Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet

Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet
Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 28. März 1794 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikationstheoretiker.

Condorcet war ein überzeugter Liberaler und kultureller Neuerer der Moderne vor und während der Französischen Revolution. Er trat 1790, kurz nach der Verkündung der Menschen- und Bürgerrechte, vehement dafür ein, diese auch den Frauen zu gewähren. In seinem am 3. Juli 1790 veröffentlichten Essay Sur l'admission des femmes au droit de cité sprach er sich für die Einführung des Frauenwahlrechts aus. Darüber hinaus trat er für die Gleichberechtigung von Schwarzen verbunden mit der Abschaffung der Sklaverei und für den Freihandel ein. H. B. Acton beschrieb ihn als Mann der Aufklärung, ein Advokat der wirtschaftlichen und sozialen Freiheit, der religiösen Toleranz und der rechtlichen und erzieherischen Reformen. Condorcet war jedoch auch ein Mann mit strengen Prinzipien. Sein Jugendfreund Amélie Suard charakterisierte ihn folgendermaßen: „Es gab niemanden, der fester in seinen Überzeugungen, niemand, der beständiger in seinen Gefühlen war.“ Von sich selbst sagte Condorcet: „Ich werde mich niemals dazu erniedrigen, meine Grundsätze und mein Verhalten zu rechtfertigen.“

Inhaltsverzeichnis

Leben

Condorcet erhielt zunächst eine Ausbildung am Jesuitenkolleg in Reims, anschließend studierte er am Collège Mazarin in Paris. 1765 veröffentlichte Condorcet die Arbeit Essai sur le calcul intégral. In dieser Schaffensphase publizierte er mehrere wichtige mathematische Arbeiten, so 1772 eine weitere zur Integralrechnung. Im selben Jahr lernte Condorcet den französischen Ökonomen Anne Robert Jacques Turgot kennen, der ihn zwei Jahre später (1774) unter Ludwig XV. zum Generalinspekteur der staatlichen Münze ernannte. Diese Stellung bekleidete er bis 1791, jedoch nach der Entlassung Turgots im Jahre 1776 eher widerwillig.

Condorcet, der seit 1769 Mitglied der Pariser Académie des Sciences war, wurde 1776 zu ihrem ständigen Sekretär ernannt. Er stand den Enzyklopädisten nahe und war ab 1782 Mitglied der Académie française.

Seine wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge waren seine Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und zur mathematischen Philosophie, ferner zur Analysis und zum Dreikörperproblem (1768). Entscheidend für die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie war seine 1785 veröffentlichte Abhandlung Essai sur l'application de l'analyse à la probabilité des décisions rendues à la pluralité des voix.

Condorcet entwickelte die Condorcet-Methode (zur Durchführung und Auswertung von Wahlen von einem unter mehreren Kandidaten; einer seiner damaligen Konkurrenten war Jean Charles Borda). Er ist bekannt für das Condorcet-Paradoxon, wonach es möglich ist, dass eine Mehrheit die Option A gegenüber einer Option B bevorzugt, zugleich eine Mehrheit die Option B gegenüber einer Option C bevorzugt und dennoch eine Mehrheit die Option C gegenüber der Option A bevorzugt.

Bekannt ist auch das Condorcet-Jury-Theorem. In seiner Grundform geht es von folgenden Annahmen aus: Eine Jury habe zwischen zwei Optionen zu wählen; jedes Mitglied dieser Jury sei in der Lage, mit Wahrscheinlichkeit q>0.5 die bessere Entscheidung zu wählen; eine Jury entscheide mit der absoluten Mehrheit der (ungeraden) Anzahl ihrer Mitglieder. Unter diesen drei Annahmen gelten die folgenden drei Aussagen:

  • Die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung durch eine Jury von drei oder mehr Mitgliedern ist größer als die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung durch ein einzelnes Mitglied.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Jury-Entscheidung steigt mit der Zahl der Mitglieder.
  • Geht die Mitgliederzahl gegen unendlich, so geht die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung gegen Eins.

