Jakob Gartner

Jakob Gartner

Jakob Gartner (* 6. Oktober 1861 in Prerau (Mähren); † 15. April 1921 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Jakob Gartner kam als eines von fünf Kindern jüdischer Eltern zur Welt. In Brünn besuchte er zunächst die Staatsgewerbeschule und absolvierte bei der Baufirma Knauer, Groß & Löwenfeld eine zweijährige Praxis. Weitere Stationen in seiner Ausbildung war ein Jahr als Architekturzeichner bei Carl Korn in Bielitz, zwei Jahre bei Hugo von Wiedenfeld und drei Jahre in Wien bei Gustav Matthies. Während dieser Zeit studierte er vermutlich bereits an der Akademie der bildenden Künste bei Karl von Hasenauer. Ein Jahr nach dem Ende seines Studiums machte er sich 1888 selbständig.

1908 heiratete er seine Frau Anna, die aus ihrer ersten Ehe ihren Sohn Robert Grünbaum mitbrachte.

Neben Wohn- und Geschäftshäusern errichtete er vor allem Synagogen, wodurch er besondere Bekanntheit erhielt. Der von ihm in Wien errichtete Humboldttempel und der Brigittenauer Tempel wurden allerdings während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Zwischen 1914 und 1917 plante Jakob Gartner die Anlage des neuen jüdischen Friedhofs am Wiener Zentralfriedhof. Anstelle der von ihm entworfenen Zeremonienhalle konnte aus finanziellen Gründen nur ein provisorisches Gebäude errichtet werden. Zwischen 1926 und 1928 wurde nach Plänen von Ignaz Reiser eine neue Zeremonienhalle errichtet.

Jakob Gartner wurde auf dem Döblinger Friedhof beigesetzt.

Auszeichnungen

  • 1892: Ehrendiplom der Internationalen Kunstausstellung in Zagreb

Mitgliedschaften

Bauwerke

Die von Jakob Gartner für das Bürgertum errichteten Gebäude waren überaus repräsentativ. Eckhäuser schmückte er häufig mit kuppelförmigen Dachaufbauten oder mit Giebelaufsätzen.

  • 1889: Synagoge von Pilsen
  • 1890: Synagoge von Galgócz
  • 1891: Synagoge von Tyrnau
  • 1892–1893: Synagoge von Holleschau
  • 1892–1896 Synagoge von Troppau
  • 1894: Synagoge von Debrecen
  • 1895 – 1897: Synagoge von Olmütz
  • 1896: Synagoge Humboldtgasse (Humboldtgasse 27, Wien-Favoriten), 1938 zerstört
  • 1897–1897: Wohn- und Geschäftshaus (Masarykova, Brünn)
  • 1898: Miethaus (Borschkegasse 8, Wien-Alsergrund)
  • 1898: Synagoge (Kluckygasse 11, Wien-Brigittenau), 1938 zerstört
  • 1898: Synagoge von Prerau
  • 1898: Synagoge (Braunhubergasse 7, Wien-Simmering), 1938 zerstört
  • 1899–1901: Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheim (Knöllgasse 22 – 24, Wien-Favoriten)
  • 1901: Miethaus (Johann-Strauß-Gasse 32, Wien-Wieden)
  • 1901–1902: Miethaus (Albertgasse 36 / Florianigasse 54, Wien-Josefstadt)
  • 1901–1904: Synagoge von Proßnitz
  • 1902: Wohnhaus (Biberstraße 4, Wien-Innere Stadt)
  • 1902: Wohn-, Büro- und Geschäftshaus (Stubenring 24 / Dr.-Karl-Lueger-Platz 6 / Biberstraße 2, Wien-Innere Stadt)
  • 1904–1905: Wohn- und Geschäftshaus (Stubenring 14 / Rosenbursenstraße 10, Wien-Innere Stadt)
  • 1905: Wohn- und Geschäftshaus J. Gartner (Stubenring 2 / Wiesingerstraße 10 / Julius-Raab-Platz 3, Wien-Innere Stadt)
  • 1906: Miethaus (Dapontegasse 4 / Riessgasse, Wien-Landstraße)
  • 1906–1907: Miethaus (Theoboldgasse 16 / Pfauengasse 3, Wien-Mariahilf), 1958 umgestaltet
  • 1907–1908: Synagoge (Siebenbrunnengasse 1, Wien-Margareten) 1938 zerstört
  • 1908–1910: Synagoge von Kremsier
  • 1910: Wohn- und Geschäftshaus (Invalidenstraße 9 /Ditscheinergasse 2 – 4, Wien-Landstraße)

Weblinks

 Commons: Jakob Gartner – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Jakob Gartner. In: Architektenlexikon Wien 1880–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gartner — steht für: Gartner Inc., einen Anbieter von Marktforschung und Analyse in der weltweiten Technologie Industrie Josef Gartner GmbH, Weltmarktführer im Hochhausfassadenbau Gartner KG, ein österreichisches Speditions und Logistikunternehmen Gartner… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Fischer (Landwirt) — Jakob Fischer (* 1863 in Rottum; † 1943 in Mettenberg) war ein oberschwäbischer Bauer, nach dem die Apfelsorte Jakob Fischer benannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Apfelsorte Jakob Fischer 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Mauvillon — Jakob Eléazar (de) Mauvillon (* 8. März 1743 in Leipzig; † 11. Januar 1794 in Braunschweig) war ein deutscher Aufklärer (Anhänger der Französischen Revolution), Schriftsteller, Staatsrechtler, Ökonom (Vertreter des Physiokratismus) …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Greiß — (* 20. September 1800 in Pempelfort dem heutigen Düsseldorf Pempelfort; † 14. September 1853 in Baden Baden) war Gartendirektor des ersten Botanischen Gartens in Köln und Leiter aller städtischen Grünanlagen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Hartenkeil — Johann Jakob Hartenkeil, Kupferstich v. F. Bollinger, 1801 Johann Jakob Hartenkeil (* 28. Januar 1761 in Mainz; † 7. Juni 1808 in Salzburg) war ein Salzburger Arzt des späten 18. Jahrhunderts[1], Leibarzt des Fürsterzbischofs, Ch …   Deutsch Wikipedia

  • Corbinian Gärtner — (* 14. Juni 1751 Schwaz in Tirol; † 24. Mai 1824 in Ischl) war Benediktiner Pater, Universitätsprofessor in Salzburg, Jurist und Historiker. Leben und Wirken Gärtner, Sohn des Anton Dominik Gärtner, Pfleger in Tratzberg, und der Anna Steur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Jakob Kreuter — (* 10. Januar 1813 in Lohr; † 10. November 1899 in Wien) war ein deutscher Architekt und Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jakob (Vötting) — St. Jakob ist die Pfarrkirche des Freisinger Stadtteils Vötting. Zur Pfarrei gehören auch die Filialkirche St. Ulrich in Hohenbachern und einige kleinere Kapellen. Ursprünglich diente die Klosterkirche des Klosters Weihenstephan als Pfarrkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Simmeringer Synagoge — Der Simmeringer Tempel um 1900 Baupläne nach Jakob Gartner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”