus der Region um Tikrit, wo sein Vater als Eisverkäufer arbeitete. Zum Zeitpunkt der Invasion der USA im Irak war er zusammen mit dem damaligen Präsidenten Saddam Hussein und dem Vizepräsidenten Taha Yassin Ramadan einer von drei Überlebenden derjenigen, die im Jahre 1968 die Baath-Partei an die Regierung putschten. Seit 1969 Mitglied des Kommandorates repräsentierte ad-Duri den sunnitisch-konservativen Parteiflügel.
Nach dem Putsch gelang es ihm eine wichtige Position in der Baath-Partei zu behalten. Die Ursache hierfür war einerseits seine Herkunft aus demselben Clan wie Saddam Hussein, aber auch, dass er keine eigene Machtbasis in der Partei hatte und somit keine Gefahr für Saddam Hussein darstellte. Von 1970 bis 1974 war er Landwirtschaftsminister, 1974-1979 Innenminister sowie seit 1979 Vizepräsident bzw. stellvertretender Vorsitzender des Kommandorats (nicht Vizepräsident des Irak). Damit war er nach Saddam Husseins sowohl dessen Vize als Chef der irakischen Baath-Partei als auch als Oberbefehlshaber aller Streitkräfte und somit etwa auf einer Höhe mit den Vizepräsidenten und (Vize-)Premiers.
Ad-Duri soll eine Schlüsselrolle beim Giftgasangriff auf Halabdscha, am 16. März 1988 gespielt haben, die zum Tode von 5.000 Zivilisten führte, Beweise dafür fehlen jedoch. Im Jahre 1999, als er sich wegen einer Leukämiebehandlung in Österreich aufhielt, wurden ihm Kriegsverbrechen vorgeworfen. Die damalige österreichische Opposition verlangte die sofortige Verhaftung, aber die Regierung ließ eine Ausreise zu.
Nach dem Ersten Golfkrieg wurde er häufig ins Ausland entsandt, um irakische Interessen zu vertreten. Seine Tochter war kurzzeitig mit dem Sohn Saddam Husseins, Uday, verheiratet. ad-Duri überlebte ein Attentat im Jahre 1998 in Kerbala.
Fortgesetzter Widerstand im Untergrund
Am Vorabend der US-Invasion im Irak wurde er zum Befehlshaber des nördlichen Wehrbezirks ernannt und als solcher setzte er auch nach dem Einmarsch der US-Truppen den Kampf im Untergrund fort. Seine Frau und seine Tochter wurden jedoch ebenso verhaftet wie nach und nach alle anderen Mitglieder der ehemaligen Führung.
Die USA beschuldigten ihn, Anschläge auf ihre Truppen zu organisieren und auch eine Allianz zwischen den ehemaligen Mitgliedern der Baath-Partei und militanten Moslems zu schmieden. Er wurde daraufhin mit einem Kopfgeld von 10 Millionen US-Dollar gesucht. Es gab aber auch Berichte, nach denen er an Leukämie litt und sich vor allem darauf konzentrierte, der Verhaftung zu entgehen.
Nach der Verhaftung von Saddam Hussein wurde er kurzzeitig zur meistgesuchten Person im Irak, wurde dann aber durch den Terroristen Abu Musab az-Zarqawi abgelöst. Widersprüchlichen Angaben zufolge soll er ungeachtet der Präsenz US-amerikanischer und kurdischer Truppen in Mossul und Umgebung aktiv gewesen sein. Er soll sogar erneut geheiratet haben und seine neue Frau nach der Geburt eines gemeinsamen Kindes sogar im Krankenhaus besucht haben. Aus dem Untergrund rief er gegen die Annahme der Verfassung auf und soll im Frühjahr 2005 eine Baath-Parteikonferenz mitten im westirakischen Ramadi abgehalten haben.
US-amerikanischen Militärangaben zufolge soll ad-Duri bis zuletzt über bedeutende Gelder und eine ihn ständig umgebende Leibwache von bis zu 70 Mann verfügt haben.
Am 2. Januar 2007 berichtet Aljazeera, dass ad-Duri zum neuen Anführer der irakischen Baath-Partei ernannt worden sei.
Todesmeldungen
Am 5. September 2004 wurde seine Verhaftung gemeldet[1], es stellte sich aber heraus, dass nur ein sehr naher Verwandter verhaftet worden war.
Am 11. November 2005 berichtete der arabische Nachrichtensender Al Arabiya, dass ad-Duri gestorben sei. Es wurden dabei Quellen aus der Baath-Partei zitiert, die ihn angeblich als „Großen Führer des Widerstandes“ identifizierten. Es herrscht allerdings noch Unklarheit, ob damit wirklich ad-Duri gemeint war bzw. ob er wirklich gestorben ist oder die Meldung nur eine Zeitungsente war. Möglich ist auch ein Ablenkungsmanöver, um die alliierten Verfolger zu täuschen. Am 14. November 2005 berichtete die tageszeitung (taz), dass die Vermutung des Todes ad-Duris sich bestätigt habe.
Im Gegensatz dazu aber gibt es bei den US-Truppen weiterhin Zweifel, das Kopfgeld wird weiterhin aufrechterhalten. Auch von Syrien selbst, wohin sich das irakische Regionalkommando der Baath-Partei zurückgezogen haben soll und wo ad-Duri schließlich auch gestorben sein soll, gab es bisher keinerlei offizielle Stellungnahme, weder Bestätigungen noch Dementis.
Fortgesetzter Widerstand
Nachdem die Website der irakischen Baath-Partei 2007 die Wahl ad-Duris zum neuen Generalsekretär verkündet hatte und die US-Nachrichtenagentur AP die Wahl ad-Duris auch zum Führer einer Widerstandskoalition erwähnt hatte[2], berichtete am 23. April 2008 der Nachrichtensender Al-Arabija das ad-Duri in der nordirakischen Provinz Salaheddin gefangen genommen wurde, er soll bereits nach Bagdad gebracht worden sein, ein DNA Test soll seine Identität bestätigen. Von offizieller Seite wurde dies bisher weder bestätigt noch dementiert.[3]
Die russische Nachrichtenagentur "Novosti" bestätigte am 17. Juli 2008, dass ad-Duri die im Untergrund agierende Baath-Partei führe und berichtete von neuen Tonmitschnitten, die den baldigen Sieg über die US-Besatzer verkündeten und in Bagdader CD-Läden vertrieben würden.[4]
Quellenangaben
- ↑ dpa-Meldung vom selben Tag. dpa, 5. September 2004, abgerufen am 2008.
- ↑ Nationalist Iraqi insurgent groups form new coalition ready to talk to U.S.
- ↑ Al-Duri im Irak gefasst. In: n-tv.de. Abgerufen am 2008.
- ↑ Saddams Vize verspricht baldigen Sieg über US-Besatzer
Weblinks
Kategorien:- Mann
- Militärperson (Irak)
- Politiker (Irak)
- Geboren 1942
Wikimedia Foundation.