Jazztrompeter

Jazztrompeter

Jazztrompete bezeichnet einerseits eine spezifische Form der Trompete; andererseits bezeichnet man mit Jazztrompete auch die Rolle der Trompete und ihrer wichtigsten Instrumentalisten im Jazz.

Im Gegensatz zu den klassischen Trompetern, bei denen vor allem in den deutschsprachigen Ländern insbesondere die Konzertrompete mit Drehventilen zu Einsatz kommt, findet im Jazz fast ausschließlich die Jazztrompete mit ihren in der heutigen Form auf François Périnet zurückgehenden Pumpventilen, da dieses Instrument die jazzspezifischen Spieltechniken wesentlich besser unterstützt. Steve Bernstein spielt statt auf einer Ventil- auf einer Zugtrompete. Vereinzelt wird auch die Taschentrompete genutzt (z. B. von Don Cherry oder Mongezi Feza). Neben der Trompete werden im Jazz häufig auch verwandte Instrumente, insbesondere das Kornett und das Flügelhorn, verwendet.

Als Protagonisten auf der Jazz-Trompete bzw. dem Kornett für den Oldtime Jazz gelten insbesondere Louis Armstrong und Bix Beiderbecke. Als zentrale Trompeter für den Bop bzw. Modern Jazz sind Dizzy Gillespie, und Miles Davis zu nennen.

Roy Hargrove, Flügelhorn

Inhaltsverzeichnis

Die Ursprünge und Traditionslinien der Jazz-Trompete

Die Trompete im Traditionellen Jazz

Joachim-Ernst Berendt bezeichnete noch in der ersten Ausgabe seines Jazzbuchs die Trompete als das Hauptinstrument im Jazz der eigentliche Jazzstil wurde aber auf dem noch wichtigeren Kornett herausgebildet; die großen „Trompeter“ des New Orleans Jazz waren alle in Wirklichkeit Kornettisten gewesen, wie Wild Bill Davison (1906–1989), Muggsy Spanier (1906–1967) und schließlich Rex Stewart (1907–1967).

Die erste Generation der Jazz-Kornettisten bildete der legendäre Buddy Bolden (1877–1931) und seine Zeitgenossen, die um die Jahrhundertwende aktiv waren. Zu dieser Generation gehören Freddie Keppard (1890–1933), Manuel Perez (1879–1946), Bunk Johnson (1889–1949), dessen erste Aufnahmen erst 1942 entstanden, Papa Celestin (1884–1954), Natty Dominique (1896–1982) und schließlich Tommy Ladnier (1900–1939) und King Oliver (1885–1938).

Louis Armstrong (1901–1971), der mit Bix Beiderbecke wohl einflussreichste Musiker der klassischen Ära, so Digby Fairweather, setzte dann 1928 die Trompete an die Stelle des Kornetts. Berendt erwähnt als weitere Traditionslinie die der weißen Trompeter, beginnend mit Nick LaRocca (1889–1961), dem Gründungsmitglied der Original Dixieland Jass Band, dann Sharkey Bonano (1904–1972) und Muggsy Spanier. LaRocca und Bonano waren Vorbilder für den früh verstorbenen Bix Beiderbecke (1903–1931); hierzu gehören Bunny Berigan (1908–1942), Jimmy McPartland (1907–1991), Bobby Hackett (1915–1976) und der Bandleader Harry James (1916–1983).[1]

Rex Stewart mit dem Duke Ellington Orchester (1943)

Ellingtons Trompeter und der Swing

Berendt erwähnt unter den frühen Jazztrompetern die Ellington-Trompeter, die Meister des Jungle style, die den Growl-Effekt einführten. Der erste dieser jungle-Kornettisten war Bubber Miley (1903–1932), einer der wichtigsten Musiker des frühen Ellington Orchesters in den 1920er Jahren; Bubber stand stark unter dem Einfluss King Olivers, berühmt war sein Solo in Black and Tan Fantasy von 1927, das er mitkomponiert hatte. Bubber Mileys Nachfolger waren Arthur Whetsol (1905–1940), Rex Stewart und Cootie Williams (1911–1985); dessen wichtigster Titel in der Ellington-Band waren Echoes of Harlem und Concerto for Cootie. Der growl-Stil der Ellington-Musiker beeinflusste u.a Sidney De Paris (1905–1967), Max Kaminsky (1908–1994) und nicht zuletzt Hot Lips Page (1908–1954), der neben Armstrong als wichtigster Trompeter der 1930er Jahre galt. Henry Red Allen (1908–1967), der schon vom New Orleans-Stil abwich, wurde am meisten allerdings von seinen Musikerkollegen geschätzt. Modernere Tendenzen zeigte das Spiel von Roy Eldridge (1911–1989), Buck Clayton (1911–1991), Harry Sweets Edison (1915–1999) und Charlie Shavers (1917–1971); Sweets und Buck gehörten zu den großen Solisten des Count Basie Orchesters; weitergeführt wurden deren Traditionen u. a. von Ruby Braff (1917–2003) und Warren Vaché. Charlie Shavers wiederum war mit seinen hohen Tönen Vorbild für Maynard Ferguson (1928–2006), der in der Stan Kenton Band bekannt wurde, sowie später für Arturo Sandoval.