Für den Fall q<0.5 gilt das Gegenteil: je weniger Mitglieder abstimmen, desto besser. Das Jury-Theorem hat Bedeutung für den Vergleich zwischen repräsentativer und direkter Demokratie, zwischen föderalen und zentralistischen Systemen, oder zwischen steilen oder flachen Hierarchien in Organisationen.

Condorcet betätigte sich auch als Biograph und publizierte „Vie de M. Turgot“ (1786) und „Vie de Voltaire“ (1789). Aus diesen Biographien geht deutlich hervor, dass er Turgots ökonomische Theorien ebenso befürwortete, wie Voltaires Opposition zu den Kirchen.

Französische Revolution

Beim Ausbruch der Französischen Revolution, der er sich 1789 anschloss, vertrat er die Sache der Liberalen. 1791 wurde er als Pariser Abgeordneter in die Gesetzgebende Nationalversammlung gewählt, im Februar 1792 wurde er deren Präsident. In dieser Funktion entwarf er weitreichende Pläne für ein staatliches Bildungssystem, die so genannte »Nationalerziehung«. Diese sah die Beseitigung aller Klassenunterschiede im Bildungswesen sowie dessen Unabhängigkeit von Staat und Kirche vor. Weiterhin forderte er eine umfassende Erwachsenenbildung.

Als einer der Führer der Republikaner und Deputierter des Konvents trat er den gemäßigten Girondisten bei und vertrat vehement die Ansicht, dass das Leben des Königs geschont werden solle. Condorcet war Mitglied des Verfassungsausschusses. Bis zum Februar des Jahres 1793 erarbeitete er den Entwurf für eine republikanische Verfassung, die von den Girondisten unterstützt wurde. Da diese jedoch schon im Juni desselben Jahres gestürzt wurden, wurde der Entwurf nie angenommen.

Mit dem Sturz der Girondisten und der Machtübernahme durch die radikaleren Jakobiner unter Robespierre wurde auch Condorcet angeklagt, auch weil er heftig gegen deren, nach seiner Meinung stümperhaft zusammengeschriebenen neue Verfassung argumentierte. Er tauchte unter und konnte sich so bis 1794 seiner Verhaftung entziehen. In seinem Versteck schrieb er die sehr interessante philosophische Abhandlung Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain [1]. In diesem historischen Abriss verfolgte Condorcet den Fortschritt des menschlichen Geistes seit seinen Anfängen. Er teilte die Entwicklung in neun Epochen ein und zeigte die beständige Weiterentwicklung, die Perfektibilität des Menschen. Er vertrat die Ansicht, dass der Mensch von Natur aus gut und zur Vervollkommnung seiner intellektuellen und moralischen Anlagen fähig sei. Bildungsunterschiede seien die Hauptursache der Tyrannei. Daher trat Condorcet schon früh für allgemein zugängliche Bildungseinrichtungen ein, die unabhängig von staatlichem Einfluss sein sollten. Nach Condorcet sollte zwischen einer schulischen Grundbildung und einer weiterführenden Erwachsenenbildung unterschieden werden.

Im März 1794 floh er aus seinem Unterschlupf in einem Pariser Wohnhaus, da er sich dort nicht mehr sicher fühlte. Seine Flucht aus Paris endete jedoch schon nach drei Tagen, am 27. März 1794 mit seiner Verhaftung in Clamart und Einkerkerung. Je nach Quelle starb er noch am selben Tag oder erst zwei Tage später. Auch die Todesursache ist nicht restlos geklärt: die einen behaupten er sei von seinen Häschern vergiftet worden, andere gehen von Suizid oder gar einem Tod durch Erschöpfung aus. Condorcets Schriften wurden posthum 1802 als Œuvres Complètes von Carl Friedrich Cramer in Paris gedruckt und in Braunschweig verlegt.

