Jan Palach

Jan Palach
Jan-Palach-Denkmal am Prager Jan-Palach-Platz mit dem Datum der Selbstverbrennung

Jan Palach (* 11. August 1948 in Mělník; † 19. Januar 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Student, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings und gegen das Diktat der Sowjetunion selbst verbrannte. Er wollte damit, knapp fünf Monate nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei, ein Zeichen gegen die Rücknahme der Reformen der Regierung Alexander Dubčeks und die daraus folgende Lethargie und Hoffnungslosigkeit der tschechoslowakischen Öffentlichkeit setzen.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft Jan Palachs

Jan Palach wuchs in der Kleinstadt Všetaty nördlich von Prag auf. Sein Vater betrieb einen Süßwarenladen, welcher jedoch im Jahr 1948 – das Jahr der Geburt Palachs war zugleich das Jahr der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei – verstaatlicht wurde. Hierauf schlug sich Palachs Vater als Fabrikarbeiter durch. Er starb, als Jan dreizehn Jahre alt war.

1963 kam Jan auf das Gymnasium in Mělník, wo er 1966 maturierte, um ein Studium aufzunehmen. Obwohl er die Aufnahmeprüfung in Philosophie bestand, konnte er dieses Studium nicht wie beabsichtigt beginnen, da sich zu viele weitere Studenten um einen Studienplatz beworben hatten. Palach studierte daher zunächst einige Semester an der Prager Wirtschaftsschule. Gerade zur Zeit des Prager Frühling von 1968 wechselte er dann an die Karlsuniversität.

Hier kam er mit dem studentischen Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings in Berührung, welcher sich im Herbst 1968 in Streiks äußerte.

Ablauf der Handlung

Denkmal für Jan Palach und Jan Zajic auf dem Wenzelsplatz vor dem Nationalmuseum

Jan Palach stand am 16. Januar 1969 zwischen 15 und 16 Uhr bei der Treppe des Nationalmuseums, welches den Prager Wenzelsplatz gegen Südosten abschließt, legte dort am Rande des Brunnens seinen Mantel und seine Aktentasche ab, in der sich die Abschrift einer zuvor außerdem an seine Verwandten und eine Anzahl seiner Kommilitonen gesandten Nachricht befand, übergoss sich mit dem Inhalt eines Benzinkanisters, entzündete ein Streichholz, stand augenblicklich am ganzen Körper in Flammen und rannte auf den Wenzelsplatz hinaus.

Ein Fahrdienstleiter an der dortigen Straßenbahnhaltestelle sah Palach auf sich zukommen und warf seinen Mantel über ihn, noch während Palach ihn darum bat, mit seinem Mantel die Flammen zu ersticken. Danach fiel Palach auf der Straße zu Boden. Der Fahrdienstleiter begleitete ihn in dem umgehend eintreffenden Krankenwagen, in welchem Jan Palach, der bei Bewusstsein geblieben war, ihm mitteilte, dass die Entzündung seine eigene Tat gewesen sei. Palach erlitt hochgradige Verbrennungen an 85 % der Körperoberfläche. Sein Zustand wurde als sehr ernst bezeichnet.

Eine offizielle Veröffentlichung des Abschiedsbriefs Palachs fand nicht statt, aber in der Nacht auf den 20. Januar wurden Plakate an die Wände geklebt, die seinen Wortlaut enthielten:

Da unser Land davor steht, der Hoffnungslosigkeit zu erliegen, haben wir uns dazu entschlossen, unserem Protest auf diese Weise Ausdruck zu verleihen, um die Menschen aufzurütteln. Unsere Gruppe ist aus Freiwilligen gebildet, die dazu bereit sind, sich für unser Anliegen selbst zu verbrennen. Die Ehre, das erste Los zu ziehen, ist mir zugefallen, damit erwarb ich das Recht, den ersten Brief zu schreiben und die erste Fackel zu entzünden.

Die Nachricht stellte ferner in Aussicht, dass „weitere Fackeln in Flammen aufgehen würden”, wenn nicht die Zensur wieder aufgehoben und die Verbreitung der Zprávy (Nachrichten), eines unter sowjetischer Kontrolle verfassten und in der DDR gedruckten Nachrichtenblatts, eingestellt werden würde. Über die Gruppe, der Jan Palach angehörte, ist jedoch nie Genaueres bekannt geworden.

Jan Palach erlag am 19. Januar 1969 seinen starken Verbrennungen. Am Tag davor teilte er einem Arzt mit, dass es seine Pflicht gewesen sei, so zu handeln, und dass er es nicht bereue. Er wiederholte, dass weitere Mitglieder seiner Gruppe vorhanden seien, die bereit seien, ebenso zu handeln wie er. Der Arzt sagte später, Palachs Verstand sei „klar und logisch” gewesen.