Berendt hob die Pionierarbeit der Swing-Trompeter – insbesondere von Eldridge – hervor, die sich dann auf die Trompeter des Bebop, wie Dizzy Gillespie (1917–1993) und Fats Navarro (1923–1950) auswirkte. Auch Howard McGhee (1918–1987) und Miles Davis (1926–1991) waren von Gillespie beeinflusst. Schon 1953 erkannte Berendt, dass Davis der Musiker war, der der Jazz-Trompete ihren Weg zu weisen schien: lange, weit geschwungene melodische Bögen, noch weniger Vibrato als Dizzy.

Miles Davis/Hardbop/Cool

Mit Miles Davis, der seine Laufbahn in Charlie Parkers Band 1945 startete, begann die zweite Phase der modernen Jazztrompete nach Dizzy Gillespie, so Berendt 1991: So spielt sich die Entwicklung der Jazztrompete im Widerspiel zwischen Dizzy und Miles ab, sowie dem Einfluss Navarros, an dessen Stelle später Clifford Brown (1930–1956) trat.[2] Chet Baker (1929–1988), Johnny Coles (1926–1997) und Art Farmer (1928–1999) stehen eher Miles nahe; die Trompeter des Hardbop stehen mehr in Verbindung mit der Vitalität des Bebop; Donald Byrd, Thad Jones, Lee Morgan, Bill Hardman, Nat Adderley, Ira Sullivan, Ted Curson, Blue Mitchell, Booker Little und schließlich Freddie Hubbard (*1938) und Woody Shaw (1944–1989) sind Trompeter dieser Richtung. Hubbard gilt als einer der glanzvollsten Trompeter einer Generation, die mit einem Fuß im Hardbop-Lager, mit dem andern im Fusion-Lager steht; Woody Shaw hingegen integrierte die Einflüsse des modalen Jazz in den Bop. Anfang der 1980er Jahre hatte er eine Formation, dessen frontline nur aus Blechbläsern bestand; nur Trompete und Posaune, gespielt von Steve Turre (The Moontrane).

Neo-Bop

Im Neobop floss das Bop-Spiel mit dem Strom des modalen Jazz zusammen, wobei der alles überragende Einfluss John Coltranes deutlich wird; Musiker wie Jack Walrath, Jon Faddis, Franco Ambrosetti, Lew Soloff, Hannibal Marvin Peterson, Terumasa Hino und Randy Brecker sind Trompeter dieser Richtung. Musiker des neuen Traditonalimus um Wynton Marsalis führten diese Entwicklung weiter; hierzu zählen Terence Blanchard, Wallace Roney, Philip Harper, Roy Hargrove, Brian Lynch und Tom Harrell, die eine Neubewertung der Jazztradition – teilweise in eklektischer Weise – aus dem Licht des Bop vornehmen. Die herausragende Stellung nahm in dieser Bewegung Wynton Marsalis (*1961) ein; während seine Anfänge noch unter dem Vorzeichen der großen Hardbop-Trompeter wie Clifford Brown, Lee Morgan und Freddie Hubbard standen, gelang es ihm später, den Hardbop von seinem begrenzten Formelkanon zu lösen. Marsalis begründete sein Vorgehen wie folgt: „Bevor man versteht, was die Erweiterung einer Sache ist, muss man verstehen, was diese Sache eigentlich ist“.[3]

Manfred Schoof 1984 in Hamburg

Freies Spiel / Don Cherry

Don Cherry (1936–1995), der seine Karriere als Mitglied des Ornette Coleman Quartetts begann, gilt als der „Poet des Free Jazz“, mit einem Spiel von großer, intimer, leuchtender Ausdruckskraft. Er wurde mit seinen zahlreichen Projekten in Europa wie etwa der Band Codona ein Exponent der Weltmusik; nach Berendt stehen alle übrigen Trompeter des Free Jazz im Schatten Cherrys, wie Lester Bowie (1940–1999), Trompeter im Art Ensemble of Chicago, Bobby Bradford (*1934), Wadada Leo Smith (*1941), Lawrence Butch Morris (*1947), Don Ellis (1934–1978), Toshinori Kondō und Michael Mantler (*1947).

Insbesondere die Leistungen Bowies haben die Generation von amerikanischen Musikern der 1980er Jahre geprägt; Olu Dara, Baikida Carroll, Herb Robertson, Rasul Siddik, Stanton Davis, Paul Smoker sind hier zu nennen. Ausgehend vom Fundament des Free Jazz haben seit den 1960er Jahren auch eine Reihe europäischer Trompeter ihr eigenes Spiel entwickelt; die wichtigsten sind Kenny Wheeler (*1930), Harry Beckett (*1935), Ian Carr, Palle Mikkelborg, Enrico Rava (*1943), Paolo Fresu (*1961), Tomasz Stanko (*1942), sowie Manfred Schoof (*1936), Herbert Joos (*1940), Reiner Winterschladen und Axel Dörner in Deutschland.