Ehrungen

  • 1998 Frankreich: Gedenkmünze zu 100 Francs, Silber 900fein, 22,2 gr., 37 mm. Auflage: 3000 Stück

Werke (Auswahl)

  • 1775 : Réflexions sur la jurisprudence universelle.
  • 1781 : Réflexions sur l’esclavage des nègres.
  • 1781-1784 : Mémoire sur le calcul des probabilités, in Mémoires de l’Académie royale des sciences.
  • 1783 : Dialogue entre Aristippe et Diogéne
  • 1786 : De l’influence de la révolution d’Amérique sur l’Europe.
  • 1789 : Au corps électoral sur Esclavage des Noirs.
  • 1789 : Déclaration des droits.
  • 1790 : Sur l’admission des femmes au droit de cité.
  • 1793 : Sur la nécessité d’établir en France une constitution nouvelle.
  • 1793 : Esquisse d’un tableau historique des progrès de l’esprit humain.

Literatur

  • Alfred Kölz: Fortschritt, unideologisch: Von der Aktualität Condorcets (1743–1794), in: Alfred Kölz: Der Weg der Schweiz zum modernen Bundesstaat. Historische Abhandlungen, S. 161-170, Chur, Zürich 1998, ISBN 3-7253-0609-5
  • Stephan Lüchinger: Das politische Denken von Condorcet (1743–1794), Haupt, Bern 2002, ISBN 3-258-06557-8
  • Rolf Reichardt: Reform und Revolution bei Condorcet. Ein Beitrag zur späten Aufklärung in Frankreich, (Pariser historische Studien; Bd. 10), Röhrscheid, Bonn 1973, ISBN 3-7928-0316-X
  • Heinz-Hermann Schepp: Antoine de Condorcet (1743–1794), in: Hans Scheuerl (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik, Beck, München
    • 1. – Von Erasmus von Rotterdam bis Herbert Spencer, 1991, ISBN 3-406-35533-1, S. 159-169 u. 323-324
  • David Williams: Condorcet and modernity, CUP, Cambridge 2004, ISBN 0-521-84139-9
  • Ruth Zimmerling: Freiheit, Gleichheit, Wahrheit – Die Revolution des Bürgers Caritat. Arbeitspapier (Jan. 2004) (PDF; 50 KB)

Anmerkungen

  1. dt Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet — Nicolas de Condorcet Nicolas de Condorcet Marquis de Condorcet Nom de naissance Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marquis de Condorcet …   Wikipédia en Français

  • Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, marquis de — (1743 1794)    philosopher, mathematician, political figure    Born in Ribemont, Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marquis de Condorcet was educated at the Collège de Navarre in Paris. His first work was Essai sur le calcul intégral (1765),… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Jean-Antoine-Nicolas de Caritat — Nicolas de Condorcet Nicolas de Condorcet Marquis de Condorcet Nom de naissance Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marquis de Condorcet …   Wikipédia en Français

  • Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, marquis de — born Sept. 17, 1743, Ribemont, France found dead March 29, 1794, Bourg la Reine French mathematician, statesman, and revolutionary. He showed early promise as a mathematician and was a protégé of Jean Le Rond d Alembert. In 1777 he became… …   Universalium

  • Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, Marquis de — (1743 94) A leading contributor to the Encyclopedia (1751 65), and first supporter then victim of the French Revolution, Condorcet is chiefly remembered for his theory of human progress . This was presented in his Sketch for a Historical Picture… …   Dictionary of sociology

  • Nicolas de Caritat — Nicolas de Condorcet Nicolas de Condorcet Marquis de Condorcet Nom de naissance Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marquis de Condorcet …   Wikipédia en Français

  • Marquis de Condorcet — Nicolas de Condorcet Nicolas de Condorcet Marquis de Condorcet Nom de naissance Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marquis de Condorcet …   Wikipédia en Français

  • Marquis de Condorcet — Condorcet redirects here. For other uses, see Condorcet (disambiguation). Nicolas de Caritat, marquis de Condorcet Marquis de Condorcet Born 17 September 1743(1743 09 17) …   Wikipedia

  • Jean-Antoine-Nicolas Caritat de Condorcet — Marquis de Condorcet Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 28. März 1794 in Bourg la Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikatio …   Deutsch Wikipedia

  • Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet — Marquis de Condorcet Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 28. März 1794 in Bourg la Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikatio …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”