Jan Palach wurde von einer Psychologin der tschechoslowakischen Staatssicherheit verhört. Die Tonbänder dieses Verhörs sind bis heute erhalten geblieben. Auf die Frage „ob es (die Verbrennungen) weh tun würde“ antwortete er: „Genug“. Bis zu seinem Tod verweigerte er Schmerzmittel, um bei Bewusstsein zu bleiben.[1]

Nach seinem Tod verlas der Anführer der um diese Zeit im Streik befindlichen Studenten, Lubomír Holeček, im Radio die Worte, die Palach ihm drei Stunden vor seinem Tod diktiert hatte:

„Meine Tat hat ihren Sinn erfüllt. Aber niemand sollte sie wiederholen. Die Studenten sollten ihr Leben schonen, damit sie ihr ganzes Leben lang unsere Ziele erfüllen können, damit sie lebendig zum Kampfe beitragen. Ich sage euch 'Auf Wiedersehen'. Vielleicht sehen wir uns einmal wieder.”

Einige Monate zuvor hatte sich am 8. September 1968 der Pole Ryszard Siwiec während einer öffentlichen Veranstaltung im Warschauer Stadion und in Anwesenheit von hunderttausend Menschen – ebenfalls aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings – selbst verbrannt. Vier Tage später erlag er im Krankenhaus seinen Verbrennungen. Es ist kaum zu belegen oder zu widerlegen, dass sich Jan Palach ihn zum Vorbild genommen hat, da die Behörden des kommunistischen Polen einen dichten Mantel des Schweigens über das Vorkommnis legten. Zum ersten Mal wurde die Tat Siwiec' zwei Monate nach Palachs Tod in Radio Free Europe öffentlich gemacht. Auch ein Zusammenhang mit dem Saigoner Mönch Thích Quảng Đức, der sich im Jahr 1963 aus Protest gegen den südvietnamesischen Präsidenten Ngô Đình Diệm selbst verbrannte, entzieht sich einem Nachweis.

Folgen

Noch am Nachmittag des Todestages von Palach strömten rund 200.000 Menschen auf dem Wenzelsplatz zusammen, um an der Stelle, an welcher Palach zu Boden gefallen war, Kränze niederzulegen. Unter der Führung von Palachs Kommilitonen begab sich die Menge quer durch die Prager Altstadt zur Philosophischen Fakultät der Karls-Universität, wo sie den Platz vor dem Hauptgebäude der Fakultät – welcher den Namen „Platz der Roten Armee” trug – durch das Auswechseln der Schilder in „Jan-Palach-Platz” umbenannte. Diese Maßnahme wurde von der Staatsführung umgehend rückgängig gemacht, so dass eine offizielle Umbenennung erst nach der Samtenen Revolution von 1989 erfolgte.

Alexander Dubček erlitt auf die Nachricht von Palachs Tod einen Nervenzusammenbruch. Die Sowjetunion zog es vor, diesen Vorfall nicht zu kommentieren, wenngleich die TASS von einer „antisozialistischen Provokation” sprach. Allerdings bemühte sich das Zentralkomitee der KPČ wenig später, die Tat Palachs herunterzuspielen, indem es eine offizielle Erklärung herausgab – bereits zuvor war versucht worden, Palachs Tat als die Handlung eines psychisch kranken oder eines nicht aus freien Stücken handelnden Menschen hinzustellen. In der offiziellen Erklärung wurde behauptet, Palach habe sich eigentlich mit einer – aus Westdeutschland bezogenen – Mixtur überschütten wollen, die auch unter Feuerschluckern Verwendung finde und keine ernsthaften Verbrennungen anrichten hätte können. Jedoch hätten seine Kommilitonen ohne sein Wissen die Mixtur durch Benzin ersetzt.

Nach einer Schweigeminute im ganzen Land am 24. Januar und nach feierlicher Aufbahrung in der Karlsuniversität zu den Füßen einer Statue von Jan Hus wurde Palachs Begräbnis zu einer Massendemonstration, an der sich über 10.000 Menschen beteiligten.

Jan Palach wurde zu einem Märtyrer für eine freie Tschechoslowakei und zu einer starken Symbolfigur. Nicht zuletzt deswegen wurde er 1973 auf Druck der tschechoslowakischen Behörden auf den Friedhof der Stadt Všetaty umgebettet, in der zur Vermeidung von Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen durchfahrende Züge alljährlich um den 16. Januar herum nicht halten durften und welche in dieser Zeit nur eingeschränkt mit dem Auto zugänglich war. Jan Palach wurde erst nach der Samtenen Revolution wieder zurück auf den Prager Olšany-Friedhof umgebettet.[2]

Bereits am 22. August 1969 benannte der Astronom Luboš Kohoutek einen Asteroiden nach Jan Palach (1834 Palach). An der Stelle vor dem Nationalmuseum, an welcher Jan Palach fiel, ist heute ein Metallkreuz in das Pflaster eingelassen, welches allerdings einige Meter von der eigentlichen Stelle entfernt liegt, da dort eine dreispurige Straße verläuft. Unweit davon befindet sich unterhalb des Wenzelmonuments eine Gedenkstätte für Jan Palach und Jan Zajíc. Das Denkmal stammt von dem Bildhauer Olbram Zoubek.