Jazz-spezifische Spieltechniken

Durch Jazzmusiker werden beim Trompetenspiel oftmals Techniken angewandt, die in der klassischen Ausbildung nicht vermittelt werden. Dazu gehören insbesondere:

  • false fingering d. h. unübliche Griffkombinationen wie z. B. Ventil 1+3 für das g1 und das d2 (anstatt ohne Ventil und Ventil 1). Diese Technik wurde generell insbesondere von Bix Beiderbecke aber vereinzelt beispielsweise auch von Louis Armstrong angewandt (Potato Head Blues)
  • Growl , expressive Töne kombiniert aus einer bestimmten Zungentechnik mit der Bewegung eines Plunger-Dämpfers vor dem Schalltrichter. Bekannt für diese Spielweise waren insbesondere Bubber Miley und Cootie Williams
Ingrid Jensen (North Sea Jazz Festival 2008)
  • shake, auch fälschlicher Weise „Lippentriller“ genannt, der durch eine Auf- und Ab-Bewegung des Zungenrückens entsteht
  • bend, das Abrutschenlassen des Tones
  • smear, das „Verschmieren“ des Tones durch nur teilweise gedrückte Ventile

Jazz- und klassische Trompeter

Die frühen Jazztrompeter waren ganz überwiegend Autodidakten, und verfügten in der Regel nicht über eine klassisch fundierte Ausbildung. Bei zeitgenössischen Interpreten hingegen finden sich vielfach Absolventen von Musikschulen und Konservatorien, die sich häufig auch nicht auf das Spielen von Jazzmusik beschränken, so dass eine Einteilung in Jazztrompeter und Nichtjazztrompeter zunehmend schwieriger wird.

Siehe auch

  • Kategorie:Jazz-Trompeter

Literatur

  • Joachim-Ernst Berendt: Das Jazzbuch. Frankfurt/M., Fischer Bücherei, 1953; Frankfurt/M., Krüger, 1976
  • Joachim-Ernst Berendt/Günther Huesmann: Das Jazzbuch. Frankfurt/M., Fischer TB, 1994
  • Ian Carr, Digby Fairweather & Brian Priestley: Rough Guide Jazz, Stuttgart, Metzler 2004 (2. Auflage), ISBN 978-3-476-01892-2
  • Richard Cook & Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD. 6th Edition, London, Penguin, 2002 ISBN 0-14-017949-6.
  • Martin Kunzler: Jazzlexikon. Reinbek, Rowohlt, 1988

Einzelnachweise

  1. Berendt sah – in der ersten Ausgabe seines Jazzbuchs 1953, später revidierte er diese Sichtweise – das Beiderbecke-Erbe bis hin zum Bebop und dem Cool Jazz reichen; vor allem die glatten und melodiereichen Soli des frühen Miles Davis (1926–1991) klängen, als hätte man den Chicago-Stil Beiderbeckes einfach in den Cool Jazz verwandelt. Vgl. Berendt, 1953, S. 122.
  2. vgl. Berendt/Huesmann, S, 266.
  3. zit. nach. Berendt/Hesmann, S. 196 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jazztrompeter — Jazz|trom|pe|ter, der: jmd., der [berufsmäßig] Jazztrompete spielt …   Universal-Lexikon

  • Jazztrompeter — Jazz|trom|pe|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Jazztrompeter — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann ihrer Träume Originaltitel: Young Man with a Horn Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1950 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Joo Kraus — Jazztrompeter Joo Kraus, 2010 Joo Kraus (* 22. November 1966 in Ulm) ist ein deutscher Jazztrompeter und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trompetern — In die Liste von Trompetern sind Namen von Trompetern eingetragen, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Namen in der Liste sind alphabetisch sortiert. Falls noch kein Artikel angelegt worden ist, wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Daniel Armstrong — Louis Armstrong (1953) Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans, Louisiana; † 6. Juli 1971 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger …   Deutsch Wikipedia

  • Satchmo — Louis Armstrong (1953) Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans, Louisiana; † 6. Juli 1971 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus Cleveland — Diese Liste zählt Personen auf, die in der US amerikanischen Stadt Cleveland geboren wurden oder längere Zeit vor Ort gewirkt haben. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Doc Adolphus Cheatham — Doc Cheatham Adolphus Doc Cheatham (* 13. Juni 1905 Nashville, Tennessee; † 2. Juni 1997 Washington D.C.) stand als Jazztrompeter rund 75 Jahre lang auf den Bühnen der Welt, weit mehr Jahre als Miles Davis oder Louis Armstrong …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern von New York City — Dieser Artikel stellt eine alphabetisch sortierte Liste der Söhne und Töchter von New York City dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”