Jean-Marie de Lattre de Tassigny

Jean-Marie de Lattre de Tassigny
Lattre de Tassigny

Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

De Lattre wurde in einer französisch-flämischen Familie geboren, besuchte das Collège Saint Joseph in Poitiers, ab 1898 bis 1904 die Marineakademie und von 1908 bis 1911 die Militärakademie von Saint-Cyr. Danach besuchte er die Schule der Kavallerie in Saumur, 1912 wurde er zu den Dragonern im lothringischen Pont-à-Mousson versetzt, nahm am Ersten Weltkrieg als Hauptmann des 93. Infanterieregiments teil, wurde vier Mal verwundet. Von 1919 bis 1921 wurde er zum 49. Infanterieregiment nach Bayonne versetzt, danach nahm er von 1924 bis 1925 am Rif-Krieg in Marokko teil. 1927 heiratete er Simone de Lamazière, mit der er 1928 den Sohn Bernard hatte. 1929 wurde er zum Bataillonskommandeur des 5. Infanterieregiments in Coulommiers befördert. 1932 wurde er zum Generalstab unter General Maxime Weygand, Vizepräsident des Obersten Kriegsrats im Rang eines Oberstleutnants abkommandiert. Drei Jahre später war er Kommandeur des 151. Infanterieregiments in Metz im Rang eines Oberst. 1935 wurde er zum Chef der Militärakademie Saint Cyr berufen. Zwischen 1937 und 1938 belegte er Kurse im Zentrum der Hohen Militärschule und wurde Chef des Generalstabes des Gouverneurs von Straßburg. Am 23. März 1939 wurde er der jüngste Brigadegeneral in der französischen Geschichte und am 2. September 1939 zum Chef des Generalstabes der 5. Armee befördert. Ab dem 1. Januar 1940 kommandierte er das 14. französische Infanterieregiment in Rethel. Es kämpfte an der Front in der Champagne und an der Yonne bis zum Waffenstillstand gegen die deutschen Invasoren.

De Lattre blieb als Kommandeur der 13. Militärregion der Vichy-französischen Streitkräfte zunächst bis 1941 in Clermont-Ferrand, danach als Divisionsgeneral in Tunesien bis Ende 1941 aktiv. Er übernahm danach als General des Armeekorps die 16. Division in Montpellier. Als die Wehrmacht wegen der Landung der Alliierten in Nordafrika in die „unbesetzte, freie Zone“ eindrang (Unternehmen Anton), begann er in der Nähe von Cette-Eygun am Rande der Pyrenäen seine Streitmacht gegen die deutschen Besatzer zu organisieren und eine Widerstandsstellung zu schaffen. Er verweigerte den Befehl, nicht zu kämpfen, was ihm eine Verhaftung und eine Verurteilung zu 10 Jahren Haft einbrachte.

Als er am 3. September 1943 aus dem Gefängnis in Riom flüchten konnte, gelangte er über London am 20. Dezember 1943 nach Algier, wo ihm von General Charles de Gaulle das Oberkommando über die sogenannte französische B-Armee im Rang eines Armeegenerals als Nachfolger General Henri Girauds übertragen wurde. Die französische B-Armee war eine von zwei Armeen der Southern Group of Armies, auch unter American 6th Army Group bekannt, die aufgestellt wurde, um an der Invasion nach Südfrankreich teilzunehmen. Die andere Armee war die 7. US-Armee, die von General Alexander M. Patch kommandiert wurde. De Lattre landete am 16. August 1944 in der Provence in Südfrankreich und seine Truppen begannen ihren Marsch zur Befreiung Frankreichs mit der Einnahme von Toulon und Marseille. Am 25. September 1944 wurde die französische B-Armee in 1. französische Armee umbenannt. De Lattres Armee kämpfte sich die Rhône stromaufwärts und befreite das Elsass.

Durch General de Gaulle ermutigt, wurden die Mitglieder der französischen Résistance, die den Kampf fortzusetzen wünschten, von General de Lattre in die 1. Armee eingegliedert. Als Frankreich befreit war, überquerte seine Armee als Teil der alliierten Expeditionsstreitkräfte den Rhein und stieß über Süddeutschland südlich der Donau bis nach Vorarlberg und Tirol vor. Obwohl ein Befehl des Oberbefehlshabers der amerikanischen Armee General Jacob L. Devers bestand, Stuttgart von Heilbronn her einzunehmen, beorderte De Lattre auf direkten Befehl von General Charles de Gaulle zwei Divisionen von Horb aus nach Stuttgart. Sie nahmen sukzessive Tübingen (18. April 1945), Reutlingen (19. April 1945), Esslingen (21. April 1945) und Stuttgart (22. April 1945) ein[1]. Am 16./17. April 1945 kam es unter seinem Kommando zum verheerenden Angriff auf die Stadt Freudenstadt. Kritik gab es dabei besonders aufgrund von Berichten über Vergewaltigungen von Frauen durch De Lattres Truppen.[2]. Nachdem ab dem 19. April 1945 die Straße zwischen Oberkirch und Freudenstadt als Aufmarsch- und Nachschubweg zur Verfügung stand, setzte De Lattre zu einer Zangenbewegung nach Süden an, um das dort operierende XVIII. SS-Korps niederzuwerfen. Ausbruchsversuche der eingekreisten deutschen Divisionen zwischen Villingen und Donaueschingen mißlangen fast vollständig. Am 23. April 1945 erreichten die französischen Truppen Radolfzell am Bodensee und am 29. April 1945 wurde mit der Einnahme von Markdorf der Krieg in Südwestdeutschland beendet. Charles de Gaulle untersagte De Lattre die von General Jacob L. Devers am 26. April 1945 gegenüber dem Truppenkommandeur Joseph de Goislard de Monsabert geforderte Übergabe der Stadt Stuttgart[3].

