- James Fownes Somerville
-
Sir James Fownes Somerville GCB GBE DSO (* 17. Juli 1882 in Weybridge, Surrey; † 19. März 1949 in Dinder, Somerset) war ein berühmter britischer Flottenadmiral während des Zweiten Weltkriegs.
Leben
Somerville begann seine Offizierslaufbahn 1897 auf dem Marinecollege der Royal Navy in Dartmouth auf der HMS Britannia. Sein Jahrgangskamerad war Andrew Browne Cunningham. 1898 wurde er als Kadett der HMS Magnificent zugeteilt. Auf den verschiedensten Schiffen tat er anschließend Dienst im Mittelmeer, dem Pazifik und dem Chinesischen Meer. Nach seiner Beförderung zum Leutnant im Jahre 1904 wurde er zur Waffenschule HMS Vernon versetzt, wo er 1907 eine Ausbildung zum Torpedospezialisten abschloss. Zu dieser Zeit interessierte er sich auch für die neue Technik der drahtlosen Telegrafie, woraufhin er auf unterschiedlichen Schiffen als Funkoffizier diente.
1913 heiratete Somerville Mary Kerr Main, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte.
1921 wurde er zum Kapitän zur See befördert. Er befehligte zwischen 1923 und 1929 die Schlachtschiffe HMS Benbow, HMS Barham und HMS Warspite. Von 1925 bis 1927 war Somerville Direktor der Nachrichtenabteilung der Admiralität. 1931 führte er zusammen mit Captain John Tovey die Untersuchungen der Invergordon-Meuterei durch.
Nach einem Kommando über den Kreuzer HMS Norfolk erhielt Somerville 1935 die Beförderung zum Konteradmiral der Mittelmeerflotte. Während des Spanischen Bürgerkriegs diente er als britischer Verbindungsoffizier vor der spanischen Küste. Anschließend führte ihn sein Weg als Oberbefehlshaber der britischen Ostindienflotte nach Asien. Kurz danach wurde ihm allerdings nahegelegt, krankheitsbedingt den Dienst zu quittieren, da fälschlicherweise angenommen wurde, er habe Tuberkulose.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Somerville zunächst als Radiokommentator, bevor die Admiralität ihn bat, den Fortschritt beim Einbau von Radaranlagen in britische Schiffe zu überwachen. Als freiwilliger Helfer unterstützte er Admiral Bertram Ramsay bei der Evakuierung der Truppen aus Dünkirchen im Mai und Juni 1940. Ende desselben Jahres übertrug ihm die Admiralität das Kommando über die Force H in Gibraltar, deren erster Auftrag die Zerstörung der vichy-französischen Flotte bei Mers-el-Kébir in Algerien (Operation Catapult) war. Außerdem diente das Geschwader als Begleitschutz für Konvois im Atlantik und nach Malta. Der wohl spektakulärste Einsatz war die Verfolgung und Versenkung der Bismarck im Mai 1941.
1942 bis 1944 diente Somerville als Oberkommandierender der Ostasienflotte und wurde zum Admiral befördert. Nachdem er zunächst auf Ceylon (Sri Lanka) sein Hauptquartier hatte, zog er seine Einheiten nach dem japanischen Vorstoß im April 1942 nach Ostafrika zurück. Erst 1944 konnte er mit seinen Verbänden wieder in die Offensive gehen, nachdem seine Flotte deutlich verstärkt worden war. Von 1944 bis 1945 führte er die britische Delegation bei den Combined Chiefs of Staff in Washington an.
Nach Kriegsende zog sich Somerville auf seinen Familiensitz in Dinder, Somerset zurück, wo kurz darauf seine Frau verstarb. Er selbst starb am 19. März 1949.
Literatur
- Captain Donald Macintyre: Fighting Admiral - The life of Admiral of the Fleet Sir James Somerville, G.C.B., G.B.E., D.S.O. – London: Evans Brothers, 1961
- Michael Simpson und John Somerville (Hrsg.): The Somerville Papers: Selections from the Private and Official Correspondence of Admiral of the Fleet Sir James Somerville, GCB, GBE, DSO – London: Navy Records Society, 1996 – ISBN 1-85928-207-5 (John Somerville ist Admiral Somervilles Sohn)
Kategorien:- Brite
- Militärperson (Vereinigtes Königreich)
- Angehöriger der Royal Navy
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)
- Träger des Ordens Legion of Merit (Kommandeur)
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Knight Grand Cross des Order of the British Empire
- Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigtes Königreich)
- Geboren 1882
- Gestorben 1949
- Mann
Wikimedia Foundation.