- Americium(IV)-fluorid
-
Kristallstruktur __ Am4+ __ F− Kristallsystem Raumgruppe Gitterkonstanten a = 1249 pm
b = 1047 pm
c = 820 pm
β = 126,1°Allgemeines Name Americium(IV)-fluorid Andere Namen Americiumtetrafluorid
Verhältnisformel AmF4 CAS-Nummer 15947-41-8 PubChem 20504111 Kurzbeschreibung schwach rosafarbiger Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 319,06 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 7,23 g·cm−3[2]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Radioaktivität
RadioaktivSoweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Americium(IV)-fluorid ist ein Fluorid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmF4. In diesem Salz tritt Americium in der Oxidationsstufe +4 auf.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Die Synthese von Americium(IV)-fluorid läuft über die oxidative Fluorierung von Americium(III)-fluorid.[4][5][6][7]
Eigenschaften
Americium(IV)-fluorid ist eine schwach rosafarbige Ionenverbindung bestehend aus Am4+- und F−-Ionen. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2/c mit den Gitterparametern a = 1249 pm, b = 1047 pm, c = 820 pm und β = 126,1°, sowie zwölf Formeleinheiten pro Elementarzelle.[8] Seine Kristallstruktur ist isotyp mit Uran(IV)-fluorid.
Sicherheitshinweise
Einstufungen nach der Gefahrstoffverordnung liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf der Radioaktivität beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt.
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang H. Runde and Wallace W. Schulz: Americium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 1265–1395; doi:10.1007/1-4020-3598-5_8.
- ↑ Americium(IV)-fluorid bei www.webelements.com.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ L. B. Asprey: „New Compounds of Quadrivalent Americium, AmF4, KAmF5“, in: J. Am. Chem. Soc., 1954, 76 (7), S. 2019–2020; doi:10.1021/ja01636a094.
- ↑ L. B. Asprey, R. A. Penneman: „First Observation of Aqueous Tetravalent Americium“, in: J. Am. Chem. Soc., 1961, 83 (9), S. 2200–2200; doi:10.1021/ja01470a040.
- ↑ L. B. Asprey, R. A. Penneman: „Preparation and Properties of Aqueous Tetravalent Americium“, in: Inorg. Chem., 1962, 1 (1), S. 134–136; doi:10.1021/ic50001a025.
- ↑ F. H. Kruse, L. B. Asprey: „A Crystalline Fluoride Complex of Tetravalent Americium“, in: Inorg. Chem., 1962, 1 (1), S. 137–139; doi:10.1021/ic50001a026.
- ↑ L. B. Asprey, R. G. Haire: „On the Actinide Tetrafluoride Lattice Parameters“, in: Inorg. Nucl. Chem. Lett., 1973, 9, S. 1121–1128; doi:10.1016/0020-1650(73)80017-0.
Literatur
- Wolfgang H. Runde and Wallace W. Schulz: Americium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 1265–1395; doi:10.1007/1-4020-3598-5_8.
Weblinks
Kategorien:- Radioaktiver Stoff
- Americiumverbindung
- Fluorid
Wikimedia Foundation.