Die Oberbefehlshaber der vier Verbündeten am 5. Juni 1945 in Berlin: Bernard Montgomery, Dwight D. Eisenhower, Georgi Konstantinowitsch Schukow und Jean de Lattre de Tassigny.

De Lattre repräsentierte Frankreich, als das Deutsche Reich im Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces (SHAEF) in Reims am 7. Mai 1945 und am 8. Mai 1945 im Hauptquartier von Marschall Schukow in Berlin die Bedingungslose Kapitulation unterzeichnete. Später vertrat er Frankreich im Alliierten Kontrollrat in Berlin.

Zwischen Dezember 1945 und März 1947 wurde er Generalinspekteur und Generalstabschef der Armee. Im März 1947 wurde er Generalinspekteur der Armee und Oberbefehlshaber über die Landstreitkräfte der Westunion. Vom Oktober 1948 bis Dezember 1950 war er Oberbefehlshaber aller Streitkräfte in Westeuropa in Fontainebleau.

De Lattre wurde 1950 bis 1952 Hochkommissar und Oberbefehlshaber in Indochina und in Ostasien und stellte die nationale vietnamesische Armee auf. Tief getroffen durch den Tod seines Sohnes Bernard zwang ihn eine Krebserkrankung zur Rückkehr nach Frankreich. Er starb am 11. Januar 1952 in Paris an den Folgen einer Operation und wurde in seinem Geburtsort Mouilleron-en-Pareds beigesetzt. 1952 verlieh ihm die Pariser Regierung postum den Ehrentitel Marschall von Frankreich.

Bibliografie

  • Première Armée Française. Ordres du jours et Messages, Strasbourg, 1945
  • Textes du général de Lattre de Tassigny, Paris, 1947
  • Histoire de la 1re Armée française, édition Plon, 1949.
  • Général de Lattre, la victoire à Berlin 1945, Paris 1949
  • Œuvres Libres, Paris 1949
  • Ne pas subir - Écrits 1914-1952, Paris 1984
  • Reconquérir: 1944-1945. Textes réunis et présentés par Jean-Luc Barre, Plon, 1985

Weblinks

Quellen

  1. Vgl. Edgar Wolfrum, Peter Fässler, Reinhard Grohnert: "Krisenjahre und Aufbruchszeit" S. 24 f.
  2. Gerhard Hertel: Die Zerstörung von Freudenstadt. Das Inferno am 16./17. April 1945. Geiger-Verlag 1984. ISBN 978-3-924932-02-2
  3. Vgl. Edgar Wolfrum, Peter Fässler, Reinhard Grohnert: "Krisenjahre und Aufbruchszeit" S. 25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-Marie de Lattre de Tassigny — Jean de Lattre de Tassigny Pour les articles homonymes, voir Lattre. Jean de Lattre de Tassigny Surnom …   Wikipédia en Français

  • Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny — Lattre de Tassigny Jean Joseph Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron en Pareds, Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean De Lattre De Tassigny — Pour les articles homonymes, voir Lattre. Jean de Lattre de Tassigny Surnom …   Wikipédia en Français

  • Jean de lattre de tassigny — Pour les articles homonymes, voir Lattre. Jean de Lattre de Tassigny Surnom …   Wikipédia en Français

  • Lattre de Tassigny — (Jean Marie Gabriel de) (1889 1952) maréchal de France à titre posthume. Il reçut la capitulation allemande pour la France (8 mai 1945) avec les Alliés. Il fut haut commissaire en Indochine (1950 1952) …   Encyclopédie Universelle

  • Jean de Lattre de Tassigny — Pour les articles homonymes, voir Lattre. Jean de Lattre de Tassigny Surnom le Roi Jean Naissance …   Wikipédia en Français

  • Jean de Lattre de Tassigny — de Lattre de Tassigny Jean Joseph Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron en Pareds, Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean de Lattre de Tassigny — Infobox Military Person name= Jean de Lattre de Tassigny caption=De Lattre at the 5 June 1945 meeting in Berlin born=2 February 1889 died=11 January 1952 placeofbirth= Mouilleron en Pareds, France placeofdeath= Paris, France nickname=Roi Jean… …   Wikipedia

  • Jean de Lattre de Tassigny — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Lattre de Tassigny, Jean-Marie-Gabriel de — (1889 1952)    military figure    Born in Mouilleron en Pareds, vendée, Jean Marie Gabriel de Lattre de Tassigny was made a general in 1939 and commanded the 14th Infantry Division in May and June 1940, which distinguished itself at Rethel at the …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”