Nachfolger

In der Woche nach Palachs Tod nahmen sich in der Tschechoslowakei noch fünf weitere Menschen aus politischen Gründen das Leben, darunter eine Studentin namens Blanka Nacházelová, die sich mit Gas erstickte, was sie, wie sie in einem inoffiziell verbreiteten Abschiedsbrief mitteilte, aus denselben Beweggründen wie Jan Palach tat. Hier veröffentlichte die Regierung in der Absicht, ihre Tat in der Öffentlichkeit herunterzuspielen und ins Gegenteil zu verkehren, einen gefälschten Abschiedsbrief, aus welchem herging, dass sie zu ihrer Tat durch die Androhung einer Säureattacke gezwungen worden sei, wobei ihr Signal, mit den Selbstmordverrichtungen zu beginnen, das Hupen eines schwarzen Automobils einer westlichen Marke von der Straße aus gewesen sein solle.

Einen Monat später wurde Palachs symbolträchtige Tat von der „Fackel Nr. 2”, Jan Zajíc, ebenfalls auf dem Wenzelsplatz, wiederholt. Im selben Jahr, am 4. April 1969, verbrannte sich Evžen Plocek in Jihlava, womit die Serie der Verbrennungen aufhörte.

Jan Palachs Popularität und möglicherweise ausführliche Schilderungen in den Medien haben dazu geführt, dass sich später mehrere Menschen in Tschechien verbrannt haben bzw. dies versuchten. Im Frühling 2003 verbrannten sich sechs junge Menschen, wie etwa Zdeněk Adamec am 6. März 2003 an derselben Stelle vor dem Nationalmuseum. Adamec bezog sich in einem im Internet veröffentlichten Abschiedsbrief ausdrücklich auf Jan Palach und schrieb in seinem Abschiedsbrief, Demokratie sei nichts weiter als die Herrschaft von Beamten, Geld und Unterdrückern des Volkes.

Siehe auch

Literatur

  • Alan Levy, Verlorener Frühling. Ein Amerikaner in Prag 1967 - 1971, 1972, 1998 Vitalis s.r.o. (Prag). ISBN 80-85938-31-6

Weblinks

 Commons: Jan Palach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meldung auf NDR Info im Gedenken an die Selbstverbrennung Jan Palachs vor 40. Jahren, am 16. Januar 2009.
  2. knerger.de: Das Grab von Jan Palach

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Palach — This article is about a person. For the sword, see backsword. Jan Palach (August 11, 1948 – January 19, 1969) was a Czech student who committed suicide by self immolation as a political protest.DeathThe Soviet led invasion of Czechoslovakia in… …   Wikipedia

  • Jan Palach — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Jan Palach — Plaque mémoriale dédiée à Jan Palach et fleurie en commémoration de sa mort. Jan Palach, né le 11 août 1948 et mort le 19 janvier 1969, est un étudiant en Histoire tchécoslovaque qui s est immolé par le feu sur la place… …   Wikipédia en Français

  • Jan Palach Square — Rudolfinum with statue of Antonín Dvořák. Jan Palach Square (Czech: Náměstí Jana Palacha) is a town square in the Old Town of Prague. It is located on right bank of the Vltava River next to the former Jewish Quarter. Unlike other squares in the… …   Wikipedia

  • Palach — Jan Palach Denkmal am Prager Jan Palach Platz mit dem Datum der Selbstentzündung Jan Palach (* 11. August 1948 in Mělník; † 19. Januar 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Student, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung d …   Deutsch Wikipedia

  • Palach — Jan Palach Plaque mémoriale dédiée à Jan Palach et fleurie en commémoration de sa mort. Jan Palach, (11 août 1948 19 janvier 1969) est un étudiant tchécoslovaque qui s est immolé par le feu sur la place Venceslas à …   Wikipédia en Français

  • Jan Zajic — Jan Zajíc Mémorial à Jan Palach et Jan Zajíc devant le Musée national de Prague Jan Zajíc (3 juillet 1950 25 février 1969) est un étudiant tchèque qui s immola par le feu pour dénoncer la normalisation en Tchécoslovaquie. Il étudiait dans l… …   Wikipédia en Français

  • Jan Zajíc — Jan Zajíc …   Wikipédia en Français

  • Jan Zajíc — (3 July 1950 25 February 1969) was a Czech student who committed suicide by self immolation as a political protest. He was a student at the technical college, specializing in railroads, and was also interested in poetry and humanities.In 1969 he… …   Wikipedia

  • Jan — o JAN puede referirse a: Nombres propios: Una variante de John, usada especialmente en Dinamarca, en el norte de Alemania y en lenguajes de la europa del Este (en Eslovaquia, Ján). En inglés, apócope de Janice o Janet. En catalán, nombre propio… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”